RSNplusDie Vuelta-Strecke, Etappen 4-9

Spanien ist erreicht – und die Berge kommen

Foto zu dem Text "Spanien ist erreicht – und die Berge kommen"
Die Streckenkarte der Vuelta a Espana 2022| Foto: ASO

17.08.2022  |  (rsn) - Nach dem dreitägigen Abstecher in die Niederlande und dem ersten Ruhetag trifft die Vuelta im Baskenland auf spanischen Boden. Und sogleich wird das Terrain fordernder. Die ersten Bergankünfte lassen nicht lange auf sich warten: Auf der 6. Etappe geht es im Finale hinauf zur Pico Jano, zwei Tag später folgt der Schlussanstieg nach Santa Cruz de Iguna – beide Anstiege geben ihr Debüt bei der Vuelta. Bergankunft Nummer drei folgt auf der 9. Etappe durch Asturien. Im zweiten von vier Teilen zur Strecke der diesjährigen Vuelta a Espana stellt radsport-news.com die sechs Etappen bis zum zweiten Ruhetag vor.

___STEADY_PAYWALL___ 4. Etappe, Dienstag, 23. August, Vitoria-Gasteiz – Laguardia, 152,5 km
Rund 1.300 Kilometer liegen zwischen Breda, dem letzten Zielort der 3. Etappe in den Niederlanden, und dem Startort der 4. Etappe, Vitoria-Gasteiz im Baskenland. Entsprechend haben die Organisatoren einen frühen ersten Ruhetag in die diesjährige Austragung eingebaut. Mit Ankunft in Spanien wird das Profil zudem schlagartig welliger. Die ersten 50 Kilometer der Etappe führen über ein Hochplateau, die erste von zwei Bergwertungen steht nach 61,9 Kilometern am Puerto de Opakua (2. Kategorie) an. Im weiteren Streckenverlauf tauchen immer wieder kleine, nicht kategorisierte Stiche auf, nach 118,3 Kilometern wird in Lagran der Zwischensprint des Tages ausgefahren. Die letzte Bergwertung des Tages erfolgt 14,5 Kilometer vor dem Ziel am Puerto de Herrera (3. Kategorie). Für einige Sprinter dürfte das Rennen an dieser Stelle gelaufen sein. Auch die Zielankunft in der Gemeinde Laguardia ist anspruchsvoll: Die letzten 800 Meter erreichen bis zu zehn Prozent an Steigung – eine Ankunft für Puncheure.

5. Etappe, Mittwoch, 24. August, Irun – Bilbao, 187,2 km
Nach dem der geplante Vuelta-Auftakt 2020 in Utrecht coronabedingt nicht zustande kam, sprang damals die baskische Stadt Irun als Ersatz-Startort ein. Damals führte das Teilstück nach Arrate und sah Primoz Roglic als Sieger. Dieses Mal ist das Ziel Bilbao, die größte Stadt im Baskenland, die nach drei Jahren Abstinenz zurück im Streckenplan ist – und 2023 den Grand Depart der Tour de France ausrichtet. Das Teilstück ist gespickt mit fünf Bergwertungen: Die erste ist nach 95,6 Kilometern am Puerto de Gontzagarinaga (3. Kategorie) erreicht, es folgen der Balcon de Bizkaia (3. Kategorie, nach 102,4 Kilometern) und der Alto de Morga (3. Kategorie, nach 125,4 Kilometern). Der entscheidende Anstieg dieser Etappe ist der Alto del Vivero (2. Kategorie), der innerhalb der letzten 45 Kilometer gleich zweimal im Profil steht. Der Berg ist 4,6 Kilometer lang und im Schnitt acht Prozent steil. Das erste Mal muss der Alto del Vivero 43 Kilometer vor dem Ziel befahren werden. Im Anschluss erfolgt die erste Zieldurchfahrt in Bilbao mit einem Zwischensprint, bevor es 19 Kilometer vor dem Ziel erneut den Alto del Vivero hinauf geht – oben gibt es dieses Mal nicht nur Bergpunkte, sondern auch Bonussekunden. Vom Gipfel sind es 14 Kilometer bis ins Ziel, der Großteil davon bergab. Der Zielstrich in Bilbao befindet sich an der Plaza de Don Federico Moyua.

