RSN-Rangliste, Platz 58: Patrick Gamper

Saisonende nach brutalem Sturz und Gehirnerschütterung

Von Peter Maurer

Foto zu dem Text "Saisonende nach brutalem Sturz und Gehirnerschütterung "
Patrick Gamper (Bora - hansgrohe) | Foto: Cor Vos

20.11.2020  |  (rsn) - Auf der 7. Etappe des Giro d’Italia fand Patrick Gampers erste Saison bei den Profis ein abruptes Ende. Der 23-jährige Österreicher vom Team Bora – hansgrohe kam schwer zu Sturz und zog sich, wie er radsport-news.com nun mitteilte, eine Gehirnerschütterung zu, weshalb er vorzeitig seine erste Grand Tour verlassen musste.

"Ich kann mich noch immer weder an den Tag noch an den Sturz erinnern. Ich bin wohl nach 30 Kilometern weggerutscht und lag dann mit anderen Fahrern am Boden", schilderte der Tiroler den dramatischen Moment. Vom Rennarzt versorgt, schloss Gamper die Etappe noch ab und erreichte das Ziel in Brindisi knapp sechs Minuten hinter dem Tagessieger Arnaud Demare (Groupama – FDJ).

"Danach wurde ich sofort vom Teamarzt zu näheren Untersuchungen ins Krankenhaus gebracht. Zum Glück wurden keine Blutungen festgestellt, sondern eine Gehirnerschütterung. Eigentlich hätte ich nicht einmal mehr die Etappe fertigfahren dürfen, aber das ist einfach nach dem Crash unmöglich zu erkennen", erzählte Gamper, der am eigenen Leib erfahren musste, welches Risiko der Straßenradsport mit sich bringt.

"Zum Glück ist nicht mehr passiert. Auch wenn ich noch unbedingt weiterfahren wollte, so hat es im Team keine Diskussion gegeben. Ich weiß nicht, ob das in anderen Mannschaften auch so gewesen wäre", sagte Gamper und wies darauf hin, dass solche zunächst “unsichtbaren“ Sturzfolgen immer noch zu wenig Aufmerksamkeit erzeugen.

"Ich habe wirklich zwei, drei Wochen danach völlig rausgenommen, stand ständig mit unserem Teamarzt in Kontakt und musste Ruhe geben, bis ich mich wieder davon erhole", so Gamper, der natürlich den Giro gern planmäßig beendet hätte: "Es war ein schöner Vertrauensvorschuss des Teams, dass ich überhaupt als Neoprofi die Chance bekommen habe, daran teilzunehmen. Es hat brutal viel Spaß gemacht und war eine super Erfahrung."

Auch ohne den Tag, an den er nach wie vor keine Erinnerung hat, war es kein leichtes Jahr für den Neuling auf der WorldTour. Vor allem die Corona-Pause, die insgesamt für eine Unterbrechung von fast vier Monaten sorgte, erschwerte die Gewöhnung an das höchste Level des Radsports: "Es war sicherlich ein Jahr der Orientierung, wo man seinen Platz in den Rennen findet und woran man noch arbeiten muss. Das war heuer sicher schwieriger als in Jahren zuvor."

Drei Wochen Heimquarantäne während Corona

Gampers Saison begann im Januar in Mallorca, und gleich in seinen ersten Renneinsätzen für Bora – hansgrohe ging es dabei für ihn und insbesondere seine Kapitäne um den Tagessieg. "Das war sicherlich etwas Neues für mich. Aber es ist auch ein völlig anderes Gefühl in der Rennbesprechung zu sitzen und eine mögliche Siegtaktik zu bereden, als einfach nur mitzufahren und etwas probieren", sagte er. Durch Pascal Ackermann und Emanuel Buchmann konnte der Raublinger Rennstall gleich Spitzenergebnisse auf Mallorca einfahren: "Wenn du weißt, dass es um den Tagessieg geht, dann ist in jedem Rennen die Motivation noch um eine Stufe höher."

Gamper erklärte, dass er mit offenen Armen von seinem neuen Team aufgenommen wurde. "Ich habe viel gelernt 2020 und zum Glück hatte der Lockdown nur wenig Einfluss gehabt. Die Vorbereitung danach war ja noch ewig", erzählte der junge Tiroler, der in seiner Heimat drei Wochen in Quarantäne verbringen musste, nachdem das österreichische Bundesland harte Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie ergriff.

Anstatt wie viele seiner Teamkollegen auf der Straße zu trainieren, musste er mit der Rolle auf dem Balkon oder im Wohnzimmer vorliebnehmen. "Zum Glück hatte der Lockdown aber wenig Einfluss auf die weitere Vorbereitung", berichtete Gamper, der zuvor erstmals in seiner Karriere das Eröffnungswochenende zur belgischen Klassikersaison bestritt.

"Das war etwas völlig Neues. Die Fahrweise dort ist einfach so konträr zu allen anderen Rennen. Es war ein Sprung in das kalte Wasser, gleich auf diesem Niveau zu fahren. Schwierige Tage, aber im Nachhinein war es gut zu wissen und zu sehen, worauf es auf der WorldTour darauf ankommt", resümierte er seine Eindrücke und fügte an: "Das Pflaster hebt sich ab von den anderen Rennen, das Muster ist so ganz anders als bei Rundfahrten oder klassischen Eintagesrennen."

Viel gelernt im ersten WorldTour-Jahr

Damit meinte Gamper, dass sich meist keine Ausreißergruppe bildet, die das Rennen dominiert und erst zum Finale wieder gestellt wird, ehe die Kapitäne um den Sieg kämpfen. Stattdessen wird ab dem ersten Meter um die beste Position gekämpft. "Ich muss wirklich sagen, dass ich aus den wenigen Rennen 2020 sehr viel mitgenommen habe. Es ist schön, an der Seite von Fahrern wie Jempy Drucker, Marcus Burghardt oder Andreas Schillinger zu fahren. Sie haben eine unglaubliche Erfahrung bei solchen Einsätzen“, so Gamper.

Sein bestes Saisonergebnis erzielte er bei den Österreichischen Meisterschaften im Zeitfahren. Aber ganz so glücklich zeigte er sich nicht mit der Silbermedaille, die er hinter Matthias Brändle (Israel Start-Up Nation) gewann: "Es war eigentlich ein bitterer Tag für mich. Ich hatte nicht meine beste Form erwischt und bin das Rennen dann zu schnell angegangen. Am Ende haben elf Sekunden auf Matthias gefehlt, das war dann doppelt bitter, weil es eben so knapp noch war."

Insgesamt war er mit seiner ersten Saison in der höchsten Liga des Radsports aber sehr zufrieden. "Jeder Auftritt, den ich gehabt habe, hat für das Team gepasst und auch bis zum Sturz waren sie mit meiner Arbeit beim Giro sehr zufrieden", blickte Gamper zurück. Mit Blick auf sein zweites Jahr bei Bora – hansgrohe freut er sich auf die Rennen und hofft, “dass wieder alles etwas normaler ablaufen wird."

Mehr Informationen zu diesem Thema

24.12.2020Schachmann: “Das ist eine tolle Anerkennung meiner Saison“

(rsn) - Vor einem Weihnachtsbaum in Berlin überreichte unser Mitarbeiter Tom Mustroph ganz corona-gerecht Maximilian Schachmann die Trophäe des besten deutschsprachigen Radfahrers. Der Profi des Tea

24.12.2020Die Radsport-News-Jahresrangliste 2020 im Überblick

(rsn) – Auch in diesem Jahr hat Radsport News wieder den besten Fahrer des deutschsprachigen Raumes ermittelt. In unserer Rangliste 2020 finden Sie die Platzierungen aller Deutschen, Österreicher,

24.12.2020Trotz Corona und Crash ein überragendes Jahr

(rsn) - Maximilian Schachmann ist ebenso folgerichtig wie verdient der Gewinner unserer Jahresrangliste 2020. Dem Profi von Bora - hansgrohe gelang zunächst ein überragender Saisonauftakt mit dem Ge

23.12.2020Dauphiné war Türöffner zu überragender zweiter Saisonhälfte

(rsn) - Schon als Neoprofi zeigte Marc Hirschi (Sunweb) beeindruckende Auftritte. Doch in der Saison 2020 imponierte der Schweizer mit Vorstellungen, die wohl kaum jemand vorhergesehen hatte. Mit sein

22.12.2020Corona-Pause die einzige Enttäuschung einer starken Saison

(rsn) - Nachdem er zweimal hintereinander die Jahresrangliste von radsport-news.com für sich hatte entscheiden können, reichte es für Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) diesmal "nur" zu Rang drei

21.12.2020Der Schweizer Straßentitel war das I-Tüpfelchen

(rsn) – So viel sei verraten: Stefan Küng (Groupama – FDJ) hat in der Jahresrangliste seinen Status als bester Schweizer eingebüßt. Dafür allerdings erzielte er mit Rang vier sein bis dato bes

20.12.2020Beim Giro den Ruf als Österreichs Aushängeschild bestätigt

(rsn) - Mit seinem siebten Platz beim Flèche Wallonne sowie seinem achten Gesamtrang beim Giro d’Italia unterstrich Patrick Konrad (Bora – hansgrohe) auch 2020, dass er zur Weltelite des Radsport

19.12.2020Bei der Dauphiné und der Tour ein neues Level erreicht

(rsn) – Schon bei der Tour de France 2019 konnte Lennard Kämna, damals noch im Sunweb-Trikot, mit einem vierten und sechsten Etappenrang aufzeigen. Nach seinem Wechsel zu Bora – hansgrohe setzte

18.12.2020Auch ohne Sieg so gut wie nie

(rsn) - Seit seinem Coup bei der Tour de France 2015, als er in Pra-Loup sensationell die 17. Etappe gewann, jagt Simon Geschke (CCC) einem Sieg hinterher. Doch seine starke Saison 2020 dürfte den Fr

17.12.2020In den Klassikern immer bei der Musik gewesen

(rsn) – Der Wechsel von Trek – Segafredo zu Lotto Soudal scheint John Degenkolb trotz der Corona-Pandemie gut getan zu haben. Der 31-Jährige feierte bei der Luxemburg-Rundfahrt einen Saisonsieg

16.12.2020Nach einem sturzreichen Jahr auf zu neuen Abenteuern

(rsn) – Für Gregor Mühlberger war 2020 ein einziges Auf und Ab. Neben dem Erfolg bei der Sibiu-Rundfahrt prägten zahlreiche Stürze sein fünftes und auch letztes Jahr bei Bora – hansgrohe. Den

15.12.2020Platz neun bei der Vuelta war wichtig für den Kopf

(rsn) - 2020 war für Felix Großschartner (Bora - hansgrohe) das Jahr des endgültigen Durchbruchs. Erstmals durfte der Österreicher bei einer Grand Tour auf Gesamtklassement fahren und überzeugte

Weitere Radsportnachrichten

18.09.2025Evenepoel vor WM-Duell mit Pogacar: “Ich bin bereit“

(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah

18.09.2025Capiot soll Jaycos Klassikerteam verstärken

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.09.2025Die WM-Aufgebote aller Nationen für die Elite-Kategorien

(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so

18.09.2025Merlier will Pogacar im Herbst noch abfangen

(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der

18.09.2025Schweizer WM-Team ohne Hartmann und Häberlin

(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se

18.09.2025Mayrhofer ersetzt Stork im deutschen WM-Kader

(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u

18.09.2025Die Zeitfahrstrecken bei den Weltmeisterschaften in Ruanda

(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir

18.09.2025Radsport live im TV und im Ticker: Die Rennen des Tages

(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic

17.09.2025Top-Favoritinnen mit Fragezeichen, Niedermaier Medaillenhoffnung

(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z

17.09.2025Grégoire bezwingt im Bergaufsprint van den Berg und Hirschi

(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,

17.09.2025De Lie sprintet an der Zitadelle von Namur über 300 Meter zum Sieg

(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al

17.09.2025Schachmann muss für WM in Ruanda kurzfristig absagen

(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Serbie (2.2, SRB)
  • Tour de Slovaquie (2.1, SVK)
  • Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro, LUX)