--> -->
21.08.2016 | (rsn) - Von einer Umarmung zur nächsten wanderte Emilia Fahlin (Alé Cipollini), bevor sie in Vargarda mit leuchtenden Augen zum Siegerinterview antrat. "Es war immer ein Traum, hier zu gewinnen und ich kann noch nicht wirklich glauben, was gerade passiert ist", sagte die 27-Jährige. Im Sprint einer neunköpfigen Spitzengruppe gewann Fahlin den 15. Lauf zur UCI Women's WorldTour rund 200 Kilometer südwestlich ihres Geburtsorts Örebro vor der Finnin Lotta Lepistö (Cervelo-Bigla) und der Niederländerin Chantal Blaak (Boels-Dolmans).
"Normalerweise bin ich eher eine Helferin und bekomme nicht oft eine solche Möglichkeit. Aber ich fühle mich dieses Jahr sehr gut und habe einen großen Schritt gemacht", so Fahlin, die vor zwei Wochen auch im Olympischen Straßenrennen von Rio gestartet war und dort 27. wurde. Zuvor hatte sie die Thüringen-Rundfahrt als Gesamtzwölfte beendet und dort bereits Form bewiesen. "Sie ist derzeit sehr, sehr gut drauf - in Top-Form", freute sich auch Sportdirektor Fortunato Lacquaniti nach dem Rennen im Gespräch mit radsport-news.com.
Trotzdem durfte der Erfolg der Schwedin beim Heimrennen als große Überraschung bezeichnet werden. Denn auch im Sprint der neunköpfigen Spitzengruppe war sie alles andere als die Favoritin. Blaak, Lepistö und auch die Viertplatzierte Amy Pieters (Wiggle-High5), die Fünfte Maria Giulia Confalonieri (Lensworld-Zannata) und die Sechste Hannah Barnes (Canyon-SRAM) gelten als endschneller - selbst wenn Fahlin in Thüringen mehrfach Endschnelligkeit bewies und bereits im Juni bei den Auensteiner Radsporttagen Lepistö im direkten Duell auf der 1. Etappe schlug.
Dass sie sich selbst den Sieg im Sprint nicht zutraute, zeigte auch Fahlins Fahrweise. Die Schwedin attackierte auf den letzten 45 Kilometern des Rennens, nachdem sich die neunköpfige Gruppe abgesetzt hatte, mehrfach, um ihre schnellen Begleiterinnen loszuwerden, kam aber nicht weg. "Ich wusste nicht so genau, was ich machen sollte", sagte sie noch vom Sieg und der Atmosphäre überwältigt. "Ich hatte das ganze Rennen Gänsehaut! Es haben so viele Leute meinen Namen gerufen und ich habe keine Ahnung, woher die ihn alle kannten."
Umso beeindruckender ihr Sprint, denn da wusste Fahlin ganz genau, was zu tun war: "Es ist ein sehr langer Power-Sprint hier und weil viele in der Gruppe sehr schnell waren, wusste ich, dass ein schwieriges Finale vor mir lag. Deshalb wollte ich in der letzten Kurve weit vorne sein", so die Schwedin über die Anfahrt der 300 Meter langen Zielgeraden. Als Zweite hinter Pieters kam sie ums Eck und sprintete dann aus dem Windschatten zum Sieg. "Ich habe den schwersten Gang eingelegt und einfach gehofft, dass meine Beine bis zur Linie reichen."
Das taten sie. Zwar kam Lepistö an Fahlins Seite zwischenzeitlich stark auf, doch am Ende hatte die Schwedin mehr Reserven. "Emilia konnte die Geschwindigkeit halten und ich wurde auf den letzten 300 Metern supermüde, so dass ich nicht mehr vorbei kam", sagte die Finnin, die sich nach erster Enttäuschung aber auch über Rang zwei freuen konnte.
"Ich bin super happy und emotional, weil ich hier schon 2008 oder 2009 am Start stand, bevor ich Profi wurde. Da wurde ich schon auf der ersten oder zweiten Runde abgehängt. Jetzt stehe ich auf dem Podium", so Lepistö. "Ich hoffe das motiviert auch junge finnische Fahrerinnen."
Vor dem Start war Lepistös Cervelo-Bigla-Team arg gebeutelt worden: Mit Ashleigh Moolman-Pasio und Joelle Numainville mussten zwei sehr wichtige Fahrerinnen kurzfristig kränkelnd ihren Start absagen, so dass die deutsche Mannschaft nur zu viert am Start stand.