| Foto: Cor Vos

6. Etappe, Donnerstag, 25. August, Bilbao – Pico Jano, 181,2 km
Die erste von neun Bergankünften der diesjährigen Vuelta steht an. Am Ende der Etappe wartet der Schlussanstieg zur Pico Jano – er befindet sich erstmals im Streckenplan der Vuelta. Der Anstieg auf 1.134 Meter Höhe ist mit einer Länge von 12,6 Kilometer und einer durchschnittlichen Steigung von 6,5 Prozent ausgegeben – und womöglich nicht schwierig genug, um früh den großen Schlagabtausch der Klassementfahrer zu provozieren. Entsprechend dürften Ausreißer auf dieser Etappe gute Chancen auf den Tagessieg haben. Nach Start in Bilbao führt die Strecke zunächst lange in Richtung Westen und erreich bei Kilometer 69 Kilometern den Puerto de Alisas (2. Kategorie). Deutlich schwieriger ist allerdings der Kletterakt nach 139 Kilometern hinaus zum Collada de Brennes, dem ersten Anstieg der 1. Kategorie bei dieser Rundfahrt. Der Auffahrt ist 6,8 Kilometer lang und im Schnitt 8,2 Prozent steil. Am Gipfel gibt es zudem Bonussekunden – von dort sind es noch 35 Kilometer ins Ziel. Die Abfahrt führt über enge Straßen nach Santa Cruz de Iguna, wo 13 Kilometer vor dem Ziel noch der Zwischensprint des Tages ansteht. Danach geht es direkt in den Schlussanstieg.

| Foto: Cor Vos

7. Etappe, Freitag, 26. August, Camargo – Cistierna, 190 km
Ein Teilstück, das maßgeschneidert für eine Fluchtgruppe sein dürfte. Denn für Sprinter ist es zu anspruchsvoll, für die Klassementfahrer nicht selektiv genug. Zunächst verläuft die Etappe in Richtung Nordwesten wenig spektakulär über einige nicht kategorisierte Wellen, ehe sich dem Fahrerfeld nach 70 Kilometer der Puerto de San Glorio (1. Kategorie) entgegenstellt. Der Anstieg ist zwar im Schnitt nur 5,5 Prozent steil, erfordert allerdings eine endlose Kletterei über 22,5 Kilometer auf 1.600 Meter Höhe. Der Gipfel ist rund 64 Kilometer vor dem Ziel erreicht, nach kurzer Abfahrt wird die Etappe auf dem Hochplateau zu Ende gefahren. 22 Kilometer vor dem Ziel steht in Las Salas der Zwischensprint des Tages an, bei dem es auch Zeitbonifikationen gibt. Die Zielankunft ist leicht abfallend.

| Foto: ASO

8. Etappe, Samstag, 27. August, Pola de Laviana - Collau Fancuaya, 153,4 km
Es ist die zweite Bergankunft dieser Vuelta. Der Anstieg zum Collau Fancuaya im Naturschutzgebiet Yernes y Tameza feiert zudem seine Premiere bei der Vuelta. Zuvor beginnt bereits mit dem Start in der Gemeinde Laviana ein stetiges auf und ab durch Asturien. Sechs Bergwertungen sind im Etappenprofil eingebaut – allerdings nur eine davon als Kategorie eins. Der Alto la Colladona (2. Kategorie) macht mit Kilometer null quasi den Anfang, ihm folgen nach 33 Kilometern der Alto de la Mozqueta (2. Kategorie), nach 60 Kilometern der Alto de Santo Emiliano (3. Kategorie) und nach 92 Kilometern der Puerto de Tenebredo (3. Kategorie), auf dessen Gipfel es Bonussekunden gibt. Nach 110 Kilometern geht es zudem hinauf zum Puerto de Perlavia (3. Kategorie). Danach geht es zunächst wellig, aber ohne kategorisierten Anstieg weiter. In Grado wird 26 Kilometer vor dem Ziel der Zwischensprint des Tages ausgefahren. Ab dort beginnt das Terrain langsam anzusteigen, der Schlussanstieg zum Collau Fancuaya beginnt offiziell allerdings erst 10,1 Kilometer vor dem Ziel. Von dort beträgt die Steigung im Schnitt anspruchsvolle 8,5 Prozent, wobei der Anstieg zwischenzeitlich zwölf Prozent steil ist – und auf den letzten zwei Kilometern nicht mehr unter neun Prozent Steigung fällt.

Das Profil der 8. Vuelta-Etappe | Foto: ASO

9. Etappe, Sonntag, 28. August, Villaviciosa - Les Praeres. Nava, 171,4 km
Vor dem zweiten Ruhetag wartet ein weiterer Kletterakt durch Asturien – mit einer weiteren Bergankunft im Finale. Nach Start in der Hafenstadt Villaviciosa läuft die Route östlich zunächst an der Nordküste Spaniens entlang. Das Profil ist größtenteils flach. Das ändert sich jedoch nach rund 50 Kilometer, wenn die Route in Nueva eine Wende nimmt und wieder zurück in Richtung des Zielorts verläuft. Zunächst steht nach 55 Kilometern der Alto del Torno (2. Kategorie) an, wenig später folgt nach 84 Kilometern der Mirador del Fito (1. Kategorie) und nach 111 Kilometern der Alto de la Llama (3. Kategorie). Zurück in Villaviciosa wird der Zwischensprint des Tages ausgefahren, ehe es 33 Kilometer vor dem Ziel direkt hinauf nach La Campa (3. Kategorie) geht, wo an der Bergwertung zugleich Bonussekunden verteilt werden. Im Anschluss folgen eine Abfahrt und einige Gegenwellen bis zum Fuße des Schlussanstieges nach Les Praeres (1. Kategorie). Dieser ist zwar nur 3,9 Kilometer lang, dafür im Schnitt aber 12,9 Prozent steil – es soll auf den engen Straßen hinauf zum Ziel sogar Passagen geben, die über 20 Prozent Steigung aufweisen. Der Anstieg gehörte erstmals 2018 zum Streckenplan der Vuelta, damals gewann Simon Yates die Ankunft. Er sicherte sich später auch den Gesamtsieg.

