Schweizer spielen im U23-Rennen mit der Konkurrenz

Hirschi feiert in Innsbruck historischen WM-Sieg

Foto zu dem Text "Hirschi feiert in Innsbruck historischen WM-Sieg"
Marc Hirschi im Regenbogentrikot des Weltmeisters | Foto: Cor Vos

28.09.2018  |  (rsn) - Am Ende blieb genügend Zeit, den historischen Erfolg ausgiebig zu bejubeln. Marc Hirschi ballte die Fäuste, breitete die Arme aus und schlug sich auf die Brust – dann war es vollbracht, die erste Goldmedaille für einen Schweizer in einem U23-Rennen bei einer Weltmeisterschaft. Der 20-Jährige vollendete damit eine starke Teamleistung der Nationalmannschaft von Trainer Danilo Hondo aus Cottbus.

Die Silbermedaille sicherte sich der Belgier Bjorg Lambrecht, einer der großen Favoriten im Vorfeld des Rennens, in einer engen Sprintentscheidung 15 Sekunden später gegen den Finnen Jaako Hanninen. Den starken Auftritt der Schweizer rundeten Gino Mäder (+0:35) und Patrick Müller (+0:47) auf den Plätzen vier und neun ab. Als bester deutscher Fahrer erreichte Georg Zimmermann (+1:06) Position 14.

"Es ist unglaublich. Ich kann es noch nicht fassen. Das ist so verrückt Weltmeister zu sein, vor allem nach meinem Europameistertitel. Das Team hat heute von Beginn an großartige Arbeit geleistet – wir waren stets in der richtigen Gruppe und haben mit den anderen gespielt“, sagte Hirschi, der in Glasgow in diesem Jahr bereits den Europameistertitel auf der Straße gewann. Sein Team dominierte den Großteil des Rennens, zwang in etlichen Ausreißversuchen die Konkurrenz zum Reagieren.

Zur Taktik sagte Hirschi: "Ich denke, der entscheidende Punkt war unser Angriff auf der Abfahrt in der zweiten Runde, es war nicht so geplant, aber wir wissen, dass wir gut abfahren können. Wir dachten, dort können wir uns absetzen.“ Gleich vier Schweizer schafften den Sprung in die siebenköpfige Fluchtgruppe, anschließend waren seine Landsmänner Müller und Mäder jeweils in aussichtsreichen Gruppen unterwegs. Hirschi zeigte sich derweil erst wieder in der Schlussphase, ließ sich im letzten Anstieg nach Igls nicht vom Belgier Lambrecht abschütteln und setzte sich auf der Abfahrt 9,7 Kilometer vor dem Ziel entscheidend ab.

"Ich blieb lange im Feld, da ich wusste, dass ich vielleicht den Sprint aus einer kleinen Gruppe gewinnen konnte. Aber ich entschied mich dann doch zur Attacke, wegen des Rückenwindes und der Kurven auf den letzten Kilometern“, erläuterte Hirschi, der kommende Saison für die deutsche WorldTour-Equipe Sunweb an den Start geht, seinen entscheidenden Antritt.

"Ich scheine ein bisschen der ewige Zweite zu werden. Ich habe am Anstieg hundert Prozent gegeben, aber es hat ein bisschen was gefehlt, um Hirschi loszuwerden. Ich dachte dann, wir fahren zu dritt zum Ziel, aber Hirschi attackierte noch einmal – das war ärgerlich. Ich bin aber dennoch zufrieden, eine Medaille zu haben", sagte Vizeweltmeister Lambrecht.

"Ich habe versucht, meine Kraft so gut wie möglich für das Finale aufzusparen. Ich finde es gut, dass hier Profis und Amateure zusammenfahren. Das gibt bei einem guten Ergebnis für Amateure wie mich dann eine höhere Wertschätzung", äußerte sich der überraschende Bronzemedaillengewinner Hanninen, der als Einzelstarter seines Landes an dem Rennen teilnahm.

Die deutschen Fahrer hatten derweil nichts mit der Medaillenvergabe zu tun. Zimmerman sprintete als bester BDR-Fahrer in einer Verfolgergruppe auf Position 14 und zeigte sich hinterher zufrieden: "Das ist eine Weltmeisterschaft und ich bin sehr stolz auf meinen 14. Platz.“ Lennard Kämna, im Vorjahr bei der WM in Bergen noch Vizeweltmeister, erreichte das Ziel als 23. (+3:50), Max Kanter belegte Platz 29. (+5:41). Bester Österreicher wurde Marcel Neuhauser als 28. (+4:57).

So lief das Rennen

Nach dem Start fanden sich mit dem Polen Szymon Tracz, dem Kanadier Nickolas Zukowsky und dem Slowenen Izidor Penko drei Spitzenreiter zusammen, die sich zeitweise einen Vorsprung von über drei Minuten herausfuhren. An der ersten Hürde des Tages hinauf nach Gnadenwald, erwies sich Zukowsky als kletterstärkster Fahrer des Trios und setzte seine Flucht nach 65 Kilometern als Solist fort. Seine beiden ehemaligen Begleiter fielen zeitnah ins Hauptfeld zurück. Der Kanadier erreichte als erster Fahrer den Olympiakurs, den 23,8 Kilometer langen finalen Schlussparcours durch Innsbruck. Auf der ersten der vier Runden im Anstieg nach Igls endete allerdings auch sein Unterfangen.

