--> -->
12.01.2017 | (rsn) – Im Rahmen der Quick-Step-Floors-Team-Präsentation am Mittwochabend im belgischen Kortrijk wurde nicht nur erstmals der Film „One Year in Blue – ein Jahr in Blau“ gezeigt, der einen Rückblick auf die Saison 2016 lieferte. Tom Boonen, Marcel Kittel und ihre Mannschaftskollegen erhielten auch eine gute Nachricht, was die Zukunft des belgischen Rennstalls betrifft. Angesprochen auf Meldungen, wonach die ungesichert sei, weil die Sponsorenverträge 2017 ausliefen, antwortete Team-Eigentümer Zdeněk Bakala gegenüber telesport.nl: “Keine Sponsoren? Wenn ich nicht sterben sollte, wird dieses Top-Team auch in 2018 im Peloton dabei sein.“
So sicher war sich da der langjährige Team-Manager Patrick Lefevere allerdings nicht gewesen, denn der erfahrene Belgier hatte keine Verträge über die am Sonntag bei der Tour Down Under beginnende Saison hinaus vergeben. Die Kontrakte mit den Spitzenfahrern wie Boonen – der bereits nach Paris-Roubaix im April seine lange Karriere beenden wird - , Kittel, Julian Alaphilippe, Bob Jungels, Daniel Martin oder Niki Terpstra laufen zum Jahresende aus. Die Neuverpflichtungen wie Philippe Gilbert, Dries Devenyns, Jack Bauer oder Eros Capecchi erhielten jeweils nur Einjahresverträge. Lediglich Maximilian Schachmann, Rémi Cavagna und Enric Mas unterschrieben die für Neo-Profis obligatorischen Verträge mit zweijähriger Laufzeit.
Die Saison 2016 beendete Quick-Step zwar nur auf Rang sieben der Team-Weltrangliste, dafür war es wieder die nach Anzahl an Siegen – nämlich 47 - gemessen erfolgreichste Mannschaften. Darunter waren neun Etappenerfolge in den drei großen Rundfahrten sowie die Goldmedaille im WM-Teamzeitfahren. "Im fünften Jahr in Folge waren wir das Team mit den meisten Siegen. Das sind beeindruckende Zahlen, die mich glücklich und stolz machen und uns die Motivation geben, um neue Höhepunkte in der kommenden Saison zu erreichen“, erklärte Lefevere in Kortrijk.
Das international besetzte Quick-Step-Aufgebot 2017 besteht aus 29 Fahrern aus 13 verschiedenen Nationen, wobei die Belgier mit neun Profis die stärkste Fraktion bilden. Den acht Neuverpflichtungen stehen neun Abgänge gegenüber, darunter Zeifahrweltmeister Tony Martin sowie die Klassikerspezialisten Guillaume Van Keirsbulk, Nikolas Maes und Stiijn Vandenbergh. Dennoch will Lefevere die Scharte aus 2016 auswetzen, als sein Team bei den Klassikern hinter den Erwartungen zurückblieb. Dazu holte er mit Gilbert und Devenyns zwei Fahrer mit viel Erfahrung, wobei der Ex-Weltmeister vor allem in den Ardennenklassikern auf Sieg fahren und Devenyns sich in den Dienst von Boonen stellen soll, der in seiner Abschiedssaison seinen fünften Sieg bei Paris-Roubaix anpeilt.
Dagegen wird Kittel wieder auf Etappenjagd gehen und versuchen, seine Marke von zwölf Siegen aus der Vorsaison zu überbieten. “Meine Ziele sind dieselben wie im vergangenen Jahr: Ich will eine gute erste Saisonhälfte haben und dann eine starke Tour de France. Wenn alles wieder klappt, dann bin ich mir sicher, dass die Siege kommen werden“, sagte der28-Jährige.
Bereits bekannt gegeben wurde ein guter Teil des Tour-de-France-Aufgebots, in das Lefevere neben Kittel, Jungels und Martin noch den Kolumbianer Fernando Gaviria und den Italiener Gianluca Brambilla berief. Interessant ist dabei besonders die Personalie Gaviria, der ebenfalls seine Stärken im Sprint hat und sich damit zur teaminternen Konkurrenz für Kittel entwickeln könnte.
Zugänge: Jack Bauer (Nzl), Eros Capecchi (Ita), Rémi Cavagna (Fra), Tim Declercq (Bel), Dries Devenyns (Bel), Philippe Gilbert (Bel), Enric Mas (Spa), Maximillian Schachmann (Ger)
Abgänge: Maxime Bouet (Fra), Rodrigo Contreras (Col), Nikolas Maes, Tony Martin (Ger), Gianni Meersman (Bel), Stijn Vandenbergh (Bel), Guillaume Van Keirsbulck (Bel), Carlos Verona (Spa), Lukasz Wisniowski (Pol)
Das Quick-Step-Floors-Aufgebot 2017: Julian Alaphilippe (Fra), Jack Bauer (NZl), Tom Boonen (Bel), Gianluca Brambilla (Ita), Eros Capecchi (Ita), Rémi Cavagna (Fra), Tim Declercq (Bel), Laurens De Plus (Bel), David de la Cruz (Spa), Dries Devenyns (Bel) Fernando Gaviria (Col), Philippe Gilbert (Bel), Bob Jungels (Lux), Iljo Keisse (Bel), Marcel Kittel (Ger), Yves Lampaert (Bel), Enric Mas (Spa), Daniel Martin (Irl), Davide Martinelli (Ita), Ariel Richeze (Arg), Fabio Sabatini (Ita), Maximillian Schachmann (Ger), Pieter Serry (Bel), Zdenek Stybar (Tch), Niki Terpstra (Ned), Matteo Trentin (Ita), Petr Vakoc (Tch), Martin Velits (Svk), Julien Vermote (Bel)
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber