--> -->
28.06.2006 | Der Name Dirk Müller war bis zum Wochenende nur Radsport-Experten ein Begriff. Mit seinem sensationellen Meisterschafts-Triumph auf dem schweren Parcours in Klingenthal hat der 32-Jährige aus dem nordhessischen Niederaula auch die Fachwelt überrascht. Die Sensation ist umso größer, als Müller nach vierjähriger Pause erst im letzten Jahr wieder mit dem Radsport begonnen hat. Im Interview mit Radsport aktiv berichtet der ehemalige Mapei- und Telekom-Profi über seine wechselhafte Karriere, die ihren Tiefpunkt vor sechs Jahren erreicht hatte, als Müller des Dopings überführt wurde und eine halbjährige Sperre absitzen musste.
Zufall, Riesenüberraschung, Radsportsensation, ein geplanter Coup – wie würden sie das Ergebnis von Klingenthal bezeichnen?
Müller: Es war auf jeden Fall eine Überraschung, auch für mich. Ich wusste, ich war in guter Verfassung und hatte mit einer Platzierung unter den besten Zehn oder 15 gerechnet. Erst im Lauf des Rennens habe ich dann gemerkt, dass noch mehr drin war.
Wann war ihnen klar, dass Sie an diesem Tag stärker als die beiden ProTour-Profis Kessler und Voigt waren?
Müller: Etwa bei der Hälfte des Rennens. An der langen Steigung habe ich bemerkt, dass ich an dem Tag mindestens so stark war wie Kessler und Voigt. Nachdem ich attackiert hatte, bin ich von meinem Team natürlich immer über die Zeitabstände informiert worden und ich habe gespürt, dass ich dieses Rennen würde gewinnen können. Gegen Ende hatte ich dann Angst vor Krämpfen. Auf den letzten zehn Kilometern war ich mir dann aber sicher, dass mir nichts mehr passieren konnte.
Stimmt es, dass Sie sich speziell auf das Rennen in Klingenthal vorbereitet haben?
Müller: Das ist richtig. Ich habe ungefähr zwei Wochen vor der Meisterschaft die Strecke inspiziert. Die deutschen Meisterschaften waren mein persönlicher Saisonhöhepunkt. Schließlich ist das einzige Rennen dieser Kategorie, in dem ich mich mit den besten deutschen Fahrern messen konnte.
Sie fahren in einer kleinen Amateurmannschaft. Mit welchem Trainer arbeiten Sie?
Müller: Ich habe derzeit gar keinen persönlichen Trainer, nur einen, sagen wir, Ansprechpartner. Ansonsten bestimme ich den Umfang meines Trainings selbst.
Sie wollen mit 32 Jahren wieder in ein Profiteam, haben die Tour de France als großes Ziel. Haben sich nach dem Coup vom Sonntag schon Teammanager gemeldet?
Müller: Das mit der Tour habe ich auch in der Presse gelesen. Aber realistisch gesehen ist die für mich noch ziemlich weit weg. Ich wäre schon froh, wenn ich demnächst Rennen wie die Sachsen-Tour oder die Deutschland Tour würde fahren können. Da muss ich jetzt schauen, welche Möglichkeiten sich nach dem Meistertitel auftun. Es gibt Gespräche und ich werde wohl in nächster Zeit wohl einen Profivertrag unterschreiben. Aber mehr möchte ich momentan dazu nicht sagen.
Angesichts ihrer Dopingsperre vor sechs Jahren führte der überlegene Sieg gegen die versammelte deutsche Radsportelite schon zu einigen Verdächtigungen auch von Kollegenseite – wie gehen sie damit um?
Müller: Es ist mir klar, dass meine Dopingsperre ein Thema ist und das Thema von der Presse aufgegriffen wird. Es ist ja auch Fakt, dass ich gedopt habe und deswegen gesperrt wurde, da gibt es auch nichts zu deuteln. Ich muss jetzt schauen, dass ich das Beste daraus mache. Ich weiß, dass ich auch meine Kollegen mit meinem Sieg überrascht habe. Aber ich habe mir diesen Erfolg ziemlich hart erarbeitet.
Wie urteilen Sie heute über ihren Fall?
Müller: Es war damals eine schwierige Zeit für mich mit einigen persönlichen Problemen und es lässt sich auch nicht mehr aus meinem Leben wegstreichen. Ich stehe zu dem, was ich gemacht habe. Als ich gesperrt wurde, hatte ich dann keine Motivation mehr weiterzufahren und habe andere Dinge gemacht. Das hat mir auch ganz gut getan, so habe ich Luft an mich herankommen lassen.
Sie haben erst im letzten Jahr wieder mit dem Radsport begonnen. Warum das späte Comeback nach vierjähriger Pause?
Müller: Ich hatte einfach wieder Lust auf den Radsport. Ich hatte mir damals immer die Option offen gehalten wieder zurück zu kommen. Irgendwann wollte ich dann sehen, ob Radfahren weiter mein Fall ist.
Was haben Sie in diesen Jahren gemacht?
Müller: Ich arbeite seit drei Jahren als Versicherungsfachmann bei einem großen deutschen Versicherungskonzern.
Sie haben in diesem Jahr bereits zehn Amateurrennen, ein Rennen in Kolumbien und jetzt die Deutsche Meisterschaft gewonnen. Was kann man noch von Ihnen erwarten?
Müller: Ich bin jetzt 32 und habe noch einiges Potenzial, denke ich. Aber wie es weitergeht ist jetzt ganz davon abhängig davon, welchen Vertrag ich bekomme und wie mein Rennprogramm dann aussieht. Ich werde wohl einige Nach-Tour-Kriterien fahren und da schon die Möglichkeit haben, dass Deutsche Meistertrikot angemessen zu präsentieren.
Klingenthal (dpa) - Sechs Tage vor dem Start der Tour de France ist den beiden deutschen Top-Teams die Generalprobe misslungen. Die deutsche Meisterschaft im Straßenradsport sicherte sich sensationel
Forst (dpa) - Sebastian Lang aus dem Radprofi-Team Gerolsteiner hat in Forst die deutsche Meisterschaft im Einzelzeitfahren gewonnen. Der Erfurter verwies nach 40 Kilometern in 46:06 Minuten seinen Te
Klingenthal (dpa) - Die deutschen Meisterschaften in Klingenthal/Sachsen versprechen zum Duell des hoffnungsvollen Nachwuchses der beiden deutschen Top-Rennställe zu werden. Vom besonderen Prestigewe
(sid) - Bei den deutschen Straßenmeisterschaften im brandenburgischen Forst haben Sebastian Lang vom Team Gerolsteiner und Bahnrad-Spezialistin Charlotte Becker die Zeitfahr-Titel gewonnen. Bei d
Seit drei Jahren sind die Deutschen Zeitfahrmeisterschaften die Domäne von Michael Rich und Team Gerolsteiner. Im vergangenen Jahr holte sich der 36-jährige Schwabe in der Nähe von Schweinfurt in e
Für Gerald Ciolek vom Team Wiesenhof-Akud werden es wahrscheinlich die letzten Tage im schwarz-rot-goldenen Meistertrikot sein. Am Sonntag muss er es wohl abgeben, denn auf dem sehr hügeligen Profil
Er fuhr eine tolle Tour de Suisse und konnte auch im Hochgebirge ganz vorne mithalten. In dieser Form zählt Linus Gerdemann am Wochenende bei den nationalen Meisterschaften in Klingenthal zu den groÃ
Dresden (dpa) - Schlechte Karten für die Sprinter, beste Aussichten für die Allrounder: Bei den Deutschen Straßenmeisterschaften erwartet die Radprofis vom 24. und 25. Juni im sächsischen Klingent
17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze (rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n
17.11.2025Huens verstärkt Groupama, Verre findet neues Zuhause (rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
17.11.2025Tour du Ghana: Müllers Team gewinnt Prolog – und hat morgen frei Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird es selten
17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus (rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o
17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheit“ (rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei
17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte (rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit
17.11.2025Eigene Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht (rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk
17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart (rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei
17.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025 (rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w
16.11.2025Kein Highlight, aber einige Male nah dran am Sieg (rsn) – Die erste Saison, in der sich Alexandre Balmer (Solution Tech – Vini Fantini) komplett auf die Straße fokussierte, begann für den 25-Jährigen denkbar unglücklich. Bei der Trofeo Laigue
16.11.2025Oertzen fährt bei Garneks Überraschungssieg nächstes Podium ein (rsn) – Einen Tag nach seinem zweiten Platz in Owocowy Przelaj (C2) hat Max Heiner Oertzen (Radsport Nagel) in Wladyslawowo-Cetniewo (C2) den nächsten Podiumplatz eingefahren. Beim Überraschungser
16.11.2025Nys nach packendem Finale in Hamme mit besserem Ende für sich (rsn) – Dramatischer hätte der dritte Lauf zur X20 Badkamers Trofee in Hamme nicht laufen können. Nachdem sich Thibau Nys (Baloise - Glowi Lions) und Cameron Mason (Seven) nahezu über den gesamt