--> -->
26.12.2023 | (rsn) – In seiner ersten Saison bei den Profis wusste Florian Lipowitz nicht nur als zuverlässiger Helfer zu überzeugen. Der Neuzugang von Bora – hansgrohe trug sich zudem mit gleich zwei Siegen in die Palmares seines Teams ein und beendete darüber hinaus nach 59 Renntagen sein viertes Jahr als Radsportler mit einem Spitzenergebnis in der Türkei.
"Ich bin mehr als happy mit der Saison. Es lief von Anfang an in die richtige Richtung, ich konnte gut trainieren und dann auch bei den Rennen konstant gute Leistungen abliefern. Ich habe also an meiner ersten Profisaison nicht viel auszusetzen", bilanzierte Lipowitz gegenüber radsport-news.com.
___STEADY_PAYWALL___Sein Debüt bei den Berufsradfahrern gab der frühere Biathlet, der nach drei Jahren beim österreichischen Kontinental-Team Tirol - KTM zu Bora – hansgrohe wechselte, bereits Ende Januar in Argentinien. Bei der Vuelta a San Juan (2.Pro) wusste Lipowitz auf Anhieb als Helfer seines Teamkollegen Sergio Higuita zu gefallen – der Kolumbianer wurde schließlich Gesamtdritter. Es folgten weitere Unterstützerdienste bei der Tour of Oman (2.Pro), der Settimana Coppi e Bartali (2.1), der Baskenland-Rundfahrt (2.UWT) sowie der Tour of the Alps (2.Pro), bei der er als Vierter der Schlussetappe sein bis dahin bestes Ergebnis einfuhr.
In den ersten Monaten der Saison war Florian Lipowitz (Bora – hansgrohe) mit Helferdiensten ausgelastet – so wie hier bei der Vuelta a San Juan . | Foto: Cor Vos
Noch besser lief es im Juli. Im Schatten der Tour de France war der in Seefeld in Tirol lebende Schwabe zunächst in Rumänien bei der Sibiu Tour (2.1) der beste Mann von Bora – hansgrohe. Zwar reichte es für die Raublinger nicht zum vierten Gesamtsieg in Folge, doch der sechste Platz durch Lipowitz war aller Ehren wert. Noch im selben Monat lieferte er sein Gesellenstück ab, als er sich zunächst auf der 2. Etappe der Czech Tour (2.Pro) mit seinem ersten Profisieg das Gelbe Trikot holte und an den folgenden beiden Tagen mit zwei weiteren Top-3-Ergebnissen seine Gesamtführung souverän verteidigte.
"Die Ergebnisse bei der Sibiu und der Czech Tour kamen für mich überraschend. Bei der Deutschen Meisterschaft davor war ich ziemlich am Limit, habe danach eine Woche pausiert und bin ohne irgendwelche Erwartungen nach Sibiu angereist", erklärte der gebürtige Laichinger, dessen Formkurve in Rumänien stetig nach oben zeigte, ehe kurz darauf in Tschechien alle Puzzleteile zusammen passten. "Tschechien war nicht als Saisonhighlight geplant. Es war für mich aber mehr als überraschend, dass es so gut lief", betonte der 23-Jährige nochmals.
Nach vier Etappen der Czech Tour betrug sein Vorsprung im Gesamtklassement gegenüber seinem Teamkollegen Ben Zwiehoff deutliche 2:20 Minuten. "Klar war, dass wir jungen Fahrer bei kleineren Rennen unsere Chancen bekommen und ich war am Ende einfach nur super happy, dass es da so gut klappte und ich die perfekten Beine hatte", sagte Lipowitz zu seinem starken Auftritt, mit dem er zeigte, dass künftig bei anspruchsvollen Etappenrennen mit ihm gerechnet werden kann.
