--> -->
24.06.2011 | (rsn) - Patrick Gretsch (HTC-Highroad) ist einer der besten deutschen Zeitfahrer. Das bewies er wieder am Freitag mit Platz drei im Zeitfahren der Deutschen Meisterschaften in Neuwied. Im Interview mit Radsport News sprach der 24 Jahre alte Erfurter am Rande der DM über seinen ersten Profisieg, sein Abschneiden bei den nationalen Titelkämpfen, mögliche WM-Hoffnungen und seine berufliche Zukunft. Gretschs Vertrag läuft Ende des Jahres aus.
Sie haben bei der ZLM-Tour im Prolog Ihren ersten Profisieg gefeiert. Wie groß war die Freude und die Erleichterung?
Gretsch: Sehr groß. Es war ein langer Weg bis dahin. Ich habe sehr ehrgeizige Ziele. Von daher bin ich sehr froh, dass es jetzt geklappt hat. Gerade nachdem ich im abschließenden Zeitfahren des Giro mit einem Defekt Pech hatte. Sonst wäre ich da sicher auch auf das Podium gefahren.
Mit welchen Zielen sind Sie zur Zeitfahr-DM angereist?
Gretsch: Mein Ziel war das Podium und so gut wie möglich abzuschneiden. Mit einer sehr guten Leistung wollte ich mir auch meinen WM-Platz sichern.
Wie fällt Ihre Bilanz aus?
Gretsch: Ich bin mit meinem Rennen voll und ganz zufrieden. Meine Wattwerte haben sich im Vergleich zum Vorjahr zum Beispiel deutlich verbessert. Mit meiner persönlichen Leistung bin ich also zufrieden. Dass Bert und Tony schneller waren, das muss ich akzeptieren. Ich bin noch jung. Meine Zeit wird noch kommen.
Sind Sie auch in anderen Bereichen stärker geworden?
Gretsch: Ja, auch am Berg. Ich merke durch den Giro, dass da eine körperliche Entwicklung stattgefunden hat. Ich bin in der Lage, mehr Leistung zu erbringen und das auch über einen längeren Zeitraum.
Wie haben Sie sich vom Giro, Ihrer ersten großen Landesrundfahrt, erholt?
Gretsch: Ich habe viel mit Freunden unternommen, um den Kopf frei zu bekommen. Ich habe auch wenig trainiert. Das Rennen in Philadelphia habe ich mehr als Urlaub angesehen.
Wie geht es für Sie nun weiter?
Gretsch: Ich fahre die Österreich-Rundfahrt. Da ist ein sehr schönes Zeitfahren dabei und ich möchte schauen, wie weit ich in der Gesamtwertung kommen kann. Das wird schwer, aber die Strecke ist schon recht zeitfahrerfreundlich gemacht mit weniger Bergankünften.
Ist als Dritter der Zeitfahr-DM nun die Hoffnung auf eine WM-Teilnahme gestorben?
Gretsch: Die Hoffnung stirbt zuletzt. Ich gebe weiterhin mein Bestes. Wer weiß, was noch passieren wird?
Ihr Vertrag läuft zum Jahresende aus. Wie geht es weiter?
Gretsch: Ich möchte gerne beim Team bleiben und hoffe, dass es weiter bestehen wird. Die Stimmung in der Mannschaft ist super. Es macht riesigen Spaß. Das ist mir sehr wichtig. Deshalb würde ich es sehr schade finden, wenn es mit dem Team nicht weitergehen würde.
Haben Sie sich schon nach Alternativen umgeschaut?
Gretsch: Ja klar. Ich habe schon zwei andere Angebote. Aber wie gesagt. Ich fühle mich bei HTC-Highroad sehr wohl und hoffe, dass ich bleiben kann. Wenn nicht, dann muss man sehen.
Wie sehen Sie die Entwicklung Ihrer ehemaligen Thüringer Energie-Teamkollegen Marcel Kittel und John Degenkolb? Vergleichen Sie sich mit den Beiden?
Gretsch: Sie haben sich super entwickelt. Jeder Sportler muss seinen Weg finden. Klar vergleiche ich mich ein wenig mit Ihnen. Aber Sie sind andere Fahrertypen, haben ihre Stärken im Sprint, ich habe sie im Zeitfahren. Aber jeder von uns hat den Anspruch, Rennen zu gewinnen. Um als Zeitfahrer in die Weltspitze zu gelangen, braucht es wohl etwas mehr Zeit. Ich mache meine Fortschritte und bin fest davon überzeugt, dass ich in zwei Jahren auch mehr Rennen gewinnen kann.
Nicht nur im Zeitfahren?
Gretsch: Ja, ich habe gezeigt, dass ich bei bergigen Rennen gut fahren kann. Beim Giro auf der Königsetappe war ich 36. Davon kann man sich nichts kaufen, aber ich war sehr zufrieden. Man muss auch immer beachten, dass ich noch sehr jung bin. Aber wer weiß, was in zwei, drei Jahren ist.
Wo sehen Sie sich in zwei, drei Jahren?
Gretsch: Ich bin eher der Zeitfahrer, der auch bei kleineren Rundfahrten gut fahren kann. Die Tour werde ich aber sicher nicht gewinnen können.
Aber dennoch ist die Tour für Sie ein Thema?
Gretsch: Dieses Jahr bin ich den Giro als erste große Rundfahrt gefahren, habe das Rennen gut verkraftet und gesehen, dass ich solche Rundfahrten gut fahren kann. Deswegen hoffe ich, dass ich nächstes Jahr für Tony Martin Helfer in Frankreich sein kann.
Apropos Tony Martin - Was trauen Sie ihm bei der Tour in diesem Jahr zu?
Gretsch: Ich habe ihn lange nicht gesehen. Aber er ist megadünn, wie ich heute festgestellt habe. Er hat gezeigt, dass er zu den besten Zeitfahrern zählt. Ich traue ihm auf jeden Fall eine Top Ten-Platzierung zu.
Mit Patrick Gretsch sprach Christoph Adamietz.
(rsn) - Robert Wagner (Leopard-Trek) trägt seit Sonntag das schwarz-rot-goldene Meistertrikot. Am Tag nach seinem größten Karriereerfolg sprach Radsport News mit dem gebürtigen Magdeburger über d
(rsn) – Robert Wagner ist auch ein Deutscher Meister der Herzen. Wohl keinem im Peloton hätte man diesen Coup mehr gegönnt als dem 28-jährigen Magdeburger. Die gesamte nationale Elite freute sich
(rsn) - Im Gespräch mit Radsport News ziehen Jens Heppner und Enrico Poitschke, die beiden Sportlichen Leiter des deutschen NetApp-Teams, eine Zwischenbilanz der ersten Saison als Zweitdivisionär. D
(rsn) - Robert Wagner (Leopard-Trek) ist neuer Deutscher Meister. Verfolgen Sie exklusiv auf Radsport News, was der Überraschungssieger sowie der zweitplatzierte Gerald Ciolek (QuickStep) und der Dri
Neuwied (rsn) - Die Topsprinter wurden bei den Deutschen Meisterschaften in Neuwied als Favoriten gehandelt. André Greipel (Omega Pharma-Lotto), Marcel Kittel (Skil Shimano) und John Degenkolb (HTC-H
(rsn) – Robert Wagner (Leopard-Trek) hat bei den Deutschen Meisterschaften in Neuwied den bisher größten Erfolg seiner Karriere gefeiert. Der 28 Jahre alte Magdeburger gewann am Sonntag das Straß
(rsn) - Verfolgen Sie ab ca. 14 Uhr die Live-Konferenz der Nationalen Meisterschaften aus Deutschland, Österreich, Schweiz und Luxemburg als Audiostream. Watch live streaming video from muax at li
(rsn) - Ina Yoko Teutenberg hat für das Team HTC Highroad den dritten Sieg bei der diesjährigen DM in Neuwied eingefahren. Was die Deutsche Meisterin, die Zweitplatzierte Judith Arndt (HTC Highroad)
(rsn/sid) - Ina Yoko Teutenberg hat die Erfolgsserie des Teams HTC-Highroad bei der DM in Neuwied fortgesetzt. Sie siegte im Frauenrennen nach 112 Kilometern vor ihrer Teamkollegin Judith Arndt, die
Neuwied (rsn) - So richtig durchorganisiert wirken die Deutschen Meisterschaften in Neuwied nicht. "Wir wären froh, wenn wir mal eine Startliste bekommen würden", klagt einer der zahlreich anwesende
(rsn) - Wir probieren etwas Neues: Enrico Muax und Radsport News berichten ab 14 Uhr live von den nationalen Meisterschaften in Deutschland (Neuwied), Luxemburg, Österreich (Eisenstadt) und der Schwe
(rsn) - Bert Grabsch (HTC Highroad) hat am Freitag in Neuwied seinen vierten Deutschen Meister-Titel im Zeitfahren binnen der letzten fünf Jahre eingefahren. Im Interview mit Radsport News erklärte
(rsn) – Die im Winter runderneuerte Klassikerfraktion von Red Bull – Bora – hansgrohe kommt einfach nicht in Schwung. Stellvertretend dafür steht der mit vielen Vorschlusslorbeeren zu den Raubl
(rsn) – Als es beim letztjährigen Dwars door Vlaanderen knapp 70 Kilometer vor dem Ziel zu einem Massensturz kam, verletzten sich mit Wout van Aert (Visma-Lease a Bike), Mads Pedersen, Jasper Stuyv
(rsn) – Zum zweiten Mal in Folge wird die CIC-Mont Ventoux (1.1) nicht stattfinden können. Bereits im Januar hatten die Organisatoren des französischen Eintagesrennens mit Ziel am legendären Mont
(rsn) – Auf Platz 22 beendete Emanuel Buchmann seine Premiere bei der Katalonien-Rundfahrt. Damit befand sich der Cofidis-Neuzugang in guter Gesellschaft zwischen den beiden Visma-Routiniers Wilco K
(rsn) – Kurz nach der Entscheidung des Radsportweltverbands UCI, dass die Veranstalter in der großen Landesrundfahrten in diesem Jahr jeweils drei statt zwei Wildcards verteilen dürfen, hat am Mon
(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e
(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit
(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge
(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt
(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung
(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-
(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech