--> -->
04.03.2009 | (rsn) – Mit neuem Hauptsponsor und einigen namhaften Neuzugängen wie Sebastian Sielder und René Haselbacher ist das österreichische Team Vorarlberg-Corratec in die neue Saison gegangen. Im Interview mit Radsport News erläutert Teamchef Thomas Kofler die Ziele seines Rennstalls und spricht über die schwierige Situation, in der sich der Radsport speziell im deutschsprachigen Raum befindet.
Mit welchen Zielen geht das Team in die Saison?
Kofler: Die Ziele sind klar ausgerichtet auf die Österreich-Rundfahrt, die Tour de Suisse, die Bayern- Rundfahrt und das eine oder andere ProTour-Rennen (z. B. Vattenfall Cyclassics, Flandern Rundfahrt), wo wir auf eine Wild Card hoffen. Trotzdem werden wir natürlich in allen Rennen den nötigen Einsatz an den Tag legen und einen Platz an der Sonne – sprich: auf dem Podium – anpeilen.
Auch in Ihrem Team gab es einen Sponsorwechsel. Wie sicher ist die Zukunft Ihrer Mannschaft?
Kofler: Sicher ist in Zeiten wie diesen sehr wenig, aber wir haben in den letzten Monaten sehr hart und intensiv gearbeitet, um diese Situation zu meistern. Wir haben Corratec und das Land Vorarlberg dazu bewegen können, die Hauptsponsorschaft zu übernehmen. Erfreulicherweise hat sich gezeigt, dass fast alle Sponsoren zum einen weiter uns das Vertrauen schenken und zum anderen auch neue Partner gefunden werden konnten. Nichtsdestotrotz ist es in diesen turbulenten Zeiten sehr wichtig, sorgsam mit den Mitteln umzugehen.
Ist angesichts der schwierigen finanziellen Situation im Radsport die ProTour immer noch ein Ziel?
Kofler: Auf jeden Fall – aber ob es letztendlich die Pro Tour ist oder einfach nur die Teilnahme an hochkarätigen Rennen, bleibt fast gleich. Wichtig ist immer die Balance zwischen Realität und Wirtschaftlichkeit. Dann sind Ziele auch weiterhin erreichbar.
Zahlreiche deutsche Rennen, bei denen auch Ihr Team regelmäßig startete, wurden in den letzten Jahren abgesagt. Wie sehr trifft es das Team, dass es z.B. keine Deutschland Tour mehr gibt?
Kofler: Ein großer und wichtiger Markt wird auch für das Team Vorarlberg-Corratec kleiner. Es ist sehr schade, da gerade in Deutschland die erfolgreiche Dopingbekämpfung durch meiner Meinung nach ignorante Medien nicht honoriert wird. Damit hilft man dem Sport im Allgemeinen nicht. Gerade in dieser Zeit sollte man nicht den Markt hinter dem Radsport vergessen und auch nicht die damit verbundenen Arbeitsplätze. Deutschland war nie eine „richtige“ Radnation. Das hat man hier leider auch daran gesehen, wie man mit Persönlichkeiten und Stars umging. Und was hat es genützt?
Es gab in diesem Jahr kein Teamtrainingslager. Warum?
Kofler: Zum einen steckt dahinter die Erkenntnis, dass die Profis sehr individuell unterwegs sind und wegen eines Trainingslagers zum Teil ihre Aufenthalte unterbrechen müssten. Zum anderen gibt es auch den finanziellen Aspekt. Wir versuchen, sehr bedacht mit dem Budget umzugehen und gewisse Investitionen in bzw. für Rennen zu tätigen (z.b. Starts bei der Malaysia-Rundfahrt, der Türkei-Rundfahrt usw). Zudem hat sich die Mannschaft beim viertägigen Teambuilding-Treffen Ende November/Anfang Dezember sehr gut zusammengefunden. Letztendlich hat jeder Sportler die Eigenverantwortung zu tragen, um in Form zu kommen.
Sie haben sieben neue Fahrer verpflichtet. Was bedeutet das für die Teamhierarchie?
Kofler: Wie in jedem Team braucht es gewisse Vorgaben und Ansagen, damit eine Taktik auch umgesetzt werden kann. Sonst wird es ziel- und planlos. Letztendlich ist die Geschlossenheit und Einigkeit des Teams am wichtigsten und bringt dann den Erfolg.
Sie haben mit Sebastian Siedler und René Haselbacher zwei namhafte Sprinter ins Team geholt. Gibt es eine unumschränkte Nummer eins im Sprint?
