Etappenvorschau 102. Giro d´Italia

Teil 1: Schwerer Auftakt und Sprintertage

Von Daniel Brickwedde

Foto zu dem Text "Teil 1: Schwerer Auftakt und Sprintertage"
Die Streckenkarte des Giro d´Italia 2019 | Foto: RCS Sport

16.05.2019  |  (rsn) - 21 Etappen, eine Gesamtdistanz von 3.578 Kilometern sowie über 40.000 Höhenmeter - das sind die Eckwerte des Giro d’Italia 2019. radsport-news.com schaut genauer hin: Was verbirgt sich hinter den einzelnen Etappen der 102. Italien-Rundfahrt? In der ersten Rennwoche fordert ein kurzes, aber schweres Zeitfahren zum Auftakt die Fahrer, bevor vor allem die Sprinter zum Zug kommen.

Etappe 1: Bologna – San Luca, 8 Kilometer
Der Giro beginnt in diesem Jahr in der norditalienischen Region Emilia-Romagna und deren Hauptstadt Bologna, die zuletzt 1994 den "Grande Partenza“ des Giro ausrichtete. Damals standen mit einer kurzen Straßenetappe und einem Zeitfahren noch zwei Teilstücke an einem Tag auf dem Programm, dieses Jahr sind die Fahrer nur im Kampf gegen die Uhr gefordert. Die Strecke über gut acht Kilometer führt zunächst durch den Stadtkern von Bologna, ehe auf den letzten beiden Kilometern der Colle della Guardia über den Tagessieg und das erste Rosa Trikot des 102. Giro d’Italia entscheidet. Der Anstieg hinauf zur roten Basilica della Madonna di San Luca ist vor allem aus dem italienischen Eintagesrennen Giro dell’Emilia bekannt und mit 2,1 Kilometern Länge sowie einer durchschnittlichen Steigung von 9,7 Prozent (maximal 16 Prozent) eine echte Prüfung. Klassementfahrer sind heute womöglich im Vorteil, insbesondere kletterstarke Fahrer wie Simon Yates (Mitchelton - Scott) und Miguel Angel Lopez (Astana) dürften ihre Verluste mit der Schlussrampe in Grenzen halten. Die Etappe endet übrigens erst in den Abendstunden, der letzte Fahrer sollte um 20 Uhr im Ziel sein.

Etappe 2: Bologna – Fucecchio, 205 Kilometer
Die erste Straßenetappe dieses Giro führt das Feld hinaus aus Bologna und entlang des Apennin zum Zielort Fucecchio. Richtig bergig wird es auf den 205 Kilometern allerdings nicht: Den höchsten Punkt erreicht die Etappe nach 50 Kilometern (774 Höhenmeter), die einzigen beiden Bergwertungen in Montalbano (3. Kategorie) und San Baronto (4. Kategorie) stehen erst innerhalb der letzten 50 Kilometer an. Für eine Fluchtgruppe gibt es auf dieser Etappe zumindest das Bergtrikot zu gewinnen, der Tagessieg entscheidet sich jedoch sehr wahrscheinlich im Massensprint. Denn vom Gipfel des San Baronto-Anstiegs verbleiben noch 26 Kilometer. Außerdem dürften sich genügend Teams mit Interesse an einer Sprintankunft finden. Die Zielanfahrt beinhaltet auf den letzten vier Kilometern einige Kurven und Kreisverkehre, die Zielgerade ist mit 900 Metern auf weiten Straßen hingegen wie gemacht für die schnellen Leute. Im Ziel bekommen die drei Erstplatzierten, wie auf jeder Etappe, 10, 6 und 4 Sekunden an Zeitbonifikation. Die Chancen auf das Rosa Trikot dürften für die Sprinter nach dem schweren Auftaktzeitfahren dennoch gegen Null gehen.

Etappe 3: Vinci – Orbetello, 220 Kilometer
Der Startort Vinci ist vor allem bekannt als Geburtsort des großen italienischen Universalgelehrten Leonardo da Vinci. Passend zu dessen 500. Todesjahr macht der Giro in der kleinen Gemeinde bei Florenz halt. Anschließend geht es südlich in Richtung der Lagunenstadt Orbetello ans Tyrrhenische Meer. Kurz vor dem Ziel rollt das Feld über einen vier Kilometer langen Verbindungsdamm, im Anschluss schlängelt sich der Kurs auf den letzten fünf Kilometern an der Küste entlang, eine kleine Schikane erfolgt noch 400 Meter vor dem Ziel. Am Ende sollte es erneut ein Kräftemessen der Sprinter um Fernando Gaviria (Team UAE), Elia Viviani (Deceuninck – Quick-Step) und Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) geben. Das Terrain ist unterwegs nur wenig hügelig, die einzige Bergwertung wird 37 Kilometer vor dem Ziel am Poggio L’Apparita (4. Kategorie) abgenommen. Die letzten 30 Kilometer sind anschließend völlig flach.

Etappe 4: Orbetello – Frascati, 223 Kilometer
Für die Fahrer steht ein weiterer langer Tag im Sattel an. Über 223 Kilometer führt die Route das Feld weiter in Richtung Süden nach Frascati, einer Gemeinde südöstlich von Rom. Zuletzt gewann Robert Förster 2007 dort eine Etappe. Unterwegs halten sich die topografischen Schwierigkeiten einmal mehr in Grenzen. Zwar gibt es hier und da einen kleinen Hügel, die einzige Bergwertung wird allerdings schon nach 32 Kilometern in Manciano (4. Kategorie) erreicht. Entsprechend halten sich auch die Anreize für eine Fluchtgruppe auf diesem Teilstück in Grenzen. Die Ankunft ist hingegen nicht ganz einfach: Bis ungefähr zwei Kilometer vor dem Ziel fällt das Profil, bevor das Terrain auf den letzten beiden Kilometern noch einmal um durchschnittlich 4,4 Prozent ansteigt. Mit dem Schwung aus der kleinen Abfahrt dürften die Steigungsprozente den meisten Sprintern eigentlich keine Probleme bereiten. Die Länge von zwei Kilometern könnte allerdings bei dem einen oder anderen am Ende im kurvenreichen Finale für schwere Beine sorgen. Ausdauer und Punch sind die Schlüssel zum Tagessieg in Frascati.

Etappe 5: Frascati – Terracina, 140 Kilometer
Zur Abwechslung empfängt die Fahrer auf der 5. Etappe ein kurzes Teilstück. Mit Terracina endet dabei eine weitere Etappe direkt am Tyrrhenischen Meer, was für ansehnliche TV-Bilder sorgen wird. Die Schwierigkeiten liegen vor allem im Etappenbeginn, gleich nach dem Start müssen zwei Wellen mit 250 Höhenmetern bewältigt werden. Die einzigen Bergpunkte gibt es allerdings erst 50 Kilometer vor dem Ziel in Sezze (4. Kategorie) – anschließend findet sich kaum eine nennenswerte Erhöhung mehr im Etappenprofil. Das Finale wird auf einer 9,2 Kilometer langen Zielrunde in der Hafenstadt ausgetragen, die Zielgerade ist dabei 1,5 Kilometer lang. Die ersten Etappen bleiben damit fest in Sprinterhand, denn auch auf dieser Etappe deutet alles auf eine Massenankunft hin.

Etappe 6: Cassino - San Giovanni Rotondo, 238 Kilometer
Die Serie der Sprintentscheidungen dürfte ein Ende nehmen. Zwar ist die Coppa Casarinelle (2. Kategorie) 33 Kilometer vor dem Ziel mit 4,4 Prozent Steigung kein Schwergewicht, die 15 Kilometer Länge dürften den schnellen Leuten bei entsprechender Fahrweise dennoch den Zahn ziehen. Nach dem Gipfel folgt keine Abfahrt, die verbleibenden 18 Kilometer bis zum Ziel nach San Giovanni Rotondo werden auf welligem Gelände fortgeführt – was zumindest theoretisch die Möglichkeit offen lässt, dass der eine oder andere bergfestere Sprinter mithilfe seiner Teamkollegen noch einmal zurückkommt. Da der Anstieg für die Klassementfahrer nicht selektiv genug ist, stehen aber auch die Chancen für eine Fluchtgruppe nicht schlecht. Denn ist eine gut besetzte Gruppe erst einmal um einige Minuten enteilt, stellt sich die Frage: Wer hat ein Interesse, die Ausreißer zurückzuholen? Für die Sprinterteams ist die Etappe vermeintlich zu schwer, für die Klassementfahrer zu leicht.

Etappe 7: Vasto – L’Aquila, 185 Kilometer
Ausgehend vom Startort Vasto am Adriatischen Meer geht es zurück ins Landesinnere nach L’Aquila, der Hauptstadt der bergigen Region Abruzzen. Im Profil findet sich allerdings erneut nur eine Bergwertung wieder, der Svolte di Popoli (2. Kategorie) fordert das Feld über neun Kilometer und mit einer durchschnittlichen Steigung von 5,5 Prozent. Die Bergwertung wird 42,5 Kilometer vor dem Ziel abgenommen, im Anschluss folgt nicht sofort eine Abfahrt, sondern das Terrain bleibt über 20 Kilometer mehr oder weniger ansteigend. Erst danach geht es in eine kurze, knackige Abfahrt, bevor eine weitere kleine Gegensteigung ansteht und der Schlusskilometer sich als Rampe mit 7,6 Prozent Steigung entpuppt. 2005 und 2010 gingen die Ankünfte in L’Aquila an derselben Steigung zu Ende, Danilo di Luca und Evgeni Petrov waren jeweils siegreich. Mit dem kurvenreichen und welligem Finale durch die engen Straßen der Zielstadt ist auch für die Klassementfahrer größte Aufmerksamkeit geboten: Wer nicht aufpasst, kann schnell den Anschluss und einige Sekunden verlieren. Ein Allrounder mit Punch im Bergaufsprint dürfte auf dieser Etappe gute Chancen auf den Tagessieg haben.

Mehr Informationen zu diesem Thema

28.10.2019Martens wurmt Roglics verpasster Giro-Sieg

(rsn) - Nach 60 Renntagen beendete Paul Martens vor drei Wochen beim belgischen Eintagesrennen Binche - Chimay - Binche ein Radsportjahr, in dem er sich wieder in den Dienst der Mannschaft gestellt ha

01.08.2019Sieg in der Wallonie: Cimolai kämpft sich aus Lebenskrise

(rsn) - Davide Cimolai (Israel Cycling Academy) hat sich aus einer Lebenskrise gekämpft und ist bei der Tour de Wallonie (2.HC) auch sportlich wieder in die Erfolgsspur zurückgekehrt. Der Italiener

10.07.2019Dumoulins Knieverletzung schlimmer als gedacht

(rsn) - Tom Dumoulins Knieverletzung, die ihn beim Giro d`Italia zum Ausstieg und auch zur Absage der Tour de France zwang, ist schlimmer als befürchtet. Wie die niederländische Zeitung De Telegraa

05.06.2019Wird Lopez für Schlag gegen Zuschauer doch noch bestraft?

(rsn) - Im laufenden Giro d´Italia entging Miguel Angel Lopez (Astana) einer Strafe, als er im letzten Anstieg der Italien-Rundfahrt von einem Zuschauer zu Boden gerissen worden war und diesen deshal

04.06.2019Giro d´Italia 2019: Analyse, Tops & Flops

(rsn) - Im gemeinsamen Podcast von radsport-news.com und meinsportpodcast.de werfen Malte Asmus, Eric Gutglück und Marc Winninghoff einen Blick zurück auf den 102. Giro d’Italia, der mit dem über

04.06.2019Martens: “Movistar hatte immer alles unter Kontrolle“

(rsn) - Zum erhofften Gesamtsieg hat es nicht gereicht, aber Jumbo - Visma scheint auch mit dem dritten Platz von Primoz Roglic beim Giro d’Italia zufrieden zu sein. Routinier Paul Martens etwa, der

04.06.2019Bora - hansgrohe kehrt mit vielen Lorbeeren vom Giro zurück

(rsn) - Mit drei Etappensiegen, dem Maglia Ciclamino sowie einem sechsten Gesamtrang kehrte das deutsche Team Bora - hansgrohe vom 102. Giro d’Italia zurück. Zudem erreichten alle acht Fahrer am

03.06.2019Startet der Giro 2020 im Zwift-Stil?

(rsn) - Seit einiger Zeit kursieren Gerüchte, wonach der Giro d’Italia 2020 mit einem “virtuellen Zeitfahren“, vergleichbar den Zwift-Wettbewerben, beginnen könnte. Möglicherweise handelt es

03.06.2019Gazzetta: Team Ineos will Carapaz´ Gehalt verzehnfachen

(rsn) – Mit Chris Froome und Geraint Thomas hat das Team Ineos die Tour-Sieger der vergangenen vier Jahre in seinen Reihen. Dazu kommen mit den aufstrebenden Egan Bernal und Pavel Sivakov zwei Talen

03.06.2019Cipollini: “Ackermann ist der perfekte Athlet“

(rsn) - Mario Cipollini hält Pascal Ackermann (Bora - hansgrohe) nach dessen Auftritt beim 102. Giro d’Italia für einen potenziellen Mailand-Sanremo-Gewinner. "Ackermann ist der perfekte Athlet un

03.06.2019Roglic empfindet seinen dritten Platz wie einen Sieg

(rsn) - Nach einer grandiosen ersten Giro-Hälfte mit den Siegen in den beiden Zeitfahren und vier Tagen im Rosa Trikot lief bei Primoz Roglic (Jumbo - Visma) seit der 15. Etappe mit dem schlecht orga

03.06.2019Nibali: “Ich habe nichts zu bereuen“

(rsn) - Zwar machte Vincenzo Nibali (Bahrain - Merida) im abschließenden Zeitfahren des 102. Giro d’Italia nochmals deutlich Boden gegenüber Richard Carapaz (Movistar) gut. Die 49 Sekunden, die de

Weitere Radsportnachrichten

25.10.2025Vuelta a Espana 2026 beginnt mit Einzelzeitfahren in Monaco

(rsn) – Während seit dem vergangenen Donnerstag bereits die gesamte Strecke der 113. Tour de France bekannt ist, haben die Organisatoren der Spanien-Rundfahrt nun zumindest den Auftakt der 81. Ausg

25.10.2025Kluge mit starker zweiter Hälfte im WM-Punkterennen

(rsn) – Drei Mal wurde Roger Kluge schon Weltmeister auf der Bahn und jedes Mal klappte es mit dem Regenbogentrikot im Madison, dem Zweier-Mannschaftsfahren. In den Einzelbewerben gab es zweimal Si

25.10.2025In der Form seines Lebens: Für Hackmann geht es steil nach oben

(rsn) – Bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile gingen die deutschen Sprinterinnen und Sprinter im Kampf um die Medaillen leer aus. Im Zeitfahren über 1.000 Meter kam am Freitagabend

25.10.2025Van de Wouw sorgt in Chile für neuen Bahn-Weltrekord

(rsn) - In der Qualifikation für die 1.000 Meter bei den Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile sorgte Sprintweltmeisterin Hetty van de Wouw für einen neuen Weltrekord. In 1:03.652 unterbot s

25.10.2025Nieuwenhuis schüttelt Ronhaar ab und feiert ersten Saisonsieg

(rsn) - Joris Nieuwenhuis (Ridley) hat beim Exact Cross in Heerde seinen ersten Saisonsieg verbuchen können. Der Niederländer schüttelte zu Beginn der Schlussrunde Pim Ronhaar (Baloise - Glowy Lion

25.10.2025Van Empel stürmt in Heerde zu ihrem 50. Cross-Sieg

(rsn) – Cross-Weltmeisterin Fem van Empel (Visma – Lease a Bike) hat mit einer ebenso cleveren wie souveränen Vorstellung in Heerde den 50. Sieg ihrer Karriere eingefahren. Die 23-jährige Nieder

25.10.2025UAE verpflichtet Cosnefroy, verlängert mit Trio um Wellens

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

25.10.2025Trotz wirtschaftlicher Krise: Toursieg bleibt das große Ziel für FDJ - Suez

(rsn) – Nachdem Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) in diesem Jahr bei der Tour de France Top-Favoritin Demi Vollering (FDJ – Suez) das Gelbe Trikot wegschnappte, soll der Gesamtsieg

25.10.2025Hackmann und Kluge schrammen knapp an Edelmetall vorbei

(rsn) – Nach Gold und Silber am Donnerstag brachte Tag drei der 122. Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile keine weiteren Medaillen für das deutsche Team. Im Velodromo Penalolen zeigten sic

25.10.2025Das Programm der UCI-Bahn-WM von Santiago de Chile

(rsn) – Bei den UCI-Bahn-Weltmeisterschaften in Santiago de Chile (21. – 26. Oktober) werden Medaillen in insgesamt 22 Disziplinen vergeben - jeweils elf bei Männern und Frauen. Den Anfang mache

24.10.2025Peter träumt vorerst nur vom Tourdebüt

(rsn) – Als bekannt wurde, dass Rose Bikes als zweiter Namenssponsor bei Unibet – Tietema Rockets einsteigen wird, fragte RSN bei Teamchef Bas Tietema an, ob die Verpflichtung deutscher Fahrer gep

24.10.2025Niermann: “Viele Berge, das ist gut für Jonas“

(rsn) – Von den Protagonisten der vergangenen Tour de France liegen noch keine offizielle Kommentare zur Strecke der am 5. Juli 2026 im spanischen Barcelona beginnenden 113. Tour de France vor. Doch

RADRENNEN HEUTE
  • Keine Termine