Bei der Czech Tour holte sich Lipowitz mit seinem ersten Profisieg nicht nur das Gelbe Trikot, sondern sicherte sich auch die Gesamtwertung der Rundfahrt. | Foto: Cor Vos
Danach warteten noch die schwere Burgos-Rundfahrt (2.Pro) sowie die beiden italienischen Herbstklassiker Tre Valli Varesine (1.Pro) und Gran Piemonte (1.Pro) auf ihn, wo er genau wie im Oktober bei der Türkei-Rundfahrt (2.Pro) wieder als Helfer unterwegs war. Im letzten Rennen seiner Saison zeigte Lipowitz nochmals sein Talent, auch wenn es nicht dazu reichte, seinem Teamkollegen Zwiehoff zum Gesamtsieg zu verhelfen.
Der Essener belegte schließlich hinter Alexej Lutsenko (Astana Qazaqstan) den zweiten Platz, Lipowitz wurde nach einer offensiven Vorstellung seiner Mannschaft hinter Lutsenkos Helfer Harold Tejada Vierter. "Ich wollte diese Saison konstant von Anfang bis Ende durchfahren und die Helferrolle auch gut ausfüllen, denn das war dieses Jahr meine Hauptrolle", betonte Lipowitz, der alles in allem gut durch das Jahr kam.
"Die Saison war super lang, es war ja überhaupt erst meine vierte auf dem Rad, und die erste bei Tirol war wegen Corona ziemlich kurz. Es sind schon deutlich mehr Renntage und die Rennen sind auch länger, ich habe gemerkt, dass ich ab und zu Wochen hatte, wo ich rausnehmen musste, weil ich merkte, dass mein Körper Erholung braucht", fasste Lipowitz zusammen. "Aber am Ende habe ich die Saison ganz gut überstanden, auch wenn ich die letzten drei, vier Wochen mit Erkältungen und Corona zu kämpfen hatte. Und das mit den knapp 60 Renntagen war auch gut machbar", fügte er an.
Im letzten Saisoneinsatz stellte sich Lipowitz (vorn) bei der Türkei-Rundfahrt in den Dienst seines Teamkollegen Ben Zwiehoff (hinter ihm), der im Schlussklassement Rang zwei belegte. | Foto: Cor Vos
Zu seinem künftigen Rennprogramm konnte er noch nichts Konkretes sagen, dafür steht die allgemeine Zielrichtung fest. "Ich würde gerne an die Leistungen dieses Jahres anschließen, immer mehr dazu lernen und mich als Fahrer verbessern", erklärte Lipowitz. Nach den beeindruckenden Vorstellungen bei kleineren Etappenrennen wäre das Grand-Tour-Debüt der logische nächste Schritt in der Entwicklung. "Drei Wochen sind schon nochmal was anderes", fügte er an.
Viel abschauen will er sich in seiner zweiten Profisaison auch von Primoz Roglic, Boras Top-Transfer, der wie Lipowitz auch zunächst ein erfolgreicher Skisportler gewesen war und sogar erst mit 26 Jahren sein Profidebüt gab. "Einen Fahrer wie Primoz im Team zu haben, bringt nur Vorteile, und ich freue mich darauf, mit ihm zusammen zu fahren. Ich werde versuchen, von ihm möglichst viel zu lernen", sagte er über den aktuellen Giro-Sieger.
Data powered by FirstCycling.com
(rsn) – Auch in diesem Jahr haben wir wieder mit Hilfe eines eigens dafür erstellten Punkteschlüssels den besten Fahrer des deutschsprachigen Raums ermittelt. In unserer Rangliste finden Sie die P
(rsn) – Ein Etappensieg bei einer Grand Tour oder ein Erfolg bei einem großen Klassiker ist Marc Hirschi (UAE Team Emirates) in der vergangenen Saison verwehrt geblieben. In der gesamten WorldTour-
(rsn) – Auf Gran Canaria ist Stefan Küng ins neue Jahr gestartet. Der 30-Jährige verbringt, bevor in der kommenden Woche die Teampräsentation von Groupama – FDJ für die neue Saison ansteht, no
(rsn) – Als erst vierter Straßenradfahrer wurde Felix Gall (AG2R - Citroën) in Österreich als Sportler des Jahres ausgezeichnet. Maßgeblich dafür war seine herausragende Leistung bei der Tour d
(rsn) – Im vergangenen Winter zog es Felix Großschartner in die Vereinigten Arabischen Emirate. Nach dem Wechsel von Bora – hansgrohe zu UAE Team Emirates wurde “Edelhelfer mit Freiheiten“ zu
(rsn) – Als Fünfter der Rangliste 2023 hat Mauro Schmid (Soudal – Quick-Step) sein starkes Ergebnis aus dem Vorjahr, als er sogar den dritten Platz belegt hatte, eindrucksvoll bestätigt. Der Sch
(rsn) - Lennard Kämna (Bora - hansgrohe) kann auf eine starke Saison zurückblicken und wurde im rsn-Ranking folgerichtig bester Deutscher. Der Schlüssel zum Erfolg für den 27-Jährigen war, dass
(rsn) - Seit 2016 landete Nils Politt (Bora - hansgrohe) bei den Deutschen Zeitfahrmeisterschaften immer unter den besten Fünf. Nur ein Sieg war ihm bisher nicht vergönnt gewesen. Dies änderte sic
(rsn) – Sein großes Talent zeigte Felix Engelhardt bereits 2022, als er in Portugal Straßen-Europameister wurde. Noch besser lief es in seiner ersten Saison bei den Profis: Mit zwei UCI-Siegen un
(rsn) – Die Geschichte von Ben Zwiehoff ist inzwischen hinlänglich bekannt. Der gehobene Mittelklassemountainbiker – sein bestes Ergebnis im Weltcup war Platz 23 in Nove Mesto – und Gelegenheit
(rsn) – Georg Zimmermann (Intermarché - Circus - Wanty) hat auch 2023 bewiesen, dass er zu Deutschlands besten Radprofis zählt. Der Augsburger feierte einen Etappensieg beim Critérium du DauphinÃ
(rsn) – Es war für Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) eine lange Saison, die vor allem eine große Veränderung mit sich brachte. Denn nach zehn Jahren verlässt der Niederösterreicher die Raubli
(rsn) – Mit dem Vuelta-Zweiten Joao Almeida (UAE – Emirates – XRG) wird ein weiterer hochklassiger Name bei der Straßen-WM in Ruanda fehlen. Der Portugiese wird sich stattdessen auf die Straße
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Mit nicht weniger als 23 Sportlern und Sportlerinnen reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda 821. - 28. September). Vor allem in der Elite Frauen und Männer
(rsn) - Am Sonntag beginnt die UCI-Straßenweltmeisterschaft von Kigali/Ruanda, wo vom 21. bis 28. September erstmals Welttitelkämpfe auf dem afrikanischen Kontinent ausgetragen werden. Den Anfang ma
(rsn) – Nach neun Jahren in Diensten von Alpecin – Deceuninck schlägt Gianni Vermeersch in der Spätphase seiner Karriere ein neues Kapitel auf. Der Belgier, der am 19. November seinen 33.Geburts
(rsn) – Am Mittwoch steht die 65. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie (1.Pro) auf dem Programm. Das belgische Eintagesrennen wartet wie gewohnt mit einer außergewöhnlichen Herausforderung auf. Im K
(rsn) – Bei den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruanda werden sowohl im Zeitfahren als auch im Straßenrennen der Männer keine österreichischen Teilnehmer dabei sein. "Wir wollen nicht nur mitfahr
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Am Mittwoch fällt der Startschuss für die 85. Ausgabe der Tour de Luxembourg (2.Pro). Neben den früheren Triumphatoren Marc Hirschi (Tudor Pro Cycling Team) und Mattias Skjelmose (Lidl -
(rsn) – Wie bereits im Frühjahr spanische Medien berichteten, soll die Vuelta a Espana 2026 auf den Kanarischen Inseln enden. Demnach seien vier Etappen geplant, wobei auch die beiden legendären A
(rsn – Nach den Massenprotesten am letzten Tag der Vuelta a Espana, in deren Folge die 21. Etappe in Madrid nicht ausgetragen werden konnte, hat der Radsportweltverband UCI angekündigt, dass es in