--> -->
29.07.2018 | (rsn) - Espelette. Es war am 21. Juli 1985, als sich Bernard Hinault in Paris zum fünften und letzten Mal zum Sieger der Tour de France gekrönt wurde. Damals, vor 33 Jahren, ahnte wohl niemand, dass ihm, dem Dachs aus Yffiniac, bis zum heutigen Tag kein Landsmann folgen würde. Es ist ein wahres Dilemma aus Sicht der Franzosen.
Jean-Christophe Peraud (AG2R) im Jahr 2014 und Romain Bardet (AG2R) 2016 schnupperten in jüngster Vergangenheit als jeweils Zweitplatzierte an der nationalen Heiligsprechung - wenn auch mit einem gewissen zeitlichen Respektabstand. Und ehrlich gesagt: Ein möglicher französischer Tour-Sieger ist derzeit nicht in Sicht.
Doch auf den zweiten Blick war es für die alljährlichen Gastgeber des bedeutendsten Radrennens der Welt eine zufriedenstellende Tour. In die Geschichte der 105. Auflage gehen zwei Etappensiege von Julian Alaphilippe (Quick-Stepp Floors) ein, der sich zudem - und damit war vor drei Wochen nun wirklich nicht zu rechnen - auch noch mit dem Trikot des Bergkönigs selbst beschenkte. Zudem stehen ein Sprintsieg von Arnaud Démare (Groupama-FDJ) zu Buche sowie das Weiße Trikots für seinen Teamkollegen Pierre-Roger Latour auf der Habenseite.
Doch die Grande Nation lechzt förmlich nach einem neuen Hinault. Thierry Bourguignon, der selbst von 1991 bis 1999 sieben Mal die Tour bestritt und sie auch sieben Mal beendete, zettelte bereits die Diskussion an, ob nicht Alaphilippe die Sieglosserie beenden könnte: „In fünf oder sechs Jahren könnte er ein ausgereifter Rundfahrer sein.“ Aussagen wie diese treiben Cyril Guimard, den einstigen Sportlichen Leiter von Hinault, die Zornesröte ins Gesicht: „Dann ist er 32 Jahre alt. Was soll das? Er soll weiter die Klassiker gewinnen. Er kann ein schönes Palmarès erreichen.“ Alaphilippe wird sich wie auch sein luxemburgischer Teamkollege Bob Jungels entscheiden müssen, welchen Weg er in Zukunft gehen will.
Vor einer ungewissen Zukunft steht auch Warren Barguil (Fortuneo-Samsic). Im Vorjahr noch der Liebling der Nation, stahl ihm in diesem Sommer Alaphilippe am Berg regelmäßig die Show. Guimard meinte sarkastisch: „Er hat im vergangenen Winter geheiratet und vielleicht etwas weniger gearbeitet. Wenn du Rennen gewinnen willst, dann darfst du eben nicht heiraten.“
Immerhin: Neben dem Bergtrikot bleibt auch das Trikot des besten Nachwuchsfahrers in Frankreich. Pierre-Roger Latour (AG2R), der am Samstag ein ordentliches Zeitfahren ablieferte, hatten nicht viele an oberster Stelle auf dem Zettel. Landsmann Guillaume Martin (Wanty-Gróupe Gobert), am Start in Noirmoutier noch höher eingestuft, konnte die in ihn gesetzten Hoffnungen nicht erfüllen. Aber mal ehrlich: Trauen Sie einem dieser beiden in Zukunft einen Gesamtsieg bei der Grand Boucle zu? Und wenn Egan Bernal (Sky) nicht gefühlte 3000 der 3351 Kilometer an der Seite von Chris Froome absolviert hätte, dann würde wohl der junge Kolumbianer in Weiß auf die Champs-Élysées einbiegen…
Bliebe da noch Romain Bardet (AG2R): Platz sechs in der Gesamtabrechnung, zwei Mal Dritter bei Etappenankünften - das heißeste Eisen der Franzosen blieb hinter den Erwartungen zurück. Eine Erklärung hatte er selbst nicht parat: „Ich habe alles versucht, wollte in der dritten Woche angreifen. Es lag auch nicht nur an den Beinen.“ Man wird den Eindruck nicht los, dass Bardet das nötige „Panache“ fehlt, um die Großen wirklich schlagen zu können - ähnlich scheint es auch um Thibaut Pinot (Groupama-FDJ) bestellt zu sein. Und schon beginnt sie, die Diskussion, ob Bardet das Team wechseln müsse, um die höchste Stufe des Podiums zu erklimmen…
Eine Konstante war Sylvain Chavanel (Direct Énergie), der seine 18. und wohl letzte Tour de France nutzte, um sich von seinem Landsleuten mit Anstand und mit 438 Kilometern in den Spitzengruppen zu verabschieden. In der Wertung der Baroudeure tummeln sich gleich acht Franzosen in den Top Ten. Jérome Cousin (Direct Énergie) führt die Liste an, er streckte 638 Kilometer lang die Nase in den Wind.
Und die anderen Franzosen? Arnaud Démare (Groupama-FDJ) sicherte sich auf dem 18. Abschnitt seinen Etappensieg. Was André Greipel darüber denkt, wird wohl auf ewig sein Geheimnis bleiben. Aktiv zeigten sich auch Lilian Calmejane (Direct Énergie), Rudy Molard (Groupama-FDJ), Julien Bernard (Trek-Segafredo) und der erst 21-Jährige David Gaudu (Groupama-FDJ). Für einen Etappensieg reichte es für sie aber auch nicht. Letzteren hätte auch Pierre Rolland sicher gern gefeiert. Der 31-Jährige scheint jedoch über seinen Zenit hinaus und wartet in diesem Jahr noch einen Sieg.