Danach begann das Rennen der Schweizer. Gleich vier Fahrer der Eidgenossen schafften den Sprung in eine siebenköpfige Spitzengruppe, die sich in der zweiten Runde in einer Abfahrt bildete. Das Team von Danilo Hondo war mit Marc Hirschi, Patrick Müller, Lukas Rüegg und Gino Mäder vorne vertreten, außerdem gehörten Neilson Powless (USA) und Mark Padun (Ukraine) zur Gruppe. Bis zu einer Minute lag die Gruppe zeitweise vor dem Feld, während der dritten Überfahrt des Anstieges nach Igls fiel die Gruppe jedoch auseinander. Padun attackierte, Müller sprang hinterher – der Rest bekam Gesellschaft durch weitere Fahrer von hinten. Der Kolumbianer Ivan Sosa, einer der großen Favoriten, war zu diesem Zeitpunkt bereits distanziert.

Es bildete sich eine größere Verfolgergruppe um 25 Fahrer, darunter zu jener Phase auch Kämna und Zimmermann, aus der sich kurz darauf Eddie Dunbar (Irland) mit Mäder als Aufpasser absetzte. Beide kamen auf Sichtweite zu Padun und Müller heran, wobei Dunbar den Großteil der Arbeit leisten musste. Auf der Schlussrunde büßte das Duo jedoch an Kraft ein und wurde von der Verfolgergruppe wieder gestellt.

Im letzten Anstieg forcierte das belgische Team für seinen Kapitän Lambrecht das Tempo, der 21-Jährige trat selber einige Mal an, schaffte es jedoch nicht, seine letzten beiden Begleiter Hirschi und Hanninen abzuschütteln. In der Abfahrt setzte Hirschi 9,7 Kilometer vor dem Ziel dann den siegbringenden Antritt, nutzte die folgenden Kurvenkombinationen perfekt und ließ sich von seinen Begleitern nicht mehr einholen.

Mehr Informationen zu diesem Thema

01.12.2018Sport-Business-Gold für Innsbruck 2018

(rsn) - In sechs Kategorien wurde am vergangenen Dienstag im Haus des Sports in Wien erstmals der VICTOR, der Sport Business Preis 2018 vergeben. Die Straßen-WM 2018 in Innsbruck-Tirol wurde dabei al

06.11.2018Valverdes Äußerungen sind eines Weltmeisters unwürdig

(rsn) – Als Alejandro Valverde in Innsbruck nach zwölf vergeblichen Anläufen die Ziellinie eines WM-Straßenrennens als Erster überquerte, habe ich im ersten Moment Freude verspürt. Es ist immer

27.10.2018Weltmeister Valverde gewinnt auch das “Goldene Rad“

(rsn) - Weltmeister Alejandro ist als dritter Spanier nach Miguel Indurain und Alberto Contador mit dem Vélo d´Or (Goldenes Rad) ausgezeichnet worden. Mit dem Preis belohnt die französische Fachzei

07.10.2018Straßen-WM 2022 findet in Australien statt

(rsn) - Die Straßen-Weltmeisterschaften 2022 werden in Australien ausgetragen. Wie der nationale Radsportverband bekanntgab, wird die Stadt Wollongong im Bundesstaat New South Wales die Welttitelkäm

04.10.2018Zu wenig Gehalt: Spaniens Nationalcoach droht mit Rücktritt

(rsn) - Nur wenige Tage nach Alejandro Valverdes WM-Triumph hat Spaniens Nationalcoach Javier Minguez mit seinem Rücktritt gedroht. Wie der 69-Jährige der Nachrichtenagentur Europa Press erklärte,

02.10.2018Valverde macht noch bis zu den Spielen von Tokio weiter

(rsn) - Alejandro Valverde ist mit dem Gewinn des Weltmeistertitels am Ziel seiner Träume. Ans Aufhören denkt der Spanier trotz seiner 38 Jahre aber noch nicht: Valverde will noch bis 2020 als Profi

02.10.2018Zeitfahrweltmeisterin van Vleuten erfolgreich am Knie operiert

(rsn) - Die im WM-Straßenrennen der Frauen gestürzte Annemiek van Vleuten ist am Montag erfolgreich an ihrem gebrochenen Schienbeinkopf (Tibia) operiert worden und wird mindestens vier Wochen eine S

02.10.2018Tritt Walscheid in Kittels und Degenkolbs Fußstapfen?