Kofler: Die Nummer eins ist derjenige, der die schnellsten Beine hat – und das werden sicher nicht nur diese beiden Fahrer sein. Auch ein René Weissinger und ein Daniel Musiol haben die Qualitäten dafür. Somit sind wir doch breit aufgestellt und die jüngeren Fahrer haben dennoch Platz und Motivation, in diese Riege einzubrechen und sich mit guten Ergebnissen zu zeigen.
Gerrit Glomser, einer ihrer stärksten Fahrer, steht nicht mehr im Aufgebot. Warum?
Kofler: Er möchte und wird sich in den nächsten Tagen entscheiden, wie und was er in Zukunft macht – bei uns im Team oder auch nicht.
Mit dem Belgier Wim Van Huffel haben Sie einen namhaften ProTour-Fahrer verpflichtet. Was versprechen Sie sich von ihm?
Kofler: Einiges! Auch für ihn persönlich. Wim hat sicherlich die nötige Erfahrung, bei den wichtigen Rennen das abzurufen, was einen guten Profi ausmacht. Er ist sehr aufgeschlossen und hat sich bereits sehr gut in das Team integriert. Wenn er in Form ist, wird er bei schweren Rundfahrten unser Mann für das Gesamtklassement sein.
Steigen mit den prominenten Neuverpflichtungen (Siedler, Haselbacher, Van Huffel) die Erwartungen an das Team – müssen mehr Siege eingefahren werden als im letzten Jahr?
Kofler: Müssen tun wir alle sterben, wie es so schön heißt - letztendlich geht es immer um den Erfolg. Wir werden alles daran setzen, dass das Team Vorarlberg-Corratec diesen Erfolg auch einfahren kann.
Ihr Team ist Mitglied in der Bewegung für einen glaubwürdigen Radsport (MPCC), der aber nur eine Minderheit der Mannschaften angehört. Ist das nicht ein schlechtes Zeichen?
Kofler: Nun gut, es ist in unseren Augen ein guter Kreis, um was zu bewegen. Und hier passiert auch einiges. Man spricht sehr offen und diskutiert auch über gewisse Umstände und Lösungen. Das ist mit einer großen Gruppe fast oder gar nicht möglich. Wir sind nach wie vor auf der klaren Linie, diesen Weg weiter zu gehen. Natürlich ist es schade, dass einige den Ernst der Lage um diesen Sport noch nicht erkannt haben und sehr kurzfristig denken.
Wie beurteilen Sie die Entwicklung im Anti-Dopingkampf?
Kofler: Wir beteiligen uns am Blutpassprogramm, sind aktiv mit ADAMS vertraut und versuchen sehr offen mit diesem Thema um zu gehen – und greifen dafür auch tief in unsere Taschen was das finanzielle angeht. Der Radsport ist im Anti-Dopingkampf mit Sicherheit am weitesten von allen Sportarten. Doch es wird kaum oder gar nicht honoriert in der Öffentlichkeit, da zum einen natürlich viel mehr Kontrollen gemacht und dementsprechend auch Fahrer entlarvt werden. Hier beißt sich die Katze in den Schwanz, dass man genau jetzt dem Radsport oft den Rücken kehrt. Trotzdem wird es die Aufgabe des Radsports sein, in naher Zukunft aus den vergangenen, unwirtlichen Situationen zu lernen. Wir werden unsere Hausaufgaben machen und versuchen den Sport und deren Initiatoren wieder in den Vordergrund rücken. Das Team Vorarlberg-Corratec hat damit begonnen und leistet seinen Beitrag im deutschsprachigen Raum hoffentlich noch viele Jahre.
Die Fragen an Thomas Kofler stellte Matthias Seng.
(rsn) - Nachdem ARD und ZDF in diesem Jahr doch von der Tour de France berichtet hatten, war auch die für 2009 abgesagte Deutschland Tour wieder in den Mittelpunkt von Spekulationen gerückt. Im Inte
(rsn) – Nach schwachem Saisonstart hat Gerald Ciolek (Milram) in den vergangenen Monaten beständig gute Leistungen gezeigt, auch wenn es bisher erst zu einem Sieg reichte. Im Interview mit Radsport
(sid) - Linus Gerdemann gehört zu den deutschen Hoffnungsträgern bei der diesjährigen Tour de France. Im Interview mit dem Sport-Informations-Dienst (SID) spricht der Milram-Kapitän über seine F
(sid) - Der wochenlangen Schlammschlacht folgt der Showdown im Nobelhotel: BDR-Präsident Rudolf Scharping stellt sich am Samstag auf der Bundesversammlung des Bundes Deutscher Radfahrer zur Wiederwah
(rsn) - Aus dem Continental-Team Sparkasse wurde zur neuen Saison das Team Nutrixxion Sparkasse. In Gespräch mit Radsport News erklärte Teamchef Mark Claußmeyer die Zusammensetzung des Teams, die S
(rsn) – Paul Martens steht in seiner zweiten Saison beim niederländischen Rabobank-Team. Im letzten Jahr gelang dem 25-Jährigen trotz guter Leistungen kein Sieg. Das soll in dieser Saison anders w
(rsn) – Als Vierter der Andalusien-Rundfahrt zeigte Martin Velits (Milram) schon früh in der Saison sein großes Potenzial. Im Interview mit Radsport News sprach der 24-jährige Slowake über seine
(rsn) - Der Australier William Walker, 2005 Vize-Weltmeister in der U23-Klasse, zählt zu den großen Talenten des Radsports. Das konnte der 23-Jährige in den letzten beiden Jahren im Rabobank-Trikot
(rsn) - Christian Müller (26) galt in seiner U23-Zeit als eines der größten deutschen Zeitfahrtalente. Nach einer guten Neo-Profi-Saison 2005 bei CSC lief in den folgenden drei Jahren nur wenig zus
(rsn) - Das Bochumer Continental-Team Vlassenroot startet 2009 unter dem Namen Seven Stones. Im Gespräch mit Radsport News erklärt der Sportliche Leiter Lars Diemer, was hinter der Namensänderung s
(rsn) - Robert Gesink ist das größte niederländische (Kletter-)Talent seit vielen Jahren. 2008 machte der 22-jährige Rabobank- Profi in mehreren großen Rennen mit Spitzenplatzierungen bereits von
(rsn) – Mit nur 24 Jahren hat Tim Klinger seine Profikarriere beenden müssen. Im Interview mit Radsport News erläutert der ehemalige Gerolsteiner-Fahrer die Gründe für seine Entscheidung und bil
(rsn) - Am drittletzten Tag der 112. Tour de France wartet in den Alpen die letzte schwere Prüfung im Hochgebirge. Auf gerade einmal 130 Kilometern geht es über 4.600 Höhenmeter, die einen harten K
(rsn) - Visma – Lease a Bike blies auf der 18. Etappe der Tour de France zum Sturm. Das sah am Col de la Madeleine perfekt aus. Am Col de la Loze ging all die tolle Vorarbeit dann aber in die Hose.
(rsn) – Der Triumph von Ben O’Connor auf der 18. Etappe der Tour de France war für das Team Jayco – AlUla eine Erlösung. Als Ausreißer trug der Australier am Donnerstag den Sieg davon, nach 1
(rsn) - Am Ende wurde es im Kampf um Platz drei der Gesamtwertung und das Weiße Trikot ganz knapp für Florian Lipowitz (Red Bull – Bora – hansgrohe). Nur 22 Sekunden rettete der 24-Jährige am C
(rsn) – Felix Gall (Decathlon – AG2R La Mondiale) hat auf der 18. Etappe der Tour de France zu den aktivsten Fahrern gezählt und sich dank seiner Vorstellung am Col de la Loze um einen Platz im G
(rsn) – Ben O’Connor (Jayco – AlUla) hat die Königsetappe der Tour de France 2025 gewonnen. Nach 171 Kilometern war der Australier auf dem Col de Loze der einzige Ausreißer, der vor den Favori
(rsn) – Ben O’Connor (Jayco – AlUla) hat die Königsetappe der 112. Tour de France gewonnen. Der 29-jährige Australier setzte sich über 171,5 Kilometer von Vif zur Bergankunft am Col de la Lo
(rsn) – Es war eine Königsetappe, die ihrem Namen gerecht wurde. Drei Berge der höchsten Kategorie, mehr als 5400 Höhenmeter auf den 171 Kilometern der 18. Etappe von Vif nach Courchevel und ein
(rsn) – Von den 154 Fahrerinnen, die am kommenden Samstag im bretonischen Vannes die 4. Tour de France Femmes (2.WWT) unter die Räder nehmen, vertreten sieben die deutschen Farben. Von der erfahr
(rsn) - 184 Profis aus 23 Teams sind am 5. Juli im nordfranzzösischen Lille zur 112. Tour de France (2.UWT) angetreten, darunter zehn Deutsche, drei Österreicher und fünf Schweizer. Hier listen
(rsn) – Ohne Carlos Rodríguez ist die Königsetappe der 112. Tour de France gestartet worden. Wie sein Team Ineos Grenadiers in den Sozialen Medien mitteilte, habe sich der Spanier auf der 17. Etap
(rsn) - Vom ersten Kilometer dieser 112. Tour de France an hat Visma – Lease a Bike den Kampf gegen den scheinbar übermächtigen Tadej Pogacar und dessen Team UAE – Emirates – XRG angenommen. D