--> -->
01.05.2020 | (rsn) - Auf die Austragung des Münsterland Giro am 3. Oktober darf Rennleiter Fabian Wegmann noch hoffen. Doch seit Dienstag ist offiziell bekannt: Die Deutschland Tour wird in diesem Jahr genauso wenig stattfinden, wie das schon länger abgesagte Eschborn - Frankfurt. Anstatt als Regulator auf einem Motorrad ums Peloton herum zu schwirren, wird Wegmann den 1. Mai in diesem Jahr also mit seiner Familie verbringen dürfen - auch sehr schön!
Und trotzdem wird es für den 39-Jährigen mit Sicherheit ungewohnt sein, am 'Tag der Arbeit' nicht in Frankfurt am Main zu arbeiten. Denn Jahre, in denen er am 1. Mai nicht dort war gab es in seinem Leben bislang weniger, als Jahre, in denen er es war.
"Es war für mich immer schon ein besonderes Rennen - das erste, bei dem ich als Kind auch Profis gesehen habe. Ich bin ab der U11 jedes Jahr dort die Nachwuchsrennen gefahren, und danach war es für uns immer ein riesiges Radsport-Fest. Das war für mich gigantisch damals, und ich denke, das ist heute auch für viele Nachwuchsfahrer noch so", sagte Wegmann radsport-news.com nun mit Blick auf den Ausfall des Radklassikers.
In seiner Profikarriere fehlte Wegmann am 1. Mai nur einmal: 2011 setzte ihn Leopard - Trek nicht in Frankfurt ein, um ihm zwischen den Ardennen-Klassikern und dem Giro d'Italia genug Erholung zu gönnen. Sonst stand er immer am Start und sah auch fast immer das Ziel - zweimal sogar als Erster: 2009 und 2010. Einzig Erik Zabel mit drei und Alexander Kristoff mit vier Siegen gewannen in Frankfurt häufiger.
Den 1. Mai fast immer in Frankfurt verbracht
"Es war beide Mal natürlich schön, sowas ist immer schwer zu beantworten", so Wegmann auf die Frage, an welchen seiner beiden Siege er sich besser erinnern kann. Dann aber fügt er hinzu: "2009 ist der Plan einfach perfekt aufgegangen, das war schon besonders, während 2010 ein ganzes Stück überraschender war mit dem größeren Feld und dem Sprint."
Bei seinem zweiten Sieg gewann Wegmann aus einem 27-köpfigen Feld heraus auch dank guter Streckenkenntnis. Milram-Teamkollege Christian Knees führte das Feld auf die letzten 350 Meter, scherte dann aus und Wegmann eröffnete schon 300 Meter vor dem Ziel den Sprint. Dabei half ihm eine S-Kurve kurz nach der 300-Meter-Marke, die das Feld in die Länge zog, und so kam am Ende niemand mehr an Wegmann vorbei.
"2009 war wirklich alles perfekt"
"Aber 2009 war wirklich einfach alles perfekt. Ich war super drauf und wusste, wenn wir das Rennen schwer machen - das Ziel war damals am Riedberg und somit ein ganzes Stück näher am Taunus als sonst - mir die ansteigende Zielgerade aus einer Gruppe heraus wirklich liegen würde. Und dann ist das Team einfach super gefahren: schon am Feldberg Vollgas, um das Rennen schwer zu machen und möglichst viele abzuhängen", erinnert sich Wegmann, als wäre es gestern gewesen. Johannes Fröhlinger und Linus Gerdemann machten bereits am Feldberg ernst und zwangen die Konkurrenz so von Beginn an in die Defensive.
"Dadurch konnten wir dann später an den kleineren Anstiegen attackieren, und das hat super funktioniert. Wir kamen mit noch zwölf Mann aus dem Taunus heraus. Christian Knees war noch bei mir, und so konnten wir unsere Stärke voll ausspielen. Kneesi wurde ja sogar noch Dritter", so der Sieger im Rückblick. Er selbst hatte sich auf der Schlussrunde um das damals noch längst nicht fertig besiedelte Neubaugebiet am Riedberg gemeinsam mit Titelverteidiger Karsten Kroon (Saxo Bank) abgesetzt und den Niederländer schließlich im Zwei-Mann-Sprint geschlagen. "Gegen ihn da zu gewinnen war schon auch toll", so Wegmann. Immerhin war Kroon zwei Wochen zuvor Zweiter beim Amstel Gold Race geworden.
Siege für die Geschichtsbücher - auch ohne Henninger Turm
Leider gewann Wegmann den Mai-Klassiker nicht da, wo Frankfurter Radsport-Romantiker das Ziel noch immer am liebsten sehen würden: am ehemals namensgebenden Henninger Turm. "Da hätte ich natürlich auch sehr gerne mal gewonnen", gibt er heute zu. "Aber da habe ich es leider nie aufs Podium geschafft, war nur einmal Vierter."
Wegmann gewann stattdessen am Riedberg (2009) und an der Alten Oper (2010). "Letztendlich geht es aber um das Rennen an sich, das man gewinnen will - denn das ist ja immer noch dasselbe und hat weiterhin den gleichen Charakter durch die Anstiege im Taunus. Da ist es als Fahrer nicht ganz so wichtig, wo genau das Ziel ist. Und dieses Jahr wäre es immerhin auch schon zum zehnten Mal an der Oper gewesen - dort herrscht auch eine tolle Atmosphäre und die Ankunft entwickelt sich langsam zum Klassiker", meint Wegmann.
Auch wenn er im Frankfurter Kult-Stadtteil Sachsenhausen weder im Hainer Weg noch in der Darmstädter Landstraße gewinnen konnte, so wird Wegmanns Name als einziger Riedberg-Sieger und erster Triumphator an der Alten Oper immer in den Geschichtsbüchern des Rennens stehen, das er auch in Funktionärsposition in den kommenden Jahren weiter mitprägen wird - auch 2021, wenn es wieder nach Frankfurt geht am 1. Mai, anstatt den Feiertag mit der Familie zu verbringen.
(rsn) – Neuer Zielort, Aufstieg in die WorldTour, zwei Absagen, vier Siege von Alexander Kristoff und eine Verschiebung in den Herbst. Der hessische Klassiker Eschborn – Frankfurt hat zehn turbule
(rsn) - Neben vielen anderen Rennen fällt nun auch das WorldTour-Eintagesrennen Eschborn-Frankfurt der Corona-Pandemie zum Opfer. Wie es in einer am Montag versendeten Pressemitteilung hieß, könnte
(rsn) - Als der Radsportweltverband UCI Anfang Mai den revidierten WorldTour-Kalender 2020 präsentierte, suchte man Eschborn - Frankfurt und die EuroEyes Cyclassics Hamburg vergeblich in der Liste. W
(rsn) - Ob selber fahren oder zuschauen, der 1. Mai bleibt ein Radsport-Tag. Um 13:15 Uhr startet das vierstündige Spezial des HR. Dabei gibt sich eine bunte "Startliste“ bei Florian Naß und Fabi
(rsn) - Am 1. Mai 2019 sicherte Pascal Ackermann sich und seinem Team Bora - hansgrohe den ersten Sieg beim hessischen Klassiker Eschborn - Frankfurt. Der damalige Deutsche Meister verwies nach perfek
(rsn) - Rennen wird im Taunus heute keines gefahren, doch unser Reporter Eric Gutglück ist trotzdem zwischen Eschborn, Feldberg, Mammolshainer Stich und Frankfurter Alter Oper unterwegs, um Euch zu z
(rsn) - Man muss das Beste draus machen! Das ist auch das derzeitige Motto von John Degenkolb (Lotto Soudal). Statt viele hundert Kilometer auf den Radstrecken Europas abzuspulen, buddelt der Klassike
(rsn) - Die Ideen, wie man die durch den Corona-Virus erzwungene radsportlose Zeit mit Radsport überbrücken kann, werden immer zahlreicher. So wiederholt der Hessische Rundfunk am 1. Mai die letztjÃ
(rsn) - Überall auf der Welt stehen die (Fahr-)Räder still. Die nächsten Wochen wird es keine Rennen geben. Welche Probleme bereitet das den Veranstaltern? Und wie kann es – auch bei der Tour de
(rsn) - Wegen der Corona-Pandemie wird die für den 1. Mai geplante 59. Auflage von Eschborn - Frankfurt abgesagt. Wie es am Mittwoch in einer Pressemitteilung des Organisators ASO hieß, sei die Ents
(rsn) - 44 Jahre wirkte Rolf Heine im Hintergrund des Frankfurter Radrennens, das früher "Rund um den Henninger Turm“ hieß. Seit 1967 war er für die Strecke und vieles mehr verantwortlich gewesen
(rsn) - Nach einigen Änderungen in den letzten Jahren ist die Strecke der 59. Ausgabe von Eschborn-Frankfurt identisch mit der Auflage von 2019. Für Rennchef Claude Rach ein weiterer Schritt, um Fra
(rsn) – Nach dem enttäuschenden Aus bei der Tour de France reist Remco Evenepoel voller Selbstbewusstsein nach Ruanda, wo er am Sonntag zum Auftakt der Straßen-WM in Kigali seinen Titel im Zeitfah
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis