Besondere Bedeutung des U23-Rennens

Wenn bei der WM die Profis vom Nachwuchs lernen

Foto zu dem Text "Wenn bei der WM die Profis vom Nachwuchs lernen"
Am Libby Hill fährt man am liebsten rechts auf einem Asphaltstreifen. | Foto: Cor Vos

27.09.2015  |  (rsn) - Der WM-Freitag hat Jahr für Jahr eine besondere Bedeutung. Nicht nur, weil es meist der Tag des UCI-Kongresses ist, auf dem 2013 in Florenz Brian Cookson zum Präsidenten gewählt wurde, sondern auch, weil dann das U23-Straßenrennen stattfindet. Das höchstkarätige Nachwuchsrennen der Weltmeisterschaften gilt als richtungsweisend für die Straßenrennen der Frauen und Männer am Samstag und Sonntag.

Der Verlauf des Rennens, und vor allem die Art und Weise, wie es sich entscheidet, lässt erahnen, wie auch die Profi-Rennen ausgefahren werden. Zwar absolvierte die U23 am Freitag nur zehn statt 16 Runden auf dem 16,2 Kilometer langen Rundkurs in der ehemaligen Südstaaten-Hauptstadt Richmond, doch das Tempo kommt dem der Eliteklasse bereits sehr nahe. Daher sind auch die Profis am Freitagabend immer sehr an den Eindrücken der U23-Fahrer interessiert.

Sie sind den vollkommen abgesperrten Kurs am Donnerstag bereits abgefahren, doch im Training ist das eben etwas anderes als im Rennen. John Degenkolb und Johannes Fröhlinger etwa unterhielten sich deshalb am Freitagabend im Teamhotel der deutschen Nationalmannschaft mit Max Schachmann über dessen Erfahrungen.

Der 21-jährige Vize-Weltmeister im Einzelzeitfahren der U23 hatte auch radsport-news.com am Nachmittag bereits einiges erzählt, als er sein Rennen und seine vier Runden lange Flucht beendet hatte. „Die Runde war unerwartet selektiv. Das Feld wurde immer kleiner, man konnte keine Runde ruhig fahren, sondern musste immer investieren, sonst war man hinten und weg", erklärte er da. „Um zu gewinnen, muss man permanent Vollgas fahren."

Dass es vor den beiden Kopfsteinpflasteranstiegen sehr wichtig sein würde, sich gut zu positionieren, das war allen Fahrern ohnehin bereits klar. Im Training hatte sich angeboten, zwei Drittel des Anstiegs auf einem dünnen Asphaltstreifen erst rechts, dann links am Rande des Pflasters zu fahren. Dieser Streifen aber führt am Anfang direkt an einer Mauer entlang - und als Davide Martinelli diese in der Spitzengruppe fahrend mit dem Schaltwerk touchierte, um danach das Rad wechseln zu müssen, dürfte all denen der Atem gestockt haben, die sich diese Linie im Training ausgesucht hatten.

Und auch, ob man am Libby Hill taktischen Spielraum hat - etwa indem man an der Spitze in den Anstieg hineinfährt, um dann auf dem Kopfsteinpflaster Kraft sparen zu können, weil man sich durch das Feld hindurch sacken lassen kann und oben trotzdem noch dabei ist - das ließ sich erst im Rennbetrieb herausfinden. Man müsste dann in der kurzen Abfahrt zum zweiten Anstieg wieder nach vorne fahren, was nur schwer möglich sein dürfte, wie Lennard Kämna andeutete: „Es gibt da keine Erholungsphase", stellte er nach dem U23-Rennen fest.

Denn nach kürzester Zeit wartet in der 23rd Street bereits die zweite Rampe, die zwar nur rund 100 Meter lang, dafür aber sehr eng und steil ist - eine schlechte Position kann da schwerwiegende Folgen haben. „In der dritten oder vierten Runde zum Beispiel ist in dem Steilstück dort einer gestürzt und viele mussten anhalten oder sind dann hochgelaufen", so Kämna. „Man muss deshalb versuchen, vor dem Pflaster unter den ersten 20-30 zu sein. Ansonsten kann es in kürzester Zeit ganz schlecht aussehen."

Und schließlich zeigte der Ausgang des U23-Rennens auch, dass eine Attacke bereits am ersten der beiden Kopfsteinpflaster-Anstiege sinnvoll sein könnte, weil vor dem zweiten Anstieg kaum Zeit zur Organisation einer Verfolgung bleibt und so ein Ausreißer seine Führung ausgebaut könnte. Ledanois profitierte davon und behauptete seinen Vorsprung bis ins Ziel, während die Verfolger im Schlussanstieg in der Governor Street Vollgas fahren mussten, die Gruppe völlig auseinanderbrach und ein Sprint undenkbar wurde. Kämna sprach von einem „Kraftsprint bergauf" - schon vor der 600 Meter langen Zielgeraden in der Broad Street.

Neben dem ersten Test im Renntempo bot das U23-Rennen aber auch ein zweites Novum während der WM von Richmond: Es begann im Finale zu regnen. Da auch fürs Wochenende schlechtes Wetter angekündigt ist, während alle Trainingsfahrten auf dem Straßenkurs im Trockenen stattfanden, dürfte Schachmann seinen Kollegen auch über die Straßenbeschaffenheiten bei Nässe viel zu erzählen gehabt haben.

Schließlich kam es auf der letzten Runde zu einigen Stürzen - unter anderem erwischte es den Belgier Nathan Van Hooydonck auf dem Kopfsteinpflaster am Libby Hill. „Ich bin im großen Bogen aufs Pflaster gefahren und schon gerutscht", so Schachmann. „Wer innen rein ist, lag sofort." Und auch Kämna warnte: „Durch den Regen wurde es heikel. Auf dem Kopfsteinpflaster war es extrem rutschig!" Doch nicht nur das Pflaster könnte bei Nässe gefährlich werden. „Der Asphalt wechselt zum Schluss - es gibt einen Helleren, der ist sehr glatt", wusste Schachmann zu berichten.

Ob es am Samstag und Sonntag wirklich regnet und wie glatt die Straßen dann noch sind, wenn der erste Dreck einmal richtig weggespült wurde, der am Freitag so schmierig war, wird abzuwarten sein. Durch die Nachwuchsfahrer der U23 und deren Erfahrungen wissen die Elitefahrer und -fahrerinnen nun aber wenigstens ungefähr, was sie im Fall der Fälle erwartet.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Mehr Informationen zu diesem Thema

26.10.2015Kollegen nennen Sagans Gold-Fahrt spektakulärsten Moment 2015

(rsn) – Peter Sagans Solofahrt ins Regenbogentrikot bei der Straßen-WM in Richmond war nicht nur für viele Fans der spektakulärste Moment der Saison 2015. Auch mehrere seiner Konkurrenten nannten

03.10.2015Deutsches Saisonfinale mit zehn heimischen Teams

(rsn) - Die vier WorldTour-Teams Lotto Soudal, Giant-Alpecin, LottoNL-Jumbo und Etixx-Quick-Step) führen beim 10. Münsterland Giro die Liste der 18 teilnehmenden Mannschaften an. Zu den sechs Zweitd

02.10.2015Martin: Der Sattel entschied nicht über Sieg oder Niederlage

(rsn) - Tony Martin sucht keine Entschuldigungen für sein enttäuschendes Abschneiden im Zeitfahren der Straßen-WM. Statt als Top-Favorit Gold zu holen, war der Eschborner zum ersten Mal seit 2008 o

28.09.2015Richmond feiert überschwänglich verdiente Weltmeister

(rsn) - Die Weltmeisterschaften haben in Richmond Spuren hinterlassen und werden das Bild der Stadt noch einige Zeit prägen. Nicht nur, weil die entspannten Südstaatler keine Eile haben, die Absperr

28.09.2015Kwiatkowski: „Es war zu schnell für mich"

(rsn) – Nach der missglückten Mission Titelverteidigung überwog bei Michal Kwiatkowski die Enttäuschung. Der 25-jährige Pole, der sich im letzten Jahr im nordspanischen Ponferrada das begehrte R

28.09.2015US-Boys zwar ohne Medaille, aber mit großer Show

(rsn) – Auch ohne ausgemachten Mit-Favoriten ließen die US-Amerikaner bei der Heim-WM in Richmond nichts unversucht, um im Straßenrennen der Männer an eine der begehrten Medaillen heranzukommen.

28.09.2015Valverde mit Platz fünf in Richmond zufrieden

(rsn) - In den vergangenen zwölf Jahren war Alejandro Valverde einer der erfolgreichsten Teilnehmer und für das spanische Team meist eine Bank. Seit 2003 sammelte er zwei Silber- und vier Bronzemeda

28.09.2015Degenkolb: „Ich habe die Nerven verloren"

(rsn) – Auch im 49. Jahr nach Rudi Altigs WM-Titel gingen die Deutschen im Kampf um das Regenbogentrikot leer aus. Kapitän John Degenkolb rollte nach 261,4 Kilometern beim überragend herausgefahre

28.09.2015Im Augenblick des Sieges sorgt sich Sagan um Europa

(rsn) - Diese Seite kannten wir von Peter Sagan noch nicht! Eine Seite, die uns mit Hochachtung auf den frischgebackenen Weltmeister blicken lässt!Der Peter Sagan, der sich als Selbstdarsteller wie e

28.09.2015Perfektes Teamwork, aber Oranje geht im WM-Straßenrennen leer aus

(rsn) – Kein Zweifel: Das niederländische Team war am Sonntag im WM-Straßenrennen von Richmond das aktivste von allen, fuhr meistens mit fünf, sechs Mann an der Spitze des Feldes, um nicht nur di

28.09.2015Haller konnte Katusha nicht zeigen, dass er es drauf hat

(rsn) – Platz 26 im WM-Straßenrennen von Richmond war nicht das, was sich Marco Haller vorgestellt hatte. Der 24 jahre alte Österreicher war mit großen Ambitionen angetreten, nachdem er sich sech

28.09.2015Navardauskas: „WM-Bronze mehr wert als der Tour-Etappensieg"

(rsn) – Ramunas Navardauskas hat als Dritter des Straßenrennens von Richmond (USA) nicht nur viele Beobachter überrascht, sondern dem erst 1991 unabhängigen Litauen die erste Medaille bei einer S

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine