--> -->
24.08.2012 | Berlin (dapd) - Der große Lance Armstrong gibt klein bei. Er will nicht mehr um Titel und Ehre kämpfen. Den "Unsinn" mache er nicht mehr mit. Er müsse sich um seine Familie und seine Stiftung kümmern. Aus!
Wer Armstrong kennt, reibt sich die Augen. Aufgeben passt nicht zu diesem Texaner, der die Kampfeslust in den Genen zu haben scheint. Er hat ein Buch geschrieben, das den Titel führt: "Wie ich den Krebs besiegte". Er hat sich auf seiner "Tour des Lebens" nach langer Krankheit wieder an die Spitze der leidensfähigsten Radprofis der Welt zurück gearbeitet. Er hat nie aufgehört zu kämpfen, wenn er im Rennen war.
Zweiter, Zweifler, Nachzügler, Wegducker - das sind Wörter, die ein Lance Armstrong nicht kennt. Warum also drückt er sich jetzt vor einem Prozess, in dem zehn wundervoll erfolgreiche Jahre hinterfragt worden wären?
Wenn sich Armstrong auch gern spröde gab (selbst in der Stunde des Sieges konnte er sich nicht ausgelassen freuen), ist er doch nicht so schwer zu durchschauen. Getrieben ist der Mann von brennendem Ehrgeiz, der gepaart ist mit kalkulierender Intelligenz. Er ist ein glänzender Stratege - auf dem Rad wie im Leben, deswegen hat er mit seinem Schluss-mit-dem-Unsinn-Statement einen schmerzhaften Ausweg gewählt.
Er wird zwar alle sieben Titel los, aber bis ans Lebensende wird er erklären können: Nie bin ich als Doper überführt worden.
Armstrong weiß, wie der Hase im Business läuft: Er wird die nächsten Tage, Wochen, vielleicht Monate viel Häme über sich ergehen lassen müssen. In dieser Zeit wird er wohl die Füße still halten und warten, bis der Sturm vorbei ist. Es wird niemanden wundern, wenn er dann wieder auftauchen wird mit seiner Stiftung, in der Politik oder in der Wirtschaft. Er ist noch jung und ehrgeizig und hat harte Ellbogen - diese Krise kann er durchstehen.
Der US-Amerikaner, der nichts vergisst, hat sich schwarz geärgert über die Fahnder und Funktionäre und ehemaligen Kollegen, die ihn, den "König der Tour", angingen. Nun - das Szenario kann er sich ausmalen - hat er mit seinem Schritt ins Off den Radsport gründlich vermint. Jetzt müssen die Ergebnislisten neu geschrieben werden. Das kann skurril werden.
In den Jahren 2000, 2001 und 2003 stand jeweils Jan Ullrich als Zweiter neben Armstrong auf dem Siegerpodest auf den Champs Elysees. Ginge es nach den Statuten, müsste also ein glücklicher Jan Ullrich nachrücken und per Post drei neue Siegerurkunden zugeschickt bekommen. Der klingt aber gar nicht glücklich. Er sei sehr stolz auf seine zweiten Plätze, ließ er am Freitag über seinen Berater mitteilen.
Er blicke nicht auf die Titel, hatte er in der Vergangenheit schon betont. Er wird wissen warum. Ullrich müsste sich als Nachrücker erneut den unangenehmen Fragen stellen. Das hat er schon einmal durchstehen müssen, und er ist froh, es hinter sich zu haben. Auch andere Zweite haben sich noch nicht interessiert zu Wort gemeldet.
Und nicht nur um Ullrich geht es. Bei Durchsicht der Klassements der Frankreich-Rundfahrten zwischen 1999 bis 2005 finden sich unter den Bestplatzierten zahlreiche Sportlernamen, die ungestraft mit dem Begriff Doping in Verbindung gebracht werden dürfen.
Dem Radsport stehen, wieder einmal, unruhige Zeiten bevor. Und je wilder es zugeht, desto ruhiger wird Lance Armstrong seine nächste "Tour des Lebens" vorbereiten.
Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom
Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei
Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de
(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts
Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei
Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein
London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi
London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich
Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli
Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt
Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im
Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A
(rsn) – Gent-Wevelgem (1.UWT) galt lange Jahre als derjenige der flämischen Klassiker, der am ehesten für die Sprinter gemacht ist. Es gibt weniger Hellinge und Kopfsteinpflasterpassagen als etwa
(rsn) – Welche Radrennen finden statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum RSN-Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) - Elfmal wurde Gent Wevelgem in Flanders Fields (1.WWT) bei den Frauen bislang ausgetragen und jede Edition brachte ein neues Siegergesicht. Titelverteidigerin Lorena Wiebes (SD Worx -Protime) s
(rsn) - Quinn Simmons (Lidl – Trek) hat die kurios verlaufene 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der US-Amerikaner setzte sich auf dem auf 72 Kilometer verkürzten Kurs mit einer Attacke k
(rsn) – Jay Vine (UAE – Emirates – XRG) hat auf der 5. Etappe der 40. Settimana Coppi e Bartali (2.1) seinen zweiten Tageserfolg der Rundfahrt gefeiert. Der im Klassement weit zurückliegende Au
(rsn) – Als radsport-news.com am Freitag nach dem E3 Saxo Classic (1.UWT) am Mannschaftsbus des Teams Groupama – FDJ ankam, der als allerletzter in der langen Reihe geparkt war, um mit Stefan Kün
(rsn) – Nach der zuerst gemeldeten, wetterbedingten Verkürzung der 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt sahen sich die Organisatoren des Events nun erneut gezwungen, "wegen extremen Windes“ das ne
(rsn) – Die Polizei im belgischen Ronse hat, so berichtet Het Laatste Nieuws (HLN), Ermittlungen gegen einen Zuschauer der E3 Saxo Classic (1.UWT) aufgenommen, der Spitzenreiter Mathieu van der Poel
(rsn) – Mit dem Openingsweekend, der Classic Brugge-De Panne (1.UWT) und der E3 Saxo Classic (1.UWT) sind die ersten belgischen Eintagesklassiker der WorldTour 2025 schon Geschichte. Aber wie es
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G
(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode