--> -->
08.03.2016 | (rsn) - Mit gewohnt schwerem Parcours und leider ebenso gewohnt schlechtem Wetter erwartet das "Rennen der zwei Meere", Tirreno-Adriatico, das Peloton in Italien. Zwischen Startort Lido di Camaiore am Tyrrhenischen Meer und Zielort San Benedetto del Tronto an der Adria geht es ständig auf und ab - selbst die Flachetappen kommen nicht ohne Hügel im Finale aus.
Kein Wunder, dass sich in erster Linie Bergfahrer bei der 51. Auflage der Fernfahrt tummeln, die dem verschneiten Paris-Nizza trotz toskanischen Regenwetters zumindest ein paar Grad auf dem Thermometer voraus hat. Auffällig ist, dass in diesem Jahr vor allem diejenigen am Start stehen, die den Giro d'Italia der Tour de France als Saisonziel vorgezogen haben: Vincenzo Nibali (Astana) und Alejandro Valverde (Movistar) sowie Rigoberto Uran (Cannondale) sind die Top-Favoriten.
Die Strecke: Nach dem Prolog im Vorjahr startet Tirreno-Adriatico auch 2016 in Lido di Camaiore direkt an der Strandpromenade. Allerdings beginnt die Fernfahrt zwischen den zwei Meeren diesmal wieder wie in den Jahren zuvor mit einem Mannschaftszeitfahren, das mit 22,7 Kilometer das längste der letzten 20 Jahre bei Tirreno-Adriatico ist. Auch am zweiten Tag führt das Rennen durch Lido di Camaiore, verlässt den Bade-Ort dann aber gen Süden, wo nach 207 Kilometern in Pomarance ein bereits recht schwieriges Etappenfinale wartet: 60 Kilometer vor dem Ziel wartet der zehn Kilometer lange Anstieg von Pian di Forno, und auch auf den letzten zehn Kilometern geht es 7.000 Meter bergan, bevor die letzten drei Kilometer wellig zum Ziel führen und die letzten 200 Meter steil ansteigen.
Tag drei behält die erste von zwei Chancen für die Sprinter bereit, wenn die 3. Etappe nach 176 Kilometern in Montalto di Castro endet, wo die letzten 500 Meter mit 3,5 Prozent ansteigen. Etappe 4 wartet mit vier Bergwertungen niederer Kategorie, wobei der Montefalco (5,5 km, 4,1%) erst 15 Kilometer vor dem Ziel überquert wird.
Die Vorentscheidung über den Gesamtsieg dürfte auf der 5. Etappe mit der Bergankunft am Monte San Vicino (10 km, 7,8%) bei Matelica fallen, bevor die mit 210 Kilometern längste Etappe des Rennens am sechsten Tag von Castelraimondo nach Cepagatti wieder den Sprintern gehören dürfte. Das Etappenfinale ist dort auf den letzten 50 Kilometern leicht wellig, sollte aber einen Massensprint nicht verhindern. Den Abschluss macht das seit 2011 jährlich ausgetragene und somit fast schon traditionelle Einzelzeitfahren in San Benedetto del Tronto auf einem zehn Kilometer langen Wendepunktkurs direkt am Meer.
Die Favoriten: "Das Favoritenschildchen würde ich Vincenzo Nibali umhängen", sagte Tejay Van Garderen (BMC) am Dienstagnachmittag in Lido di Camaiore, doch der Italiener von Astana wehrte sich gegen diese Alleinstellung: "Die Leistungsdichte ist hier, wie immer, sehr hoch." Tatsächlich treffen Nibali und van Garderen auf mehrere ebenbürtige Rundfahr-Asse wie Uran, Valverde, Thibaut Pinot (FDJ) oder auch den jungen Kolumbianer Esteban Chaves (Orica-GreenEdge), der bislang erst drei Eintagesrennen in seinen Beinen hat und entsprechend selbst nicht genau einschätzen kann, wie stark er ist.
In der zweiten Reihe der Klassementfahrer stehen außerdem Roman Kreuziger (Tinkoff), Jean-Christophe Peraud (Ag2r), Andrey Amador (Movistar), Joaquim Rodriguez und Jürgen Van den Broeck (beide Katusha) sowie Ex-Weltmeister Michal Kwiatkowski, der Tscheche Leopold König (beide Sky) und Bauke Mollema (Trek-Segafredo) aus der Niederlande.
Auf den zwei Sprinter-Etappen hoffen die Veranstalter auf ein Duell der beiden Bahn-Weltmeister Fernando Gaviria (Etixx-Quick-Step) und Mark Cavendish (Dimension Data), die auf eine ganze Reihe bergfesterer Sprinter wie Weltmeister Peter Sagan (Tinkoff), Het-Nieuwsblad-Sieger Greg Van Avermaet (BMC) und den im Februar überragenden Edvald Boasson Hagen (Dimension Data) treffen.
Aus deutschsprachiger Sicht: Giant-Alpecin und Bora-Argon 18 stehen in Lido di Camaiore am Start. Doch während Giant-Alpecin mit Sprint-Hoffnung Nikias Arndt lediglich einen deutschsprachigen Fahrer nominiert hat, reist der ProContinental-Rennstall aus Raubling mit einer ganzen Armada an: Der Österreicher Patrick Konrad sowie die Deutschen Emanuel Buchmann, Dominik Nerz und Paul Voss werden hauptsächlich auf die schwereren Etappen schielen, während in Rüdiger Seligs Fokus wohl vor allem auf Sam Bennett und dessen Sprints gerichtet sein dürften.
Tony Martin und der Luxemburger Bob Jungels gehören zum sehr breit aufgestellten und für jede Etappe gewappneten Aufgebot von Etixx-Quick-Step und dürften beide mit allen Freiheiten ausgestattet sein, um auf Etappenjagd zu gehen. Hinzu kommen der frisch gebackene Omnium-Vize-Weltmeister Roger Kluge (IAM) und Movistar-Youngster Jasha Sütterlin aus Deutschland, der Luxemburger Jean-Pierre Drucker (BMC) sowie die Schweizer Steve Morabito, Sebastien Reichenbach (beide FDJ), Mathias Frank, Reto Hollenstein (beide IAM) und der zuletzt bestens aufgelegte Fabian Cancellara (Trek-Segafredo). Besonders interessant wird, wie sich der Österreicher Marco Haller schlägt. Er startet für Katusha ohne Sprint-Kapitän Alexander Kristoff und wird versuchen, die Gunst der Stunde zu nutzen um selbst Ergebnisse einzufahren.
Die Teams: Ag2r La Mondiale, Androni Giocattoli - Sidermec, Astana, Bardiani CSF, BMC, Bora-Argon 18, Caja Rural, Cannondale, CCC Sprandi Polkowice, Dimension Data, Etixx-Quick-Step, FDJ, IAM, Lampre-Merida, Lotto-Soudal, Movistar, Orica-GreenEdge, Giant-Alpecin, Katusha, LottoNL-Jumbo, Sky, Tinkoff, Trek-Segafredo
Die Etappen:
1. Etappe, 9. März: Lido di Camaiore (Mannschaftszeitfahren, 22,7 km)
2. Etappe, 10. März: Camaiore - Pomarance (207 km)
3. Etappe, 11. März: Castelnuovo Val Di Cecina - Montalto Di Castro (176 km)
4. Etappe, 12. März: Montalto Di Castro - Foligno (222 km)
5. Etappe, 13. März: Foligno - Monte San Vicino (Matelica)
6. Etappe, 14. März: Castelraimondo - Cepagati (210 km)
7. Etappe, 15. März: San Benedetto del Tronto (Einzelzeitfahren, 10,1 km)
(rsn) – Auf dem Schlusspodium des 51. Tirreno-Adriatico wirkte Peter Sagan (Tinkoff) nicht wie der Gesamtzweite, sondern wie der erste Verlierer. Während Greg Van Avermaet (BMC) nach seinem Coup st
(rsn) – Peter Sagan (Tinkoff) kommt in dieser Saison einfach nicht an Greg Van Avermaet (BMV) vorbei. Nachdem er sich bereits beim Omloop Het Nieuwsblad und auf der gestrigen 6. Etappe des 51. Tirre
(rsn) – Greg Van Avermaet (BMC) hat in einem Sekunden-Krimi die Gesamtwertung des 51. Tirreno-Adriatico für sich entschieden. Der 31 Jahre alte Belgier setzte sich nach sieben Etappen mit einer Sek
(rsn) – Svein Tuft (Orica-GreenEdge) wird zum Abschluss des 51. Tirreno-Adriatico das zehn Kilometer lange Einzelzeitfahren in San Benedetto del Tronto eröffnen. Der Kanadier nimmt den brettebenen
(rsn) – Der Kampf um den Gesamtsieg beim 51. Tirreno-Adriatico wird erst im heutigen Einzelzeitfahren in San Benedetto del Tronto entschieden. Das Bergtrikot der Fernfahrt ist allerdings bereits ve
(rsn) - Bis 1.000 Meter vor dem Ziel in Cepagatti war alles gut für Etixx - Quick-Step. Doch als Michal Kwiatkowski (Sky) auf dem Schlusskilometer der 6. Etappe bei Tirreno-Adriatico das Tempo anzog
(rsn) – Eine gebrochene Speiche hat Tejay van Garderen alle Chancen auf das Podium bei Tirreno-Adriatico gekostet. Der BMC-Kapitän wurde im Finale der 6. Etappe fünf Kilometer vor dem Ziel bei e
(rsn) – Nach seinem zweiten Saisonerfolg hat Greg Van Avermaet (BMC) beste Karten im Kampf um den Gesamtsieg des 51. Tirreno-Adriatico. Der 30-jährige Belgier rang auf der 6. Etappe nach 210 Kilome
(rsn) – Peter Sagan (Tinkoff) muss weiter auf seinen ersten Saisonsieg warten. Der Weltmeister aus der Slowakei musste sich am Montag auf der 6. Etappe des 51. Tirreno-Adriatico nach 210 Kilometern
(rsn) – Vincenzo Nibali und sein Trainer Paolo Slongo haben mit heftiger Kritik auf die Entscheidung der Organisatoren reagiert, die gestrige Königsetappe von Tirreno-Adriatico wegen angekündigten
(rsn) – Wegen einer Erkältung musste Michal Kwiatkowski die diesjährige Austragung der Algarve-Rundfahrt kurzfristig absagen. Stattdessen startete der Straßenweltmeister von 2014 beim italienisch
(rsn) - Die Diskussion der Profis über das am 1. Januar 2016 verabschiedeten "Extreme Weather Protocol" der UCI wechselt wie das Wetter im April. So gehen Vincenzo Nibali und sein Team Astana gerade
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o
(rsn) – Nachdem Georg Zimmermann am Sonntag die Deutschen Meisterschaft gewonnen hatte, mussten die Trikot-Designer bei Intermarché – Wanty an die Arbeit. Und das ist etwas, was zu dieser Zeit de
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab