Vorschau auf Olympisches Straßenrennen der Frauen

Oranje will in Tokio den Gold-Hattrick

Von Kevin Kempf

Foto zu dem Text "Oranje will in Tokio den Gold-Hattrick"
Anna van der Breggen (SD Worx) gewann bereits 2016 in Rio die Goldmedaille. | Foto: Cor Vos

23.07.2021  |  (rsn) – Neun Mal durften die Frauen bei Olympischen Spielen im Straßenrennen antreten, vier Mal ging Gold an die Niederlande. In Tokio wollen die Oranje-Frauen den dritten Olympiasieg in Folge gewinnen. Und wer sollte sie daran hindern? Ihre Dominanz im Frauenradsport der letzten Jahre ist erdrückend.

Bisher gewannen die Niederländerinnen allerdings nie mehr als eine Medaille im Straßenrennen. Die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass sich das dieses Jahr ändern wird. Bei den letzten beiden Weltmeisterschaften nahmen sie jeweils Gold und Silber mit in die Heimat. Wäre Annemiek van Vleuten in Rio 2016 nicht in der letzten Abfahrt in Führung liegend gestürzt, wäre wohl schon dort ein Doppelsieg fällig gewesen.

Die Favoritinnen:

Jetzt will sich die 38-Jährige bei ihrer letzten Olympia-Teilnahme für den damals verpassten Titel revanchieren. Ihr hätte der Männerkurs sicherlich ebenfalls zugesagt, denn je schwerer die Strecke, desto besser für die beste Kletterin der Welt.

Ihre größte Gegnerin in Tokio ist - wie meist bei großen Events in den letzten Jahren - ihre Landsfrau Anna van der Breggen. Die Titelverteidigerin und Weltmeisterin wird ihre Karriere zum Saisonende im Alter von 31 Jahren beenden und erlebt somit ebenfalls ihre letzten Spiele. Noch vor zwei Wochen entschied van der Breggen den Giro d’Italia Internazionale Femminile mit zwei Etappensiegen für sich.

Ihre SD-Worx-Teamkollegin Demi Vollering ist der aufstrebende Star der Szene. Für sie hat sich van der Breggen diese Saison oft aufgeopfert, denn die 24-Jährige kann nicht nur sehr gut klettern, wie ihr zweiter Platz bei Giro beweist, sie ist auch sehr endschnell. Bei La Course schlug sie die Weltelite im Hügelsprint.

Auf Platz drei in jenem Rennen landete Marianne Vos (Jumbo – Visma). Die Olympiasiegerin von London 2012 kann nicht mehr an die Dominanz ihrer besten Jahre anknüpfen. Zu zwei Etappensiegen beim Giro sowie Triumphen beim Amstel Gold Race und Gent-Wevelgem reichte es dennoch. Wie Vollering ist die 34-Jährige stark am Hügel und schnell im Sprint.

Die Gefahr bei diesem Superteam mit vier potenziellen Siegerinnen liegt auf der Hand: Es gibt nur Häuptlinge und keine Indianer. Ein Szenario wie bei den Weltmeisterschaften in Innsbruck 2018 und Harrogate 2019 ist darum nicht unwahrscheinlich. Damals war das Team aus den Niederlanden jeweils ebenfalls so überragend, dass die ersten Attacken gleich die entscheidenden waren. Die Solistinnen van Vleuten und van der Breggen wurden zwei Jahre in Folge erfolgreich von ihren Teamkolleginnen abgeschirmt.

Vor allem wenn es zu Uneinigkeiten unter den Niederländerinnen kommen sollte, können Fahrerinnen anderer Nationen auf ihre Chance hoffen. Cecilie Uttrup Ludwig (Groupama – FDJ) erzielte das gesamte Jahr über Topergebnisse bei großen Rennen, nur zuletzt beim Giro lief es nicht für die 25-jährige Dänin, die vor allem für ihre originellen Interviews nach Rennende bekannt ist. An ihrer Seite startet die 21-jährige Emma Noorsgaard (Movistar). Für die Weltranglistenfünfte konnte der Kurs in Tokio allerdings zu schwer sein.

Elisa Longo Borghini (Trek – Segafredo) hat bereits drei Bronzemedaillen bei Großereignissen gewonnen. Die Italienerin, als Dritte der Weltrangliste beste nicht-niederländische Fahrerin, führt ein starkes Team an, zu dem auch die ehemalige Weltmeisterin Marta Bastianelli (Alé BTC Ljubljana) gehört.

Grace Brown (BikeExchange) war im Frühjahr eine der bestimmenden Fahrerinnen des Feldes. Sie krönte ihre erste Saisonphase mit einem Sieg bei der Classic Brugge - De Panne, hatte aber zuletzt beim Giro allerdings Ladehemmungen. Mit der zweimaligen WM-Medaillengewinnerin Amanda Spratt (BikeExchange) steht ihr eine erfahrene und starke Athletin zur Seite.