Daraus machte die Truppe von Thomas Campana, die am Freitag bereits den zweiten Platz im Teamzeitfahren gefeiert hatte, das Beste. Zunächst startete die Schweizerin Nicole Hanselmann nach rund 25 Kilometern ein 40 Kilometer langes Solo und fuhr zwischenzeitlich zwei Minuten Vorsprung heraus. Als sie gestellt war, hagelte es vor allem durch das Orica-AIS-Duo Alexandra Manly und Loren Rowney zahlreiche weitere Attacken, von der aber keine von Erfolg gekrönt war.
Knapp 50 Kilometer vor dem Ziel wurde auf dem letzten von vier Schotter-Sektoren das Finale eingeläutet. Dort löste sich eine prominent besetzte Siebenergruppe um Trixi Worrack (Canyon-SRAM) und Olympiasiegerin Anna Van der Breggen (Rabo-Liv), die aber nur kurze Zeit an der Spitze blieb. Auf der flachen Anfahrt zur elf Kilometer langen Schlussrunde, die noch vier Mal zu absolvieren war, rollten von hinten rund 20 Frauen heran, und sofort starteten Fahlin und Barnes gemeinsam die nächste Attacke.
Lepistö, Blaak, Pieters, Confalonieri, Shara Gillow (Rabo-Liv), Julia Soek (Liv-Plantur) und Amanda Spratt (Orica-AIS) sprangen hinterher, so dass sich die letztlich erfolgreiche Neunergruppe bildete. Nach der ersten der vier Schlussrunden hatte die Gruppe 1:11 Minuten Vorsprung, und auch wenn auf der vorletzten Runde im Feld noch einmal das Tempo erhöht wurde und Van der Breggen im einen Kilometer langen Anstieg etwa zu Rundenmitte attackierte, so kam von hinten niemand mehr nach vorne.
Dort attackierte Fahlin mehrmals und auch Spratt, Soek und Gillow, die sich als einzige nicht an der Führungsarbeit beteiligte, versuchten vergeblich ihr Glück. Auf den letzten 500 Metern ging es darum, für die wichtige letzte Kurve eine gute Position zu beziehen, was Fahlin, Blaak und Lepistö an Pieters Hinterrad am besten gelang, während Barnes nicht mehr innen hineinpasste und außen um eine Verkehrsinsel herum musste, was sie aller Chancen beraubte, um den Sieg mitzukämpfen.
Pieters lancierte den Sprint aus der Kurve heraus, doch für die Niederländerin vom britischen Wiggle-Team war der Weg zu weit und so musste sie chancenlos zusehen, wie nacheinander Fahlin, Lepistö und Blaak an ihr vorbei zu den Plätzen eins bis drei sprinteten.
Weil Lizzie Armitstead (Boels-Dolmans) als 62. und Leah Kirchmann (Liv-Plantur) als 22. beide leer ausgingen, wurde die US-Amerikanerin Megan Guarnier (Boels-Dolmans) in Abwesenheit vorzeitig zur Gesamtsiegerin der UCI Women's WorldTour. Sie kann bei den beiden letzten Rennen am kommenden Wochenende in Plouay sowie am 11. September in Madrid im Rahmen der Schlussetappe der Vuelta a Espana nicht mehr eingeholt werden.
Ergebnis:
