--> -->
23.09.2017 | (rsn) - Benoit Cosnefroy hat am Freitag bei der WM-in Bergen im U23-Straßenrennen die Goldmedaille gewonnen. Die Kollegen von Directvelo führten danach ein Interview mit dem 21-jährigen Franzosen, das wir für Sie übersetzt haben.
Benoit, Sie sind U23-Weltmeister auf der Straße!
Cosnefroy: Ich habe es noch immer nicht realisiert. Vielleicht wenn ich am Samstag die Fotos sehe. Es ist verrückt. Seit meinem Sieg beim GP d`Isbergues letzten Sonntag geht alles ganz schnell. Es ist unglaublich. Das hier ist die ganz große Bühne und hier Weltmeister zu werden, das ist Wahnsinn.
Die Art und Weise, wie Sie im Finale zu Lennard Kämna vorgefahren sind, das war besonders beeindruckend...
Cosnefroy: Mir ging es den ganzen Tag gut, ich habe mich nie gestresst. Ich habe mir immer gesagt, dass es gut ausgehen wird, entweder für mich oder einen Kollegen. In der letzten Steigung war ich am Hinterrad von Europameister Pedersen und er hat attackiert. Ich bin an seinem Rad geblieben, habe mich super gut gefühlt und sagte mir: "Das wird heute interessant". Ich habe mir sogar gesagt: "Das ist mein Tag, ich werde Weltmeister". So musste ich einfach gewinnen, um mir nicht selbst zu widersprechen. Ich habe kurz vor dem Gipfel meine Attacke gesetzt. Es waren noch viele Leute da und ich hatte Angst, dass es einen Sprint von 30 Fahrern geben könnte. Dann habe ich einfach durchgezogen.
Die Abfahrt sind Sie ziemlich am Limit gefahren...
Cosnefroy: Ja, ich habe einige Risiken genommen. Ich habe mir gesagt, dass ich unbedingt zum Deutschen (Kämna, d. Red) vorfahren muss. Das ist mir gelungen, und als ich bei ihm war, habe ich gleich einige gute Führungen übernommen.
Hatten Sie keine Angst, dass Sie noch eingeholt würden?
Cosnefroy: Doch, aber ich musste meine Karten bis zum Schluss spielen. So habe ich immer wieder das Tempo hochgehalten, um eine Chance auf den Sieg zu haben. Dazu kannte ich den Deutschen nicht, wusste nicht, wie schnell er sein würde. So musste ich eine gute Balance finden zwischen Tempoarbeit und Kräftesparen für den Sprint. Ich wollte auf jeden Fall nicht wieder Zweiter werden wie bei der EM.
Der Sprint war dann klar zu Ihren Gunsten ausgefallen...
Cosnefroy: Der Deutsche hat am Ende nicht mehr viele Führungen gemacht, aber ich konnte ihn ermutigen, doch etwas zu kooperieren. Ich habe mir gesagt, dass man nicht viel taktieren darf, da sonst die Gruppe von hinten herankommen würde. Ich bin den Sprint dann so gefahren, wie ich es vor zwei Wochen im Trainingslager geübt habe. Er blieb zwar an meinem Hinterrad, aber ich merkte, dass er nicht an mir vorbeikommen würde.
Sie haben Kämna nicht gut gekannt, haben Sie gesagt...
Cosnefroy: Ja, das stimmt. Ich wusste nicht, zu wem ich da vorfahren würde. Ich habe aber auch nicht darüber nachgedacht. Ich habe mich einfach auf mein Rennen konzentriert. Bei der EM habe ich den Dänen, der mich im Sprint geschlagen hat, auch nicht gekannt. Das hätte mir diesmal also auch wieder blühen können. Ich wusste nicht, wie gut er sprinten kann. Aber offensichtlich war ich schneller. (lacht).
Eine Stunde nach dem Rennen hatten Sie noch keine Zeit Ihr Handy zu checken. Wen werden Sie zuerst anrufen?
Cosnefroy: Ich werde als erstes meine Eltern anrufen, dann meine Schwester und meine Freundin. Es ist sehr wichtig für mich, diesen Moment mit ihnen zu teilen. Ich denke, ich werde heute noch 1000 Nachrichten lesen müssen...
Die Nacht verspricht auch kurz zu werden..
Cosnefroy: Wir werden etwas Champagner trinken, dann sehen wir weiter. Wir werden sicher Spaß haben, es genießen und nicht sehr früh ins Bett gehen.
Bergen (dpa) - Eine Woche nach dem Finale der Straßen-WM von Bergen zeichnet sich ein finanzielles Fiasko ab. "Wir kommen definitiv in den Roten Bereich", sagte der zuständige Event-Manager H
(rsn) - Peter Sagans dritter WM-Sieg in Folge hat unter den nicht mehr aktiven Stars wie Mario Cipollini oder Oscar Freire Diskussionen über das allgemeine Niveau im Feld ausgelöst. Vincenzo Nibali
(rsn) - Norwegen hat die Straßen-Weltmeisterschaften in Bergen gefeiert. Vor Ort wurde das Event zum Volksfest und das norwegische Fernsehen hat mit Studio-Sendungen bis in die Abendstunden berichte
(rsn) - Peter Sagan dominiert den Straßen-Radsport und hat am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in Folge das Regenbogentrikot des Weltmeisters erobert. Dafür feiern ihn viele, doch ein Ex-Kollege
(rsn) - Mark Cavendish hat die Weltmeisterschaften von Bergen von Zuhause verfolgen müssen. Doch anstatt dem Event, bei dem er gerne selbst gestartet wäre, aus dem Weg zu gehen, schaute sich der Bri
(rsn) - Nach zwei Goldmedaillen in den beiden Zeitfahren träumte Tom Dumoulin mit Blick auf das WM-Straßenrennen von Bergen von einem dritten Regenbogentrikot. Nach schweren 267,5 Kilometern kam der
(rsn) - Peter Sagan (Bora-hansgrohe), der am Sonntag im norwegischen Bergen seinen dritten Weltmeistertitel in Folge einfuhr und damit Radsportgeschichte schrieb, wird dieser Saison keine Rennen mehr
(rsn) - Für Cyril Guimard war die Angelegenheit klar: Julian Alaphilippe hätte seiner Meinung nach im WM-Straßenrennen von Bergen die Goldmedaille verdient und nicht Titelverteidiger Peter Sagan. F
(rsn) - Davide Cassani hat die Verantwortung für die Disqualifikation von Gianni Moscon nach dem WM-Straßenrennen von Bergen auf sich genommen. Der Italienische Zeitfahrmeister war auf der vorletzte
(rsn) - Die letzten vier Kilometer des WM-Straßenrennens, die gestern wegen eines Übertragunsproblems im TV nicht zu sehen waren, aus der Helikopterperspektive: Erst 500 Meter vor dem Ziel stellt di
(rsn) - Vor sieben Jahren wurde Michael Matthews bei der Heim-WM in Geelong U23-Weltmeister. Gestern nun holte sich der Australier im Straßenrennen von Bergen seine bereits zweite Einzelmedaille bei
Als einer der Mitfavoriten auf den Straßenweltmeistertitel gestartet, musste sich Michal Kwiatkowski im norwegischen Bergen letztendlich mit Platz elf zufrieden geben. Die Enttäuschung ließ sich im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3
(rsn) - Die ASO wird auch bei der kommenden Tour de France die 3-Kilometer-Regel auf weitere ausgewählte Etappen ausdehnen. Dann werden die Fahrer bereits vier oder sogar fünf Kilometer vor dem Ziel
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Den Anfang machte
(rsn) – Nachdem sich erst wieder kürzlich einige Radprofis zu mangelnden Sicherheitsvorkehrungen beim erstmals ausgetragenen Copenhagen Sprint (1.UWT/1.WWT) kritisch geäußert hatten, dürfte eine
(rsn) - Mit der Kreuzfahrtreederei MSC Cruises, einem der weltweit größten Anbieter für Vergnügungsreisen auf dem Meer, steigt kurz vor dem Start der Tour de France ein weiterer potenter Geldgeber
(rsn) – Was haben der Reifenhersteller Michelin, der Anbieter von Pferdewetten PMU, Mineralölkonzern BP oder Autohersteller Skoda gemeinsam? All die international tätigen Konzerne waren (oder sind
(rsn) – Mit 29 Fahrern stellen die Belgier bei der am 5. Juli in Lille beginnenden 112. Tour de France nach den heimischen Profis das zweigrößte Kontingent. Alle Augen sind dabei natürlich auf Do
(rsn) – Seit 1933 ermittelt die Tour de France neben dem Gesamtsieger auch den Bergkönig. Seit 1975 gibt es das Gepunktete Trikot, offiziell maillot à pois rouges, das “Trikot mit roten Erbsenâ€
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Für Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist der Radsport-Sommer 2025 ein ganz besonderer: Erst stand die von seinem Heimatverein RSC Linden - mit seinem Vater Andreas Märkl an der Spitze - o