Die ehemalige Weltmeisterin Elizabeth Deignan (Trek-Segafredo) führt das britische Team an. Sie ist wie die Südafrikanerin Ashleigh Moolman (SD Worx) eine starke Bergfahrerin, beide können allerdings kaum auf Unterstützung von ihren Teams rechnen. Gleiches gilt für die Polin Katarzyna Niewiadoma (Canyon - SRAM).

Sollte das Rennen nicht zu aggressiv gefahren werden, kann Lotte Kopecky (Liv) ins Medaillenrennen eingreifen. Mit Spannung erwartet wird der Auftritt von Chloe Dygert (Canyon SRAM). Die US-Amerikanerin bestritt ihr letztes internationales Straßenrennen bei der Weltmeisterschaft in Harrogate 2019, wo sie vier Tage nach dem souveränen Gewinn der Goldmedaille im Zeitfahren als Vierte ins Ziel fuhr. Bei den Welttitelkämpfen des letzten Jahres stürzte sie schlimm über eine Leitplanke, wobei sie sich eine klaffende Schnittwunde zuzog.

Die deutschsprachigen Fahrerinnen:

Die deutschen Frauen haben mit Liane Lippert (DSM) und Lisa Brennauer (Ceratizit – WNT) zwei Eisen im Feuer. Während die 33-jährige Brennauer das ganze Jahr wie gewohnt auf hohem Niveau unterwegs war, brauchte ihre zehn Jahre jüngere Landsfrau einige Monate, um ihre tolle Form der Vorsaison zu erreichen.

Die Schweizerin Marlen Reusser (Alé BTC Ljubljana) konnte heuer nur auf heimischem Terrain punkten. Sie wird vor allem im Zeitfahren zu beachten sein, kann sich an einem guten Tag aber auch im Straßenrennen zeigen.

Für Österreich startet die 30-jährige Anna Kiesenhofer, die ihre Stärken ebenfalls im Kampf gegen die Uhr hat.

Die Strecke:

Im Gegensatz zu den Männern müssen die Frauen keine extrem schwere Strecke bewältigen. Sowohl der Fuji Sanroku als auch der Mikuni Pass befinden sich nicht im Parcours. Der schwerste Berg des 137 Kilometer langen Kurses ist die Doushi Road, dessen Spitze 57 Kilometer vor dem Ziel erreicht wird. Dieser Anstieg wird nur mit 4,3 Kilometern Länge und 6,1 Prozent Steigung angegeben, allerdings windet sich die Straße rund 40 Kilometer nach oben, wenn auch meist nicht sehr steil.

Durch die fehlenden Scharfrichter ist das Frauenrennen schwerer vorherzusagen als das der Männer. So kann es zu unterschiedlichen Szenarien kommen, der Kreis der Medaillenanwärterinnen ist darum groß.

Mehr Informationen zu diesem Thema

08.08.2021Valente holt zum Abschluss Gold im Omnium der Frauen

(rsn) - Mit der Omnium-Goldmedaille für Jennifer Valente (USA) sind die Olympischen Bahnwettbewerbe in Izu zu Ende gegangen. Nach vier Wettbewerben setze sich die US-Amerikanerin mit 14 Punkten Vorsp

07.08.2021Programm der Olympischen Rad-Wettbewerbe

(rsn) - Nachdem in der ersten Woche der Olympischen Spiele von Tokio die Straßenrennen sowie die MTB- und BMX-Wettbewerbe ausgetragen wurden, stehen in der zweiten Woche die Bahnwettbewerbe auf dem P

07.08.2021Am Schlusstag greift Hinze noch nach einer Bahnmedaille

(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So

07.08.2021Sturz beendete die deutschen Madison-Hoffnungen

(rsn) – Michael Morkov und Lasse Norman Hansen konnten im Madison-Rennen der Olympischen Spiele vom Tokio einen Favoritensieg einfahren. Sie gewannen in einem unglaublich schnellen Rennen die Goldme

07.08.2021Hinze schafft Sprung ins Semifinale, Friedrich scheitert knapp

(rsn) - Die Chancen auf eine dritte deutsche Bahnmedaille bei den Olympischen Spielen stehen weiterhin gut. Denn Weltmeisterin Emma Hinze schaffte im Sprint der Frauen den Einzug in das Halbfinale. So

06.08.2021Alpecin - Fenix mit Krieger und Bayer zur Vuelta

(rsn) - Nachdem er beim Giro d`Italia sein Grand-Tour-Debüt gegeben hat, steht mit der Vuelta a Espana auch noch die letzte großen Rundfahrt im Programm von Alexander Krieger (Alpecin – Fenix). De

06.08.2021Sprint: Lavreysen schlägt im Gold-Duell Landsmann Hoogland

(rsn) - In einem niederländischen Duell hat sich Sprint-Weltmeister Harrie Lavreysen nun auch den Titel des Olympiasiegers gesichert. Nachdem sein Landsmann Jeffrey Hoogland den ersten Lauf für sich

05.08.2021Omnium-Gold für Bora-Profi Walls, Levy Fünfter im Sprint

Matthew Walls (Großbritannien) ist unangefochten Olympiasieger im Omnium geworden. Der Neoprofi von Bora – hansgrohe baute im Punkterennen, dem vierten und letzten Wettbewerb, als Zweiter hinter Ca

