--> -->
01.10.2018 | (rsn) - Ganz perfekt lief es am Ende dann doch nicht. Bei der Podiumszeremonie des WM-Straßenrennens nannte der Ansager den neuen Weltmeister fälschlicherweise "Alessandro Valverde". Ein kleiner Fauxpas, der Alejandro Valverde aber kaum gestört haben dürfte, vermutlich nahm er ihn gar nicht wahr. Denn der Spanier war ohnehin mehr darauf fokussiert, jeden Augenblick auf dem Podium aufzusaugen. Sechs Medaillen hatte er in seiner Karriere bei Weltmeisterschaften bis dato gewonnen, nur das Edelmetall in goldener Ausführung fehlte.
Seine imposante Medaillensammlung wirkte dadurch irgendwie unvollkommen – was Valverde selber immer wieder bestätigte. Das Regenbogentrikot des Weltmeisters: Es war eine letzte Lücke in seinen Palmares und zugleich seine große Sehnsucht. Im mittlerweile fortgeschrittenen Alter von 38 Jahren lief ihm dafür allmählich die Zeit davon, der bergige Kurs durch Tirol schien für ihn die wohl letzte Gelegenheit. Und Valverde nutzte sie, quasi auf den letzten Drücker. Nur der Niederländer Joop Zoetemelk war bei seinem WM-Triumph 1985 im italienischen Giavera del Montello mit 39 Jahren älter.
Große Emotionen im Ziel
"Diesen Sieg habe ich meine ganze Karriere gejagt. Es war mein großer Traum. Ich wollte auch die Tour de France gewinnen, aber das sollte nicht sein. Aber dieser Sieg, der war möglich für mich“, sagte er auf der Pressekonferenz. Für ihn sei dieser Erfolg im Moment "einfach unglaublich“, betonte Valverde, der sich vor der internationalen Presse wieder kontrollierter präsentierte. Direkt nach der Zieldurchfahrt hatten ihn noch seine Emotionen übermannt. Unter Tränen führte Valverde das Siegerinterview und auch beim Erklingen der spanischen Hymne auf dem Podium kämpfte er mit feuchten Augen. Verständlich.
Zuvor hatte Valverde auf dem schweren Terrain über 258,5 Kilometern und mehr als 4.600 Höhenmeter in Innsbruck ein perfektes Rennen gezeigt. Der spanische Kapitän zeigte sich erst in der entscheidenden Phase, folgte dem französischen Vorstoß im letzten Anstieg zur "Höttinger Höll", biss sich an der bis zu 28 Prozent steilen Rampe an Michael Woods und Romain Bardet fest und spielte auf der Zielgeraden aus erster Position heraus seine Sprintfähigkeiten aus – Bardet und Woods blieben nur die Plätze zwei und drei.
Erstmals 2003 auf dem WM-Podium
"Natürlich wäre ich lieber aus zweiter oder dritter Position losgesprintet, um meine Begleiter besser zu kontrollieren, aber ich lag an erster Position und entschied mich, nicht rauszunehmen. 300 Meter vor dem Ziel sah ich, dass sich die anderen sich nicht bewegten, nutzte die Chance und startete meinen Sprint“, erläuterte Valverde, der erstmals vor 15 Jahren 2003 im kanadischen Hamilton als Silbermedaillengewinner das Podium einer Weltmeisterschaft erklommen hatte.
Das Finale spielte ihm dieses Mal in die Karten. Denn bei seinen bisherigen Medaillengewinnen ging es für ihn auf den letzten Metern zumeist nur noch um Silber oder Bronze – mindestens ein Fahrer fuhr immer vorne heraus. Nur bei den Weltmeisterschaften 2005 in Madrid und 2006 in Salzburg hatte er bis zum Ziel noch direkten Einfluss auf den Ausgang, musste sich aber jeweils im Sprint einer dezimierten Gruppe mit Silber respektive Bronze begnügen.
In Innsbruck wurde der viermalige Gewinner des Frühjahrsklassikers Lüttich-Bastogne-Lüttich seinem Favoritenstatus auf den letzten Kilometern dagegen mustergültig gerecht.
Während der Pressekonferenz ging Valverde nochmals auf seinen schweren Sturz in Düsseldorf zum Auftakt der Tour de France 2017 ein. "Ich hatte damals wirklich Angst, dass der Sturz meine Karriere beendet. Ich war nicht sicher, ob ich mich davon erholen würde“, sagte der neue Weltmeister, der sich damals die Kniescheibe gebrochen hatte. Für ihn als Radsportler sei alles danach ein "Geschenk“ gewesen. In Innsbruck machte Alejandro Valverde sich nun selbst das schönste.
(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al
(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer
(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei
(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm
(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,
(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi
(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S
(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr
(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für
(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi
(rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei na
(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens
(rsn) – Vor seiner zweiten Tour de France gibt sich Remco Evenepoel (Soudal – Quick-Step) vorsichtig optimistisch. Nachdem er beim Critérium du Dauphiné gegen Tadej Pogacar (UAE – Emirates –
(rsn) – Als letztes der 23 Teams hat nun auch Ineos Grenadiers sein Aufgebot für die am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France bekannt gegeben. Der britische Rennstall, der seit 2019, als
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f