--> -->
22.05.2016 | (rsn) - Der Giro d'Italia ist von jeher nicht dafür bekannt, eine Sprinter-Rundfahrt zu sein - und auch in diesem Jahr finden sich nicht mehr als sechs Etappen im Programm, auf denen sich die Männer mit den dicken Oberschenkeln Siegchancen ausrechnen dürften. Dem stehen fünf Bergankünfte sowie drei Zeitfahren entgegen - wobei zwei davon sehr schwer sind. radsport-news.com stellt Ihnen die 21 Etappen der Italien-Rundfahrt vor dem Start am Freitagabend in Apeldoorn in drei Teilen vor - einen für jede Rennwoche.
10. Etappe, Dienstag 17. Mai: Campi Bisenzio - Sestola (219 km)
Ruhetag Nummer zwei liegt hinter den Fahrern, und diesmal gab es keine großen Transfers - so wie ein Ruhetag wirklich sein sollte. Dafür stellt sich am Tag danach eine knallharte Etappe in den Weg. Abgesehen von den ersten 22 Kilometern ist es heute nie richtig flach. Auf dem Programm stehen bei Kilometer 37,5 und 75,8 der Passo della Collina sowie die Bergwertung von Pietracolora (beides 3. Kat.), bevor es gut 100 Kilometer ständig kurz rauf und runter geht, bis bei Kilometer 203 die erste Bergwertung der 1. Kategorie bei diesem Giro in Pian del Falco wartet. Die letzten vier dieser 16 Kilometer langen Steigung sind im Schnitt 8,9 Prozent steil - die perfekte Abschussrampe, um in die acht Kilometer lange Abfahrt nach Fanano hinein zu attackieren, an deren Ende sofort der 7,5 Kilometer lange und im Schnitt fünf Prozent steile, recht gleichmäßige Schlussanstieg nach Sestola beginnt. Prognose: Die starken Abfahrer werden am Pian del Falco attackieren und den schwächeren "Downhillern" weh zu tun versuchen. Die Schlusssteigung selbst eignet sich nicht mehr für große Attacken, aber ist gut genug, um einen etwaigen Vorsprung auszubauen.
11. Etappe, Mittwoch 18. Mai: Modena - Asolo (227 km)
Die Berge liegen erstmal hinter den Fahrern und von Modena geht es gen Nordosten nach Asolo - und zwar ziemlich direkt ohne große Schlenker. 205 Kilometer lang ist dieses Teilstück, so gut wie topfeben mit zwei Zwischensprints bei Kilometer 145 in Grisignano di Zocco und bei Kilometer 167 in Villa del Conte, doch dann haben die Giro-Veranstalter ein gemeines Finale gebaut, um den Sprintern doch noch ins Herz zu stechen. Eine drei Kilometer lange und im Schnitt mehr als neun Prozent steile Rampe führt hinauf zur Forcella Mostaccin, wo bei Kilometer 207,7 ein Bergpreis der 4. Kategorie wartet - inklusive einer kurzen 16-%-Rampe rund 500 Meter vor der Wertung. Das Schlimme für die Sprinter: Am Fuß der Steigung haben sie Asolo eigentlich schon erreicht und könnten nach links zum Ziel abbiegen anstatt nach rechts auf die schwere 24-Kilometer-Schlussschleife, die nach der Bergwertung auch wellig bleibt und von fünf bis 3,5 Kilometer vor dem Ziel noch einmal sechs Prozent steil bergan führt. Erst der Schlusskilometer in Asolo ist dann flach und führt geradeaus zum Ziel. Prognose: "Wenn diese verdammte Schlussrunde nicht wäre", dürften sich heute die Top-Sprinter denken, die sich durch die Abruzzen und die Toskana gekämpft haben. Heute hätte nochmals ihr Tag werden können, so aber scheint ein Massensprint mit allen Top-Leuten unrealistisch. Entweder ein Solist setzt sich an der letzten Rampe ab, oder es kommt zum Sprint eines dezimierten Feldes.
12. Etappe, Donnerstag 19. Mai: Noale - Bibione (182 km)
Während sie sich gestern noch ärgern mussten, sind heute die Sprinter wieder an der Reihe - ohne Wenn und Aber. Das 182 Kilometer lange Teilstück von Noale nach Bibione klettert nie höher als bis auf 38 Höhenmeter und endet direkt am Meer nur zwei Meter über selbigem. Topografische Schwierigkeiten gibt es auf dem Weg vorbei an den Zwischensprints in Ormelle (km 95) und Portogruaro (km 131) nicht, aber in Bibione warten noch zwei acht Kilometer lange Schlussrunden, die an ein Kriterium erinnern: 14 90-Grad-Kurven beinhalten sie jeweils - die letzte erst rund 300 Meter vor dem Zielstrich. Prognose: Manchmal fragt man sich, ob die Italiener einfach etwas gegen echte Massensprints auf ideal geeigneten, breiten, langen Zielgeraden haben. Der Rundkurs in Bibione wird einigen ein Dorn im Auge sein, was aber nichts daran ändert, dass sich hier die Männer mit den dicken Schenkeln messen - und niemand sonst!
13. Etappe, Freitag 20. Mai: Palmanova - Cividale Del Friuli (170 km)
Hallo Alpen! Heute vermisst das Peloton die Region Friaul mit einem Kurs, der kreuz und quer durchs Gebirge geht. Schon nach 28 Kilometern ist der Zielort Cividale Del Friuli erreicht, doch dann geht es erst richtig los: Es folgt der Montemaggiore (1. Kat., 8,3 km, 9%) mit einer 15-%-Rampe kurz vor dem Bergpreis bei Kilometer 57,5, sowie nach einer steilen Abfahrt inklusive Zwischenanstieg zum Passo San Martino (keine Bergwertung) eine acht Kilometer lange Steigung von Clodig nach Crai. Die ersten vier Kilometer davon sind im Schnitt 9,7 Prozent steil, aber danach wird es deutlich flacher. Bei Kilometer 80,9 ist der Bergpreis in Crai (2. Kat.) erreicht und es kehrt erstmal Ruhe ein: Auf eine langgezogene Abfahrt folgt ein rund 30 Kilometer langes Flachstück, zu dessen Hälfte es erneut durch Cividale Del Friuli geht, um nach der Nordost-Runde nun eine Nordwest-Runde zu drehen - erneut mit einem Berg der 1. und einem Berg der 2. Kategorie - der Cima Porzus (1. Kat., 7,8 km, 8,9 %) bei Kilometer 138,5 und dem Anstieg von Valle (2. Kat., 5 km, 8,5 %), der bei Kilometer 156 bewältigt ist. Es folgt eine sechs Kilometer lange Abfahrt und ein sieben Kilometer langes Flachstück zum Ziel.Prognose: Es ist denkbar, dass an den dicht aufeinander folgenden Anstiegen im Finale der Kampf um Rosa entfacht, doch den Tagessieg dürften wohl Ausreißer unter sich ausmachen, die es auch aufs Bergtrikot abgesehen haben.
14. Etappe, Samstag 21. Mai: Alpago/Farra - Corvara (210 km)
Es ist erst der 14. Renntag, aber für Giro-Romantiker und Dolomiten-Liebhaber kann es keine andere Königsetappe dieser Rundfahrt geben: Wir erreichen das Hochgebirge mit einem Teilstück, dessen Profil aussieht wie ein schlecht gepflegtes Haifischgebiss. Die ersten 30 Kilometer sind gemäßigt, doch dann steigt die Straße immer steiler an, bis bei Kilometer 94,7 der Passo Pordoi erreicht ist - 2.239 Meter über dem Meer und nach bereits fast 2.000 Höhenmetern Kletterpartie. Anschließend geht es ständig auf und ab: Es folgen in kürzester Folge das Sellajoch (2. Kat.) bei Kilometer 107, das Grödnerjoch (3. Kat.) bei Kilometer 118 und der Passo Campolongo (2. Kat.) bei Kilometer 133, bis bei Kilometer 159 der Anstieg zum Passo Giau (1. Kat.) beginnt. Von dessen Gipfel geht es zehn Kilometer lang bergab nach Pocol an den Fuß des Passo Valparola (2. Kat.), der bei Kilometer 191 überquert wird. Eine weitere Abfahrt später ist Corvara erreicht, wo die letzten fünf Kilometer noch ganz leicht ansteigend zum Ziel von Alta Badia führen. Prognose: Den Kletterern dürfte beim Blick auf diese Etappe genauso das Wasser im Mund zusammenlaufen wie den Dolomiten-Fans. Heute wird mindestens ein großer Mitfavorit auf den Giro-Sieg viel Zeit verlieren, und das Teilstück hat das Zeug für Heldentaten im Kampf um Rosa. Doch es ist auch einer der wichtigsten Tage im Kampf ums Bergtrikot, weshalb die lange Anfahrt zum Pordoi bereits hart umkämpft sein wird. Leid tun können einem dabei vor allem die Sprinter, die heute einen harten Gegner haben: das Zeitlimit.
15. Etappe, Sonntag 22. Mai: Kastelruth - Seiser Alm (10,8 km / Bergzeitfahren)
Die zweite Giro-Woche schließt genau wie die erste mit einem Einzelzeitfahren. Doch während der Kampf gegen die Uhr im Chianti vergangenen Sonntag noch zumindest ansatzweise den Zeitfahrspezialisten lag, so braucht es heute schon einen Kletterer, um die schnellste Zeit zu fahren: Von Kastelruth zur Seiser Alm werden auf 10,8 Kilometern knapp 800 Höhenmeter bewältigt. Die einzige offizielle Zwischenzeit wird übrigens bereits nach 4,4 Kilometern genommen und dürfte wenig aussagekräftig sein, denn die richtig schweren Passagen kommen erst danach - etwa eine 11-Prozent-Rampe nach 7,5 Kilometern. Insgesamt steigt die Straße hinauf zur "Alpe di Siusi", wie die Seiser Alm auf italienisch heißt, recht gleichmäßig an, meist im Bereich von etwas über acht Prozent. Prognose: Die Zeitfahrräder bleiben heute im Material-Truck, denn damit kann man, abgesehen von den ersten 1,5 Kilometern, nun wirklich nichts anfangen. Heute wird Klassement gemacht, und es würde nicht wundern, wenn der Sieger dieses Zeitfahrens am Ende auch in Rosa nach Turin rollt.
01.06.2016Der 99. Giro d´Italia von A bis Z(rsn) - Der 99. Giro d´Italia endete in einem spannenden Finale mit dem zweiten Erfolg von Vincenzo Nibali (Astana) nach 2013. Das ist fast allen bekannt. Doch es gibt auch viele wichtige und unwicht
30.05.2016Majka: Es fehlte der gewisse "Boom"(rsn) – Zum angestrebten Podiumsplatz hat es für Rafał Majka bei der 99. Italien-Rundfahrt letztendlich nicht gereicht. Der Pole kann zwar mit seiner Leistung in den letzten drei Wochen und au
30.05.2016Nibali hat ein großes Kapitel im Giro-Geschichtsbuch sicher(rsn) – Mit einem unglaublichen Comeback hat sich Vincenzo Nibali doch noch den Gesamtsieg und ein großes Kapitel im Geschichtsbuch des Giro d´Italia gesichert. Um die Bedeutung der Ereignisse des
30.05.2016Liste der ausgeschiedenen Fahrer / 21. Etappe(rsn) - Zum Auftakt des 99. Giro d´Italia in Apeldoorn waren am Freitag 198 Fahrer mit von der Partie. Längst nicht alle haben am 29. Mai das Ziel in Turin erreicht. Sturzverletzungen, Erkrankungen,
30.05.2016Kluge geht in Turin leer aus, freut sich aber für Arndt(rsn) – Nach seinem Coup von Cassano d‘Adda ging Roger Kluge auf der letzten Giro-Etappe zwar leer aus. Dafür konnte sich der IAM-Profi, der nach 163 Kilometern von Cuneo nach Turin Rang 42 beleg
29.05.2016Vegni: "Nibali hat uns ein großartiges Finale beschert"(rsn) – Nach dem Ende des 99. Giro d’Italia stand Renndirektor Mauro Vegni radsport-news.com zu einem Interview zur Verfügung. Dabei sprach der Italiener über die Siegesserie der deutschen Sprin
29.05.2016Arndt zeigt Mitgefühl für "Verlierer" Nizzolo(rsn) - Plötzlich Etappensieger beim Giro d’Italia, ohne als Erster über den Zielstrich gefahren zu sein - ein ungewohntes wie seltsames Gefühl für Nikias Arndt (Giant-Alpecin). Entsprechend ver
29.05.2016Nibali erinnert die Italiener an den großen CoppiTurin (dpa) - Die italienischen Radsport-Fans fühlten sich an den großen Fausto Coppi erinnert. Mit unbändigem Willen riss Vincenzo Nibali - wie der Campione im Jahr 1953 - mit einem sagenha
29.05.2016Jungels mit gezieltem Bergtraining zum Höhenflug(rsn) – Zum Abschluss des 99. Giro d`Italia musste sich Matteo Trentin (Etixx-Quick-Step) in Turin hinter Nikias Arndt (Giant-Alpecin) zwar mit Rang zwei zufrieden geben. Der Italiener konnte sich z
29.05.2016Highlight-Video der 21. Giro-Etappe(rsn) – Für Vincenzo Nibali (Astana) entwickelte sich die 21. und letzte Etappe des 99. Giro d’Italia zum Schaulaufen. Während der Italiener am Sonntag sein Rosa Trikot sicher ins Ziel brachte,
29.05.2016Arndt gewinnt die Schlussetappe am Grünen Tisch(rsn) - In Turin wurde am Sonntag der Schlusspunkt des 99. Giro d’Italia gesetzt. Drei Wochen nach dem Start im niederländischen Apeldoorn war die norditalienische Metropole Schauplatz der letzten
29.05.2016Nibali feiert Gesamtsieg, Arndt gewinnt Finale in Turin(rsn) – Vincenzo Nibali (Astana) hat zum zweiten Mal nach 2013 den Giro d’Italia gewonnen. Die abschließende 21. Etappe, die am Sonntag über 163 Kilometer von Cuneo nach Turin führte, entwickel
25.11.2025Dreijährige Durststrecke mit kleiner Revanche beendet (rsn) - Die Marschroute für das neue Kapitel gab Bob Jungels bereits kurz vor seinem ersten Saisonrennen vor. "Dieses Jahr werde ich … hoffentlich meine Arme in die Luft strecken", war Anfang Febru
25.11.2025Van Aerts Crossdebüt 2025/26 wohl erst kurz vor Weihnachten (rsn) – Nach wie vor darf gerätselt werden, wann Wout van Aert (Visma – Lease a Bike) sein Crossdebüt 2025/26 geben wird. Zwar hatte der Belgier erklärt, dass er diesmal etwas früher in die Sa
25.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
25.11.2025Van Aert & Co: Materialtest auf Carrefour de l´Arbre (rsn) – Erst kürzlich hatte Wout van Aert betont, wie wichtig ihm ein Sieg bei der Flandern-Rundfahrt oder Paris-Roubaix sei. Bereits fünf Monate vor der kommenden Ausgabe der “Königin der Klas
25.11.2025Petition fordert Änderung der Tour-Königsetappe 2026 (rsn) – Die 20. Etappe der kommenden Tour de France verspricht ein Spektakel zu werden. Am vorletzten Tag der 113. Frankreich-Rundfahrt stehen fünf schwere Berge im Programm, darunter mit dem 2.642
25.11.2025Van Gils freut sich auf gemeinsame Rennen mit Evenepoel (rsn) - Maxim Van Gils gelangen in seiner ersten Saison bei Red Bull – Bora – hansgrohe zwar zwei Siege und einige weitere Spitzenergebnisse wie Rang drei bei der Clasica San Sebastian. Die ganz g
25.11.2025Dempster: “Passt perfekt zu unserer langfristigen Vision“ (rsn) - Mit Haimar Etxeberria hat Red Bull – Bora – hansgrohe seinen achten Neuzugang präsentiert, das Aufgebot für 2026 umfasst nunmehr 29 Fahrer. Der 22-jährige Spanier wechselt vom Zweitdivi
25.11.2025Niederlage gegen Roglic, dafür Zwergstaaten-Olympiasieger (rsn) – Nachdem er Ende 2024 der U23-Kategorie entwachsen, von Lidl – Trek aber nicht ins WorldTour-Team hochgezogen worden war, versuchte sich Mats Wenzel in einem spanischen Abenteuer. Der Luxe
25.11.2025Bouchard macht Rückzieher vom Rücktritt (rsn) - Im Oktober hatte er noch seinen Rücktritt angekündigt, doch nun hat Geoffrey Bouchard seine Entscheidung revidiert und einen Einjahresvertrag bei TotalEnergies unterschrieben. “Mir wurde s
25.11.2025Gaviria sprintet künftig für Caja Rural (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
24.11.2025Die Tour hat es geschafft, mich zu brechen (rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e
24.11.2025Ex-Profis Bettini und Pozzato sprechen sich für Ticket-System aus (rsn) – Die mögliche Einführung von bezahlpflichtigen Zonen für Zuschauer am Streckenrand von Radrennen, vor allem an Schlüsselstellen im Streckenverlauf, hat in den letzten Tagen neue Für- und