04.08.2021Keirin: Hinze macht es spannend, Friedrich souverän

(rsn) - Mit einem deutlichen Erstrundensieg ist Lea Sophie Friedrich ins Keirin-Viertelfinale eingezogen, das am Donnerstag ausgetragen wird. Spannend machte es dagegen Emma Hinze. Die dreimalige Welt

03.08.2021Geschke kommt langsam wieder im Alltag an

(rsn) – Der Jetlag ist noch nicht ganz überstanden, aber nach seiner Rückkehr von den Olympischen Spielen, die er aufgrund eines positiven Coronatests in einem Quarantäne-Hotel verbringen musste,

03.08.2021Deutscher Frauenvierer auf dem Weg zu Gold immer schneller

(rsn) – Bei 4:04.242 Minuten blieb die Zeit stehen, als der deutsche Frauenvierer kurz nach 17:30 Uhr Tokioter Zeit seinen Finallauf in der 4.000 Meter Teamverfolgung beendet hatte. Franziska Brauß

03.08.2021Dänemark nach Sturzdrama Finalgegner des Ganna-Vierers

(rsn) - Bei den Männern haben die Italiener bei den Olympischen Spielen in Tokio auf der Bahn in der Teamverfolgung einen neuen Weltrekord aufgestellt. Doch für ein großes Drama sorgten die abgelö

Weitere Radsportnachrichten

15.11.2025Osborne wird in Abu Dhabi zum dritten Mal Esports-Weltmeister

(rsn) - Jason Osborne ist zum dritten Mal Esports-Weltmeister geworden. Der 31-Jährige Titelverteidiger holte sich in Abu Dhabi (Vereinigte Arabische Emirate) nach einem packenden Kampf letztlich sou

15.11.2025Klassikerqualitäten in den Dienst des Kollektivs gestellt

(rsn) – Vor seinem sechsten Jahr als Berufsradfahrer wechselte Johan Jacobs erstmals die Teamfarben: Vom spanischen Rennstall Movistar ging der Schweizer zur französischen Equipe Groupama – FDJ.

15.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

15.11.2025Nieuwenhuis auch durch Stürze und defekten Schuh nicht zu stoppen

(rsn) – Nach Siegen beim Exact Cross in Heerde und bei der X2O Badkamers Trofee in Lokeren hat Joris Nieuwenhuis (Ridley) auch in der Superprestige zugeschlagen. In Merksplas war der Niederländer b

15.11.2025Brand gewinnt auch zweites Superprestige-Rennen der Woche

(rsn) – Vier Tage nach ihrem Sieg bei der Superprestige in Niel hat Lucinda Brand (Baloise – Glowy Lions) in der Crossserie erneut zugeschlagen. In Merksplas reichte ihr eine Attacke zur Rennmitte

15.11.2025Diabetiker-Team Novo Nordisk kann langfristig planen

(rsn) – Das US-Team Novo Nordisk wird auch in den kommenden Jahren im Peloton vertreten sein. Wie der Zweitdivisionär meldete, sei der Vertrag mit dem Sponsor Novo Nordisk, der ursprünglich Ende 2

15.11.2025Brand peilt am Wochenende denkwürdiges Cross-Jubiläum an

(rsn) – Lucinda Brand (Baloise Glowi Lions) geht an diesem Wochenende auf Rekordjagd. Die 36-jährige Niederländerin will ihre imponierende Serie von 48 Podiumsplätzen in Serie ausbauen. Sollte si

15.11.2025Pogacar entscheidet sich im Training fürs EM-Trikot

(rsn) – Tadej Pogacar (UAE – Team Emirates – XRG) ist aktueller Welt- und Europameister. Da das Regenbogentrikot höherwertiger als das des kontinentalen Titelträgers, wird es Pogacar in den Re

15.11.2025Kein neuer Vertrag mehr: Froome vor dem Karriereende?

(rsn) – Für den viermaligen Tour-de-France-Sieger Chris Froome deutet sich das Karriereende an. Wie sein Team Israel - Premier Tech auf Instagram bekanntgab, wird der 40-jährige Brite wie auch die

15.11.2025Schreiber gibt beim X2O-Cross in Hamme ihr Saisondebüt

(rsn) – Aufgrund mehrere Erkrankungen geriet Marie Schreibers Vorbereitung auf die Cross-Saison 2025/26 durcheinander. Die U23-Vizeweltmeisterin zog sich bei der Tour de l´Avenir Femmes eine Corona

15.11.2025Mit internationalen Erfolgen im Gepäck zum neuen Team

(rsn) - Für Dominik Röber (Benotti - Berthold) brachte die Saison 2025 seine erfolgreichsten internationalen Ergebnisse. Mit Platz zwei im Gesamtklassement und dem dritten Rang auf der letzten Etap

14.11.2025Afrikanisches Team Amani: Ziel ist die Tour de France Femmes

(rsn) – Nachdem das ruandische Amani-Männerteam bereits seit Anfang 2025 mit einer Kontinental-Lizenz im Feld vertreten ist, wird ab der kommenden Saison auch ein Frauenteam in der dritten Division

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)