(rsn) - Immerhin schon vier Siege gelangen dem Team Sunweb beim Münsterland Giro. Die allerdings holten sich drei Deutsche, die längst nicht mehr für den Rennstall von Manager Iwan Spekenbrink fahr

02.10.2018Kennaugh: “Es war viel schwerer, als ich erwartet hatte“

(rsn) - Nicht die hoch gehandelten Zwillingsbrüder Adam und Simon Yates waren im WM-Straßenrennen von Innsbruck die britischen Trümpfe. Vielmehr war der etatmäßige Edelhelfer Peter Kennaugh für

01.10.2018Evenepoel war die Entdeckung der WM 2018

(rsn) - Alejandro Valverde hat mit sieben Medaillen in den letzten 15 Jahren WM-Geschichte geschrieben. Möglicherweise wird im großen Radsportbuch das Kapitel des 38-Jährigen mit dem ersehnten Gewi

01.10.2018Perfekt, aber auch nachhaltig?

(rsn) – Volksfeststimmung im österreichischen Radsport war es definitiv, die wir in den letzten neun Tagen in der Tiroler Landeshauptstadt erleben durften. Selbst als Österreicher, der viel bei na

01.10.2018WM-Podcast: Holzmedaille für den “Fahrer der Saison“

(rsn) - Im letzten Podcast zur Straßen-WM von Innsbruck wirft Lukas Kruse mit Felix Mattis und Peter Maurer einen Blick zurück auf die Straßenrennen der Frauen und Männer, die beide mit Favoritens

Weitere Radsportnachrichten

18.11.2025Aussie-Duo für Decathlon: Haussler und Renshaw neue Sportdirektoren

(rsn) – Nach seinem Abschied bei Red Bull – Bora – hansgrohe hat Heinrich Haussler eine neue Aufgabe auf WorldTour-Niveau gefunden. Der 41–jährige Australier wird künftig als Sportdirektor b

18.11.2025Widar gibt 2026 Debüt bei zwei Monumenten und der Vuelta

(rsn) – Jarno Widar wird gleich in seinem ersten Profijahr ein anspruchsvolles Programm absolvieren. Wie der 20-jährige Belgier in einem Interview mit der Zeitung Het Laatste Nieuws ankündigte, ge

18.11.2025Almeida bleibt bei UAE - Gaviria vor Wechsel zu Caja Rural?

(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr

18.11.2025Die Radsport-News-Jahresrangliste der Männer 2025

(rsn) – Es ist inzwischen RSN-Tradition. Und auch wenn sich mit Christoph Adamietz der Vater der Idee vor einem Jahr aus unserem Autoren-Team verabschiedet hat, so soll diese Tradition fortgesetzt w

18.11.2025Zwischen Abitur, DM-Medaillen und WorldTour-Einsätzen

(rsn) - In der Juniorenklasse gehörte Paul Fietzke zu den weltweit besten Fahrern. Medaillen bei Europa- und Weltmeisterschaften, der Deutsche Meistertitel auf der Straße sowie Siege bei internati

17.11.2025Lipowitz will nicht zum Giro und hofft auf Tour-Doppelspitze

(rsn) – Mit Blick auf ihre Meriten bei der Tour de France befinden sich Florian Lipowitz und Remco Evenepoel in ähnlichen Sphären. Doch was ihren Charakter angeht, könnte das Duo, das im Sommer n

17.11.2025Nach Platz 1 und 3 im Prolog gibt´s schon den ersten Ruhetag

(rsn) - Robert Müller ist wieder auf Achse. Wer seine Berichte aus den unterschiedlichsten Ecken der Radsport-Welt – von Südamerika bis Asien – kennt, weiß: Wenn "Radbert" unterwegs ist, wird e

17.11.2025ASO spricht sich gegen Ticket-Einnahmen aus

(rsn) – In der Debatte um die zukünftige Finanzierung des Radsports hat die Großmacht ASO, die neben der Tour de France weitere entscheidende Rennen im WorldTour-Kalender und den ebenen darunter o

17.11.2025Road Captain will auch “persönliche Freiheiten“

(rsn) – Von den noch aktiven Profis ist Kim Heiduk der letzte Deutsche, der aus einem einheimischen KT-Team, nämlich Lotto – Kern Haus, den Wechsel ins Lager der Berufsradfahrer geschafft hat. Ei

17.11.2025Ferrand-Prévot plant zwei Saisonhöhepunkte

(rsn) – Mit dem Tour-de-France-Sieg in der Tasche und einer Knöchel-OP, die noch ein paar Wochen Pause mit sich bringen wird, geht Pauline Ferrand-Prévot in den Winter und ins neue Jahr. Und damit

17.11.2025Chancen genutzt, doch für den Sieg hat es nicht gereicht

(rsn) – Vor seinem letzten U23-Jahr entschied sich der junge Österreicher Sebastian Putz für einen Wechsel. Er schloss sich dem Team Red Bull - Bora – hansgrohe Rookies an, um sich dort für zuk

17.11.2025Prag buhlt um den Grand Depart

(rsn) – Die Liste an kommenden potenziellen Tour-Starts in den kommenden Jahren wird immer länger. Auch Tschechien hat sich jetzt mit Prag in Stellung gebracht und ASO-Chef Christian Prudhomme bei

RADRENNEN HEUTE

    Radrennen Männer

  • Tour de Gyeongnam (2.2, KOR)