--> -->
23.06.2012 | Austin/Kiew (dapd) - Mit scharfen Attacken des siebenmaligen Toursiegers Lance Armstrong und dem Verzicht seines früheren Mentors Johan Bruyneel auf eine Teilnahme an der 99. Tour de France ist die nächste Runde in der amerikanischen Doping-Causa eingeleitet worden. Armstrong reagierte in einer schriftlichen Stellungnahme auf die Doping-Anklage gegen ihn und warf der amerikanischen Anti-Doping-Agentur USADA vor, gegen eigene Regeln und womöglich gegen Bundesgesetze zu verstoßen.
Er monierte, dass seine Anwälte noch immer keine genaue Einsicht der Beweise erhalten hätten. Weder die Namen der Zeugen noch eine fachliches Gutachten, das die Behauptung der USADA stützt, wonach Armstrongs Blutproben aus den Jahren 2009 und 2010 manipuliert seien, habe er erhalten.
Die USADA hatte am 12. Juni Armstrong, dessen früheren Mentor Johan Bruyneel und vier weitere Personen wegen Dopings angeklagt. Die Agentur beruft sich auf Beweise, die bis ins Jahr 1996 zurück datieren. Armstrong wird dabei Blutdoping sowie die Einnahme von Testosteron, Corticosteroiden, Wachstumshormonen und demaskierenden Mitteln vorgeworfen. Bis Freitag hatte Armstrong Zeit, sich zu den Anschuldigungen zu äußern.
Unterdessen hat Bruyneel, der den Rennstall RadioShack-Nissan leitet, erste Konsequenzen gezogen und seinen Verzicht auf eine Teilnahme der am 30. Juni in Lüttich beginnenden Tour erklärt. „Die Geschichte der Tour sollte über die Leistungen ihrer Fahrer und die Spannung unseres großartigen Sports sein", schrieb Bruyneel in einer Stellungnahme: „Ich wünschte, ich könnte da sein, aber meine Anwesenheit wäre im Zuge der jüngsten USADA-Anschuldigungen gegen mich eine unwillkommene Ablenkung für mein Team."
Die Anschuldigungen der US-Doping-Jäger bezeichnete Bruyneel erneut als unbegründet und äußerte die Hoffnung, die Angelegenheit bald und ein für alle Mal zu klären. Eine zügige Abwicklung des Falls scheint jedoch utopisch.
Vorerst geht es aber in den Vereinigten Staaten weiter. In Armstrongs Stellungnahme heißt es, die Anklage basiere auf alten Behauptungen, die längst widerlegt und eine "Beleidigung" für jegliche ordnungsgemäße Verfahren sei. So sei die zweijährige Untersuchung durch die US-Staatsanwaltschaft, die gegen Armstrong und weitere Mitglieder des früheren US-Postal-Teams wegen des Verdachts auf Betrug und Missbrauch von Steuergeldern ermittelt hatte, eingestellt worden.
Der Fall geht nun an eine dreiköpfige Kommission, die überprüfen muss, ob genügend Beweise vorliegen, die die Anklage der USADA stützen. Sollte dies der Fall sein, würde ein dreiköpfiges Schiedsgericht ein Urteil in einem der spektakulärsten Dopingfälle fällen müssen.
Armstrongs Anwälte beklagten indes, dass sie keine Verteidigung aufbauen könnten, solange Beweise gegen ihren Mandanten zurückgehalten werden. Die USADA begründet indes die Geheimhaltung der Zeugen damit, dass sie diese vor Einschüchterungsversuchen schützen wolle. Sollte der Fall aber vor das Schiedsgericht kommen, werde Armstrong Akteneinsicht erhalten.
Travis Tygart, der Vorsitzende der USADA, betonte in einer Stellungnahme, dass die Regeln „einen fairen Prozess garantieren" und entworfen seien, „um zur Wahrheitsfindung zu gelangen". Zehn frühere Teamkollegen und Mannschaftsbetreuer sollen Armstrong und die weiteren angeklagten Personen schwer belastet haben. Die Anwälte des Texaners sehen darin erzwungene Falschaussagen, verbunden mit dem Versprechen, sie nicht wegen Dopings anzuklagen. Armstrongs Lager monierte ferner, dass die meisten der Vorwürfe bereits vor der achtjährigen Verjährungsfrist lägen.
Aspen (dpa) - Lance Armstrong bangt um sein Vermögen. „Ich habe keine 100 Millionen Dollar“, sagte der lebenslang gesperrte Amerikaner der britischen Tageszeitung The Telegraph vor Beginn des vom
Lausanne (dpa/rsn) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong dürfte kaum noch Chancen auf eine Reduzierung seiner Strafe haben. David Howman, Generaldirektor der Welt Anti-Doping-Agentur WADA, ertei
Berlin (dpa) - Lance Armstrong hat im Kampf um eine Reduzierung seiner lebenslangen Dopingsperre den nächsten Vorstoß unternommen. Wie die „New York Times“ berichtete, soll sich Armstrong in de
(rsn) – Die Berufungsverhandlung gegen den vom Amerikanischen Sportgerichtshof AAA zu einer zehnjährigen Sperre verurteilten Johan Bruyneel findet am 2. März vor dem Internationalen Sportgerichts
Berlin (dpa) - Auf den lebenslang gesperrten Lance Armstrong rollt eine Prozesslawine zu, der nahezu das gesamte Vermögen des entthronten siebenmaligen Tour-Siegers zum Opfer fallen könnte. Ei
Dallas (dpa) - Der lebenslang gesperrte Lance Armstrong muss an einen früheren Sponsor zehn Millionen US-Dollar (8,824 Millionen Euro) Schadenersatz zahlen. Der 43 Jahre alte US-Amerikaner verlor ein
London (dpa) - Lance Armstrong kniff nur kurz die Lippen zusammen. Ohne äußerliche Regung gab er dann zu, dass er zwar 2015 nicht dopen, es in einer vergleichbaren Situation wie damals in den neunzi
London (dpa) - Lance Armstrong würde unter gleichen Umständen wieder zu verbotenen Mitteln greifen. „Wenn man mich ins Jahr 1995 zurückversetzen würde, als Doping allgegenwärtig war, würde ich
Boston (dpa) - Lance Armstrong schweigt. Keine Namen von Komplizen, kein Wort über Mittäter und auch keine Hinweise auf die Ärzte im Hintergrund. Der US-Amerikaner setzt im Rechtsstreit mit staatli
Paris (dpa/rsn) – Astana-Teamchef Alexander Winokurow hat sich vor dem Doping-Hearing beim Radsportweltverband UCI als Opfer dargestellt und sieht sein Dopingvergehen von 2007 mit der danach erfolgt
Oslo (dpa) - Ex-Weltmeister Thor Hushovd wusste seit 2011 von den Doping-Praktiken Lance Armstrongs nach einem privaten Gespräch mit dem inzwischen lebenslang gesperrten Ex-Profi. Der im
Ponferrada (dpa) - Brian Cookson drängt auf baldige Ergebnisse bei der Aufarbeitung der Doping-Vergangenheit. „Es sind Fortschritte gemacht worden, die Vergangenheit und aktuelle Gegebenheiten im A
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn / ProCycling) – Die 2. Etappe beginnt in Tirana, wo am Vortag die erste endete. Auf den kürzesten Transfer des diesjähirgen Giro d´Italia folgt auch die kürzeste Etappe: 13,7 Kilometer müs
(rsn) – Mikel Landa hat sich bei seinem Sturz fünf Kilometer vor dem Ziel der 1. Etappe des Giro d’Italia eine Wirbelfraktur zugezogen. Das teilte Soudal – Quick-Step am Abend noch mit. Der Spa
(rsn) – Ob es nun läuft oder nicht: Für einen lockeren Spruch ist Mads Pedersen (Lidl – Trek) immer zu haben. Wenn es läuft, dann vielleicht noch ein bisschen mehr. Und es könnte gerade nicht
(rsn) - Der erste Tag im Giro-Büro verlief für Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) unspektakulär. Das allerdings ist eine gute Nachricht. Er hielt sich aus Stürzen heraus, anders als M
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 9. Mai im albanischen Durres zum 108. Giro d‘Italia (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, zwei Luxemburger sowie je ein Österreicher und Schweizer.
(rsn) – Der Auftakt in die erste Grand Tour des Jahres ist gemacht. Und er endete mit einem Feuerwerk von Lidl – Trek. Als einer der Favoriten auf den Tagessieg war Mads Pedersen ins Rennen gegang
(rsn) – Mads Pedersen (Lidl - Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d’Italia gewonnen und sich mit seinem zweiten Tagessieg bei einer Italien-Rundfahrt das erste Rosa Trikot des Gesamtführenden ges
(rsn) - Der Däne Mads Pedersen (Lidl – Trek) hat den Auftakt des 108. Giro d´Italia gewonnen und damit auch das erste Rosa Trikot dieser Italien-Rundfahrt übernommen. Im Sprint eines von Lidl –
(rsn) – Schon nach dem ersten Tag ist der 108. Giro d’Italia für Mikel Landa (Soudal Quick-Step) beendet. Der Spanier schied nach einem Sturz in einer Abfahrt fünf Kilometer vor dem Ziel der 1.
(rsn) – Marianne Vos (Visma – Lease a Bike) hat sich auf der 6. Etappe der 11. Vuelta Espana Femenina ihren zweiten Tagessieg gesichert. Die 37-jährige Niederländerin verwies über 126,7 Kilomet
(rsn) - Jens Zemke hat als Sportdirektor schon einige große Rundfahrten auf dem Buckel. Für sein Team Q36.5 markiert der Start beim 108. Giro d’Italia aber das Debüt bei einer Grand Tour. Der Sch