Und so geht die Suche der Franzosen weiter. Wer tritt nun also in Zukunft in die großen Fußstapfen Hinaults? In Frankreich hat man den Humor noch nicht verloren. Denn wie brachte es ein Bardet-Fan älteren Jahrgangs am Col d’Aubisque auf den Punkt: „Ich hoffe, dass der nächste französische Tour-Sieger schon geboren ist. Ansonsten wird es eng für mich. Das würde ich doch noch gern erleben…“
(rsn) – Vor vier Jahren mussten die Starter der Tour de France letztmals Kopfsteinpflaster-Passagen unter die Räder nehmen. Am . Juli 2018 holte sich Degenkolb in Roubaix nach 156,6 Kilometern inkl
(rsn) - Auf der 16. Etappe der Tour de France mussten die Zuschauer das Schlimmste für Philipp Gilbert befürchten. In der Abfahrt vom Portet d´Aspet versteuerte der Belgier sich und flog kopfüber
(rsn) – Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) ist am Samstag in Modane von der französischen Polizei zu seinem Sturz von der 12. Etappe der Tour de France befragt werden. Damals war der Italiener im Sch
(rsn) - Am letzten Tag der diesjährigen 105. Tour de France strahlte Geraint Thomas (Sky) im Gelben Trikot auf den Champs-Elysees. Der Waliser feierte den größten Erfolg seiner Karriere und setzte
(rsn) - Vincenzo Nibali (Bahrain-Merida) wird am 10. November in Grenoble von der französischen Polizei zu seinem Sturz von der 12. Etappe der Tour de France befragt werden. Damals war der Italiener
(rsn) - In den vergangenen Jahren kam es immer wieder vor, dass Radsport-Mannschaften von Fahrraddieben heimgesucht wurden. Nun meldet Team Sky den Verlust der Tour-de-France-Auszeichnung von Geraint
(rsn) - Seit dem vergangenen Sonntag schon ist die auch 105. Ausgabe der Tour de France wieder Geschichte. In der neuen Ausgabe von Radio Tour – dem Radsportpodcast in Kooperation mit radsport-news.
(rsn) – Nachdem er im Vorjahr wegen eines Magen-Darm-Virus´ erstmals die Tour de France vorzeitig beenden musste, wollte Marcel Sieberg (Lotto Soudal) bei der 105. Austragung unbedingt wieder Paris
(rsn) - Auf wenig Gegenliebe - um es vorsichtig auszudrücken - ist UCI-Präsident David Lappartient bei den Profis mit seinen jüngst geäußerten Ideen gestoßen, wie man der vor allem in den große
(rsn) – Mit Michael Gogl (Trek-Segafredo), Gregor Mühlberger und Lukas Pöstlberger (beide Bora-hansgrohe) nahmen drei Österreicher an der 105. Tour de France teil. Das rot-weiß-rote Trio erreich
(rsn) – Der Frust über das verfrühte Tour-Aus sitzt tief: Rick Zabel (Katusha-Alpecin).musste auf der Königsetappe nach Alpe d`Huez im Kampf gegen das Zeitlimit kapitulieren und in den Besenwagen
(rsn) – Nach drei harten Wochen bei der Tour de France sehnt sich Nils Politt (Katusha-Alpecin) nach Erholung. Die ist derzeit aber nur bedingt möglich. Denn keine 24 Stunden nach dem Tour-Ende in
(rsn) – Nach drei Auslandsstarts in Folge (Kopenhagen, Bilbao, Florenz) beginnt die Tour de France erstmals seit dem Jahr 2021 wieder in ihrem Heimatland. Am 5. Juli werden im nordfranzösischen Lil
(rsn) – Es hatte sich bereits angedeutet, aber jetzt wurde von den Organisatoren offiziell bestätigt: Auch der Giro-Zweite Isaac Del Toro (UAE – Emirates - XRG) wird am 9. Uli am Start der Tour o
(rsn) – Erstmals bereits 1988 ausgetragen, zählt der Giro d`Italia Women zu den traditionsreichsten Rennen im Frauenkalender. Radsport-news.com blickt auf die letzten zehn Austragungen der aktuell
(rsn) – Bei den letzten Ausgaben der Tour de France konnten die Fahrer nicht nur im Ziel, sondern auch unterwegs an einigen ausgewählten Stellen Bonussekunden sammeln. Zur diesjährigen 112. Ausgab
(rsn) – Mehr als fünf Schweizer bei einer Tour de France gab es zuletzt 2021. Damals waren sechs Eidgenossen am Start des größten Radrennens der Welt. Das ist immer noch weit weg vom Rekordjahr 1
(rsn) – Vom kleinen Zwischenhoch, das 2022 und 2023 gleich sechs österreichische Tour-Starter lieferte – und damit fast so viele wie aus Deutschland – haben sich die Fahrer aus der Alpenrepubli
(rsn) – Jeder Radsportfan kennt die Wertungstrikots und weiß meist auch, was sie symbolisieren. Das Gelbe Trikot geht an den Zeitschnellsten, das Grüne an den Punktbesten, das Gepunktete an den F
(rsn) - Von Lille nach Paris - über 21 Renntage, zwei Ruhetage und 3338 Kilometer - das ist die Tour de France 2025. Mehr als 80 Stunden Rennzeit werden die Fahrer auf ihrem Weg durch Frankreich im
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) - Das Team Red Bull - Bora - hansgrohe wird in einem Sondertrikot zur 112. Tour de France antreten. Zu Ehren der ´Grande Nation´ tauscht der deutsche WorldTour-Rennstall sein normales Trikot f
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Wie schon in den vergangenen vier Jahren, so vertraut Alpecin – Deceuninck bei der Tour de France auch diesmal auf die bewährte Doppelspitze Mathieu van der Poel und Jasper Philippsen. De