--> -->
26.07.2021 | (rsn) – Ein Querfeldeinfahrer hat sich in Izu zum König der Mountainbiker aufgeschwungen. Es war allerdings nicht Mathieu van der Poel (Niederlande), sondern Thomas Pidcock (Großbritannien), der sich im MTB-Rennen über 28 Kilometer souverän die Goldmedaille sicherte. Genau zur Hälfte des 1:25 Stunden langen Rennens schüttelte der Brite seine letzten Begleiter ab. Mathias Flückiger (Schweiz) wurde 19 Sekunden hinter Pidcock Zweiter, David Valero (Spanien) sicherte sich die Bronzemedaille. Van der Poel stürzte schon in Runde 1 schwer und gab das Rennen später tief enttäuscht auf.
Anfang Juni hatte sich Pidcock bei einem Trainingssturz, als er von einem Auto angefahren wurde, das Schlüsselbein gebrochen. Nur 54 Tage später ist er Olympiasieger. “Es fühlt sich wirklich unwirklich an. Es ist ziemlich verrückt, dass ich überhaupt Olympianike wurde und ich habe versucht mir selbst einzureden, dass es schon etwas Besonderes ist, überhaupt hier zu sein“, jubelte der 21-Jährige.
“Es war wirklich schwer. Seitdem habe ich kein gutes Rennen absolviert“, so der Brite, der am 4. Juli bei seinem Comeback im Weltcup in Les Gets nach einem erneuten Sturz aufgeben musste. “Ich habe viel trainiert. Ich wusste, dass ich gut in Form bin, aber man zweifelt immer, wenn man im Rennen nicht gut gefahren ist“, so der Olympiasieger, der aber schnell alle Zweifel verlor. “Direkt nach dem Start des Rennens wusste ich, dass es gut ist. Durch die Hitze war das Gefühl natürlich nicht super, aber alle sagte mir, dass es niemandem gut geht“, erklärte der Ineos-Profi, der seinem Team nach Richard Carapaz im Straßenrennen bereits die zweite Goldmedaille sicherte.
Die deutschen Fahrer beendeten den Wettkampf im Mittelfeld. Maximilian Brandl lag zu Beginn lange in den Top 15, musste sich am Ende aber mit Position 21 begnügen. Manuel Fumic beendete seine fünften Olympischen Spiele auf dem 28. Rang. Der Österreicher Maximilian Foidl wurde Siebzehnter.
So lief das Rennen:
Nach nur 9:30 Minuten platzte am höchsten Drop des Kurses van der Poels Traum von Olympiagold. Sein Körperschwerpunkt lag zu weit vorn, er flog über den Lenker und rutschte ungefähr 15 Meter die Strecke herab. Mit schmerzverzerrtem Gesicht konnte van der Poel zumindest wieder aufstehen und nach einer knappen Minute das Rennen fortsetzen. An eine Medaille war aber da bereits nicht mehr zu denken.
Gleich nach der zweiten Zielpassage attackierte Nino Schurter die umfangreiche Spitzengruppe ein erstes Mal, zur Mitte der Runde probierte der Schweizer es erneut. Als sein Landsmann Flückiger danach einen dritten Angriff startete, konnten zunächst nur Schurter und Pidcock folgen.
In der dritten Runde gelang auch Anton Cooper (Neuseeland) noch der Anschluss, und als das Quartett auf der Zielgeraden die Beine hochnahm, stießen noch Ondrej Cink (Tschechien) und Victor Koretzky (Frankreich) dazu. Als Pidcock das Tempo in der vierten Runde erhöhte, konnte nur Schurter folgen, auch dem Schweizer war das Tempo aber zu hoch. Dagegen kam Flückiger kurz darauf noch bis auf zwei Sekunden an den Spitzenreiter heran, ehe er wieder etwas an Boden verlor.
Cooper, Schurter und Koretzky bildeten schließlich die Gruppe, die um den Bronzerang kämpfte. Cink fuhr noch an das Trio heran, verabschiedete sich aber wenig später mit einem platten Hinterreifen aus dem Medaillenkampf. Auch der hoffnungslos abgeschlagene van der Poel gab das Rennen in der fünften Runde auf. Während Valero die Lücke auf die Gruppe um Schurter kurz vor der Schlussrunde schließen konnte, ging Pidcock 14 Sekunden vor Flückiger ins Finale.
Auch auf der letzten Runde hatte der Ineos-Profi noch Reserven. Auf dem Weg zum unangefochtenen Olympiasieg baute der Mann aus Leeds seinen Vorsprung bis auf 20 Sekunden aus. Flückiger wurde Zweiter, Valero setzte sich noch aus der Gruppe ab und sicherte sich die Bronzemedaille.
(rsn) - Mit der Omnium-Goldmedaille für Jennifer Valente (USA) sind die Olympischen Bahnwettbewerbe in Izu zu Ende gegangen. Nach vier Wettbewerben setze sich die US-Amerikanerin mit 14 Punkten Vorsp
(rsn) - Nachdem in der ersten Woche der Olympischen Spiele von Tokio die Straßenrennen sowie die MTB- und BMX-Wettbewerbe ausgetragen wurden, stehen in der zweiten Woche die Bahnwettbewerbe auf dem P
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) – Michael Morkov und Lasse Norman Hansen konnten im Madison-Rennen der Olympischen Spiele vom Tokio einen Favoritensieg einfahren. Sie gewannen in einem unglaublich schnellen Rennen die Goldme
(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So
(rsn) - Nachdem er beim Giro d`Italia sein Grand-Tour-Debüt gegeben hat, steht mit der Vuelta a Espana auch noch die letzte großen Rundfahrt im Programm von Alexander Krieger (Alpecin – Fenix). De
(rsn) - In einem niederländischen Duell hat sich Sprint-Weltmeister Harrie Lavreysen nun auch den Titel des Olympiasiegers gesichert. Nachdem sein Landsmann Jeffrey Hoogland den ersten Lauf für sich
Matthew Walls (Großbritannien) ist unangefochten Olympiasieger im Omnium geworden. Der Neoprofi von Bora – hansgrohe baute im Punkterennen, dem vierten und letzten Wettbewerb, als Zweiter hinter Ca
(rsn) - Mit einem deutlichen Erstrundensieg ist Lea Sophie Friedrich ins Keirin-Viertelfinale eingezogen, das am Donnerstag ausgetragen wird. Spannend machte es dagegen Emma Hinze. Die dreimalige Welt
(rsn) – Der Jetlag ist noch nicht ganz überstanden, aber nach seiner Rückkehr von den Olympischen Spielen, die er aufgrund eines positiven Coronatests in einem Quarantäne-Hotel verbringen musste,
(rsn) – Bei 4:04.242 Minuten blieb die Zeit stehen, als der deutsche Frauenvierer kurz nach 17:30 Uhr Tokioter Zeit seinen Finallauf in der 4.000 Meter Teamverfolgung beendet hatte. Franziska Brauß
(rsn) - Bei den Männern haben die Italiener bei den Olympischen Spielen in Tokio auf der Bahn in der Teamverfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt. Doch für ein großes Drama sorgten die abgelö
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f