Weitere Radsportnachrichten

31.03.2025“Großvater“ Kristoff landete fast nochmal auf dem Podium

(rsn) – Zwei Monumente konnte Alexander Kristoff (Uno-X Mobility) in seiner Karriere schon gewinnen, aber auch bei Gent-Wevelgem in Flanders Fields war der mittlerweile 37-jährige Norweger schon e

31.03.2025Jakobsen muss unters Messer und steht vor langer Zwangspause

(rsn) – Spätestens nach der Saison 2022 schien der Horror-Sturz von Fabio Jakobsen (Picnic - PoostNL) aus der Polen-Rundfahrt aus dem Jahr 2020 endgültig vergessen, der heute 28-Jährige fuhr mit

31.03.2025Tudor, TotalEnergies und Uno-X bekommen die Tour-Wildcards 2025

(rsn) – Kaum hat die UCI die Bestätigung einer möglichen dritten Wildcard für die Grand Tours im Jahr 2025 bekanntgegeben, ist auch die ASO als Veranstalterin der Tour de France nun bereits vorge

31.03.2025Wiebes‘ unglaubliche Statistiken: Die Zahlen hinter der “100“

(rsn) – Ihren ersten UCI-Sieg feierte Lorena Wiebes im Jahr 2018. Das war damals im Mai beim Dorpenomloop in Aalburg, einem Rennen, das heute nicht mehr ausgetragen wird. Damals war sie 19 Jahre alt

31.03.2025UCI bestätigt Erweiterung der Grand-Tour-Pelotons auf 23 Teams

(rsn) – Nachdem sich das Professional Cycling Council (PCC) bereits für ein zusätzliches 23. Team bei den Grand Tours ausgesprochen hatte, hat nun auch das UCI Management Komitee die Entscheidung

31.03.2025Kool schafft bei Gent-Wevelgem den Befreiungsschlag

(rsn) – Auch wenn die Weltklasse-Sprinterin Charlotte Kool (Picnic – PostNL) beim überlegenen Sieg von Lorena Wiebes (SD Worx – Protime) bei Gent-Wevelgem (1.UWT) chancenlos aussah, war die 25-

31.03.2025Keßler holt dritten Platz auf Schlussetappe der Olympia´s Tour

(rsn) - Für die Teams Lotto – Kern Haus – PSD Bank und Rembe – rad-net ist mit unterschiedlichen Gefühlen eine insgesamt erfolgreiche Olympia´s Tour zu Ende gegangen und Run & Race - Wibatech

31.03.2025Kooij erleidet Schlüsselbeinbruch bei Gent-Wevelgem

(rsn) – Olav Kooij (Visma – Lease a Bike) hat sich bei seinem Sturz 72 Kilometer vor dem Ziel bei Gent-Wevelgem (1.UWT) das Schlüsselbein gebrochen. Das bestätigte das niederländische Team vi

31.03.2025Haller fehlte ein halbes PS bei Pedersens Attacke

(rsn) – Durch die immer früheren Attacken der Favoriten bei den belgischen Frühjahresklassikern hat sich die Taktik, über die frühe Ausreißergruppe vor das Rennen zu kommen, in den letzten Jah

31.03.2025Dwars door Vlaanderen im Rückblick: Die letzten zehn Jahre

(rsn) – Dwars door Vlaanderen (1.UWT) ist eines der kürzesten flämischen Eintagesrennen des Frühjahrs. Im vergangenen Jahr etwa betrug die Distanz "nur" 183,7 Kilometer. Für die Fahrer ist das

30.03.2025Pedersen: “Erwartet das nicht immer von mir“

(rsn) – Es war schon eine sehr eindrucksvolle Show, die Mads Pedersen (Lidl – Trek) mit seiner 56 Kilometer langen Soloflucht beim 87. Gent-Wevelgem in Flanders Fields bot. Als wäre nichts weiter

30.03.2025Degenkolb: “Als Mads losfuhr, hatte keiner die Beine“

(rsn) – John Degenkolb (Picnic – PostNL) hat beim 87. Gent-Wevelgem (1.UWT) eindrucksvoll unter Beweis gestellt, dass er trotz seiner 36 Jahrebei harten, langen Eintagesrennen immer noch mit der

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine