RSNplusDie Vuelta-Strecke, Etappen 4-9

Spanien ist erreicht – und die Berge kommen

Foto zu dem Text "Spanien ist erreicht – und die Berge kommen"
Die Streckenkarte der Vuelta a Espana 2022| Foto: ASO

17.08.2022  |  (rsn) - Nach dem dreitägigen Abstecher in die Niederlande und dem ersten Ruhetag trifft die Vuelta im Baskenland auf spanischen Boden. Und sogleich wird das Terrain fordernder. Die ersten Bergankünfte lassen nicht lange auf sich warten: Auf der 6. Etappe geht es im Finale hinauf zur Pico Jano, zwei Tag später folgt der Schlussanstieg nach Santa Cruz de Iguna – beide Anstiege geben ihr Debüt bei der Vuelta. Bergankunft Nummer drei folgt auf der 9. Etappe durch Asturien. Im zweiten von vier Teilen zur Strecke der diesjährigen Vuelta a Espana stellt radsport-news.com die sechs Etappen bis zum zweiten Ruhetag vor.

___STEADY_PAYWALL___ 4. Etappe, Dienstag, 23. August, Vitoria-Gasteiz – Laguardia, 152,5 km
Rund 1.300 Kilometer liegen zwischen Breda, dem letzten Zielort der 3. Etappe in den Niederlanden, und dem Startort der 4. Etappe, Vitoria-Gasteiz im Baskenland. Entsprechend haben die Organisatoren einen frühen ersten Ruhetag in die diesjährige Austragung eingebaut. Mit Ankunft in Spanien wird das Profil zudem schlagartig welliger. Die ersten 50 Kilometer der Etappe führen über ein Hochplateau, die erste von zwei Bergwertungen steht nach 61,9 Kilometern am Puerto de Opakua (2. Kategorie) an. Im weiteren Streckenverlauf tauchen immer wieder kleine, nicht kategorisierte Stiche auf, nach 118,3 Kilometern wird in Lagran der Zwischensprint des Tages ausgefahren. Die letzte Bergwertung des Tages erfolgt 14,5 Kilometer vor dem Ziel am Puerto de Herrera (3. Kategorie). Für einige Sprinter dürfte das Rennen an dieser Stelle gelaufen sein. Auch die Zielankunft in der Gemeinde Laguardia ist anspruchsvoll: Die letzten 800 Meter erreichen bis zu zehn Prozent an Steigung – eine Ankunft für Puncheure.

5. Etappe, Mittwoch, 24. August, Irun – Bilbao, 187,2 km
Nach dem der geplante Vuelta-Auftakt 2020 in Utrecht coronabedingt nicht zustande kam, sprang damals die baskische Stadt Irun als Ersatz-Startort ein. Damals führte das Teilstück nach Arrate und sah Primoz Roglic als Sieger. Dieses Mal ist das Ziel Bilbao, die größte Stadt im Baskenland, die nach drei Jahren Abstinenz zurück im Streckenplan ist – und 2023 den Grand Depart der Tour de France ausrichtet. Das Teilstück ist gespickt mit fünf Bergwertungen: Die erste ist nach 95,6 Kilometern am Puerto de Gontzagarinaga (3. Kategorie) erreicht, es folgen der Balcon de Bizkaia (3. Kategorie, nach 102,4 Kilometern) und der Alto de Morga (3. Kategorie, nach 125,4 Kilometern). Der entscheidende Anstieg dieser Etappe ist der Alto del Vivero (2. Kategorie), der innerhalb der letzten 45 Kilometer gleich zweimal im Profil steht. Der Berg ist 4,6 Kilometer lang und im Schnitt acht Prozent steil. Das erste Mal muss der Alto del Vivero 43 Kilometer vor dem Ziel befahren werden. Im Anschluss erfolgt die erste Zieldurchfahrt in Bilbao mit einem Zwischensprint, bevor es 19 Kilometer vor dem Ziel erneut den Alto del Vivero hinauf geht – oben gibt es dieses Mal nicht nur Bergpunkte, sondern auch Bonussekunden. Vom Gipfel sind es 14 Kilometer bis ins Ziel, der Großteil davon bergab. Der Zielstrich in Bilbao befindet sich an der Plaza de Don Federico Moyua.

| Foto: Cor Vos

6. Etappe, Donnerstag, 25. August, Bilbao – Pico Jano, 181,2 km
Die erste von neun Bergankünften der diesjährigen Vuelta steht an. Am Ende der Etappe wartet der Schlussanstieg zur Pico Jano – er befindet sich erstmals im Streckenplan der Vuelta. Der Anstieg auf 1.134 Meter Höhe ist mit einer Länge von 12,6 Kilometer und einer durchschnittlichen Steigung von 6,5 Prozent ausgegeben – und womöglich nicht schwierig genug, um früh den großen Schlagabtausch der Klassementfahrer zu provozieren. Entsprechend dürften Ausreißer auf dieser Etappe gute Chancen auf den Tagessieg haben. Nach Start in Bilbao führt die Strecke zunächst lange in Richtung Westen und erreich bei Kilometer 69 Kilometern den Puerto de Alisas (2. Kategorie). Deutlich schwieriger ist allerdings der Kletterakt nach 139 Kilometern hinaus zum Collada de Brennes, dem ersten Anstieg der 1. Kategorie bei dieser Rundfahrt. Der Auffahrt ist 6,8 Kilometer lang und im Schnitt 8,2 Prozent steil. Am Gipfel gibt es zudem Bonussekunden – von dort sind es noch 35 Kilometer ins Ziel. Die Abfahrt führt über enge Straßen nach Santa Cruz de Iguna, wo 13 Kilometer vor dem Ziel noch der Zwischensprint des Tages ansteht. Danach geht es direkt in den Schlussanstieg.

| Foto: Cor Vos

7. Etappe, Freitag, 26. August, Camargo – Cistierna, 190 km
Ein Teilstück, das maßgeschneidert für eine Fluchtgruppe sein dürfte. Denn für Sprinter ist es zu anspruchsvoll, für die Klassementfahrer nicht selektiv genug. Zunächst verläuft die Etappe in Richtung Nordwesten wenig spektakulär über einige nicht kategorisierte Wellen, ehe sich dem Fahrerfeld nach 70 Kilometer der Puerto de San Glorio (1. Kategorie) entgegenstellt. Der Anstieg ist zwar im Schnitt nur 5,5 Prozent steil, erfordert allerdings eine endlose Kletterei über 22,5 Kilometer auf 1.600 Meter Höhe. Der Gipfel ist rund 64 Kilometer vor dem Ziel erreicht, nach kurzer Abfahrt wird die Etappe auf dem Hochplateau zu Ende gefahren. 22 Kilometer vor dem Ziel steht in Las Salas der Zwischensprint des Tages an, bei dem es auch Zeitbonifikationen gibt. Die Zielankunft ist leicht abfallend.

| Foto: ASO

8. Etappe, Samstag, 27. August, Pola de Laviana - Collau Fancuaya, 153,4 km
Es ist die zweite Bergankunft dieser Vuelta. Der Anstieg zum Collau Fancuaya im Naturschutzgebiet Yernes y Tameza feiert zudem seine Premiere bei der Vuelta. Zuvor beginnt bereits mit dem Start in der Gemeinde Laviana ein stetiges auf und ab durch Asturien. Sechs Bergwertungen sind im Etappenprofil eingebaut – allerdings nur eine davon als Kategorie eins. Der Alto la Colladona (2. Kategorie) macht mit Kilometer null quasi den Anfang, ihm folgen nach 33 Kilometern der Alto de la Mozqueta (2. Kategorie), nach 60 Kilometern der Alto de Santo Emiliano (3. Kategorie) und nach 92 Kilometern der Puerto de Tenebredo (3. Kategorie), auf dessen Gipfel es Bonussekunden gibt. Nach 110 Kilometern geht es zudem hinauf zum Puerto de Perlavia (3. Kategorie). Danach geht es zunächst wellig, aber ohne kategorisierten Anstieg weiter. In Grado wird 26 Kilometer vor dem Ziel der Zwischensprint des Tages ausgefahren. Ab dort beginnt das Terrain langsam anzusteigen, der Schlussanstieg zum Collau Fancuaya beginnt offiziell allerdings erst 10,1 Kilometer vor dem Ziel. Von dort beträgt die Steigung im Schnitt anspruchsvolle 8,5 Prozent, wobei der Anstieg zwischenzeitlich zwölf Prozent steil ist – und auf den letzten zwei Kilometern nicht mehr unter neun Prozent Steigung fällt.

Das Profil der 8. Vuelta-Etappe | Foto: ASO

9. Etappe, Sonntag, 28. August, Villaviciosa - Les Praeres. Nava, 171,4 km
Vor dem zweiten Ruhetag wartet ein weiterer Kletterakt durch Asturien – mit einer weiteren Bergankunft im Finale. Nach Start in der Hafenstadt Villaviciosa läuft die Route östlich zunächst an der Nordküste Spaniens entlang. Das Profil ist größtenteils flach. Das ändert sich jedoch nach rund 50 Kilometer, wenn die Route in Nueva eine Wende nimmt und wieder zurück in Richtung des Zielorts verläuft. Zunächst steht nach 55 Kilometern der Alto del Torno (2. Kategorie) an, wenig später folgt nach 84 Kilometern der Mirador del Fito (1. Kategorie) und nach 111 Kilometern der Alto de la Llama (3. Kategorie). Zurück in Villaviciosa wird der Zwischensprint des Tages ausgefahren, ehe es 33 Kilometer vor dem Ziel direkt hinauf nach La Campa (3. Kategorie) geht, wo an der Bergwertung zugleich Bonussekunden verteilt werden. Im Anschluss folgen eine Abfahrt und einige Gegenwellen bis zum Fuße des Schlussanstieges nach Les Praeres (1. Kategorie). Dieser ist zwar nur 3,9 Kilometer lang, dafür im Schnitt aber 12,9 Prozent steil – es soll auf den engen Straßen hinauf zum Ziel sogar Passagen geben, die über 20 Prozent Steigung aufweisen. Der Anstieg gehörte erstmals 2018 zum Streckenplan der Vuelta, damals gewann Simon Yates die Ankunft. Er sicherte sich später auch den Gesamtsieg.

Weitere Radsportnachrichten

27.08.2025UAE rauscht zum Sieg im Teamzeitfahren der Vuelta

(rsn) – Das Team UAE – Emirates – XRG hat in Figueres das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) gewonnen. Der Rennstall aus den Vereinigten Ara

27.08.2025Israel – Premier Tech bei Vuelta von Demonstranten aufgehalten

(rsn) – Das Team Israel – Premier Tech ist im Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) von Demonstranten aufgehalten worden. Bereits wenige Minuten nach dem Start der Ma

27.08.2025Abrahamsen setzt seinen Traum-Sommer in Geraardsbergen fort

(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat in Geraardsbergen den Muur Classic (1.1) gewonnen. Der Norweger setzte sich nach 177,8 Kilometern rund um die berühmt-berüchtigte "Kapelmuur" als Soli

27.08.2025Spanische Partei fordert im Kongress Israels Vuelta-Ausschluss

(rsn) – Die spanische Partei Izquierda Unida (Vereinigte Linke) hat in einer Pressemitteilung die spanische Regierung dazu aufgefordert, den Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech von der Vuel

27.08.2025Alpecin verliert Vermeersch und Hermans an Red Bull und Q36.5

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

27.08.2025Kockelmann beendet Luxemburgs Avenir-Durststrecke nach 27 Jahren

(rsn) – Mathieu Kockelmann hat in Val-Suran die 4. Etappe der Tour de l´Avenir (2.NCup) gewonnen und sich dabei im Massensprint eines noch mehr als 90 Mann umfassenden Hauptfeldes vor dem Mexikaner

27.08.2025Die Startzeiten aller Teams für das Vuelta-Mannschaftszeitfahren

(rsn) – Bei der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) steht am Mittwochnachmittag nach einem langen Transfer aus Voiron in der Nähe von Lyon in Frankreich nach Figueres im Nordosten Spaniens ein 24,1 Kilomet

27.08.2025Gery nimmt mit drittem Etappensieg Riedmann Grün ab

(rsn) – Célia Gery hat in Val-Suran ihren dritten Etappensieg bei der Tour de l´Avenir Femmes (2.2U) gefeiert und damit auch der Deutschen Linda Riedmann das Grüne Trikot abgenommen. Gery setzte

27.08.2025Gänsehaut-Momente und Trikot-Träume

(rsn) - Für die deutschen Kontinental-Teams ist die Lidl Deutschland Tour (2.Pro) mehr als nur ein Rennen. Es ist die größte Bühne des Landes, ein Kräftemessen mit der Weltelite und oft ein emoti

27.08.2025Kehrt La Planche des Belles Filles 2026 ins Tour-Programm zurück?

(rsn) – Der Parcours der Tour de France 2026 (2.UWT) wird, wie gehabt, erst Ende Oktober vorgestellt – genauer am 23. Oktober in Paris. Trotzdem aber laufen nach und nach nun die ersten Gerüchte

27.08.2025Ferrand-Prévot will nun doch zur WM nach Ruanda reisen

(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) wird entgegen ihres bisherigen Plans nun doch an den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali an den Start gehen. Das teilte

27.08.2025Ceratizit Pro Cycling wird zum Jahresende aufgelöst

(rsn) – Bittere Neuigkeiten für den deutschen Frauen-Radsport: Das Women´s WorldTeam Ceratizit Pro Cycling wird im Jahr 2026 nicht mehr zum Profi-Peloton gehören. Wie der deutsche Rennstall am Di

RADRENNEN HEUTE

    WorldTour

  • La Vuelta Ciclista a Espana (2.UWT, ESP)
  • Radrennen Männer

  • Tour Poitou - Charentes (2.1, FRA)
  • Muur Classic Geraadsbergen (1.1, BEL)
  • Tour of Routhe Salvation (2.2, TUR)