1. Emilia Fahlin (Alé Cipollini)
2. Lotta Lepistö (Cervelo-Bigla) s.t.
3. Chantal Blaak (Boels-Dolmans) s.t.
4. Amy Pieters (Wiggle-High5) s.t.
5. Maria Giulia Confalonieri (Lensworld-Zannara) s.t.
6. Hannah Barnes (Canyon-SRAM) s.t.
7. Amanda Spratt (Orica-AIS) s.t.
8. Julia Soek (Liv-Plantur) s.t.
9. Shara Gillow (Rabo-Liv) s.t.
10. Roxane Knetemann (Rabo-Liv) + 0:13
Gesamtstand UCI Women's WorldTour:
1. Megan Guarnier (Boels-Dolmans) 886 Punkte
2. Leah Kirchmann (Liv-Plantur) 554
3. Lizzie Armitstead (Boels-Dolmans) 545
4. Evelyn Stevens (Boels-Dolmans) 519
5. Elisa Longo Borghini (Wiggle-High5) 493
(rsn) – Célia Gery hat in Val-Suran ihren dritten Etappensieg bei der Tour de l´Avenir Femmes (2.2U) gefeiert und damit auch der Deutschen Linda Riedmann das Grüne Trikot abgenommen. Gery setzte
(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) wird entgegen ihres bisherigen Plans nun doch an den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali an den Start gehen. Das teilte
(rsn) – Bittere Neuigkeiten für den deutschen Frauen-Radsport: Das Women´s WorldTeam Ceratizit Pro Cycling wird im Jahr 2026 nicht mehr zum Profi-Peloton gehören. Wie der deutsche Rennstall am Di
(rsn) – Die USA haben ihre Aufgebote für die Straßen-Weltmeisterschaften vom 21. bis 28. September in Ruandas Hauptstadt Kigali bekanntgegeben. Dabei fällt auf: Einige der für den schweren Parco
(rsn) – Die Kanadierin Isabella Holmgren und der Franzose Paul Seixas sind die Sieger des drei Kilometer langen Prolog-Bergzeitfahrens bei der 3. Tour de l´Avenir Femmes sowie der 61. Tour de l´Av
(rsn) – Die Beschickung der Straßen-Weltmeisterschaften vom 21. bis 28. September in der ruandischen Hauptstadt Kigali ist für alle Nationalverbände eine finanziell größere Herausforderung, als
(rsn) – Kata Blanka Vas (SD Worx – Protime) hat in Aigle die Schlussetappe der Tour de Romandie Féminin (2.WWT) gewonnen. Die Ungarin setzte sich im Sprint eines Trios nach 122,1 Kilometern und e
(rsn) - Sarah Gigante (AG Insurance - Soudal) hat sich bei einem Trainingssturz den Oberschenkelknochen gebrochen. Bei Instagram meldete sich die Australierin nach überstandener Operation aus dem Kr
(rsn) – Charlotte Kool verlässt mit sofortiger Wirkung das Team Picnic – PostNL und schließt sich Fenix – Deceuninck an. Das bestätigten beide Rennställe am Freitag. Kool unterschrieb demnac
(rsn) – Paula Blasi ist im Auftakt-Bergzeitfahren der Tour de Romandie Féminin (2.WWT) in Villars-sur-Ollon mit deutlichem Vorsprung die Bestzeit gefahren und hat sich das Gelbe Trikot bei der drei
(rsn) – Dritter und letzter Tag bei der Tour de Pologne Women (2.1) und wiederum kam es bei der finalen Entscheidung zu einem Sprintfinale einer größeren Gruppe. Dabei hatte wie schon bei der Auf
(rsn) – Die Britin Elizabeth ´Lizzy´ Banks hat in einem rund 13.000 Wörter umfassenden Blogpost auf ihrer Website die Geschichte ihres vergeblichen Kampfes gegen eine zweijährige Dopingsperre au
(rsn) – Das Team UAE – Emirates – XRG hat in Figueres das 24,1 Kilometer lange Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) gewonnen. Der Rennstall aus den Vereinigten Ara
(rsn) – Das Team Israel – Premier Tech ist im Mannschaftszeitfahren auf der 5. Etappe der Vuelta a Espana (2.UWT) von Demonstranten aufgehalten worden. Bereits wenige Minuten nach dem Start der Ma
(rsn) – Jonas Abrahamsen (Uno-X Mobility) hat in Geraardsbergen den Muur Classic (1.1) gewonnen. Der Norweger setzte sich nach 177,8 Kilometern rund um die berühmt-berüchtigte "Kapelmuur" als Soli
(rsn) – Die spanische Partei Izquierda Unida (Vereinigte Linke) hat in einer Pressemitteilung die spanische Regierung dazu aufgefordert, den Ausschluss des Teams Israel – Premier Tech von der Vuel
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Mathieu Kockelmann hat in Val-Suran die 4. Etappe der Tour de l´Avenir (2.NCup) gewonnen und sich dabei im Massensprint eines noch mehr als 90 Mann umfassenden Hauptfeldes vor dem Mexikaner
(rsn) – Bei der 80. Vuelta a Espana (2.UWT) steht am Mittwochnachmittag nach einem langen Transfer aus Voiron in der Nähe von Lyon in Frankreich nach Figueres im Nordosten Spaniens ein 24,1 Kilomet
(rsn) – Célia Gery hat in Val-Suran ihren dritten Etappensieg bei der Tour de l´Avenir Femmes (2.2U) gefeiert und damit auch der Deutschen Linda Riedmann das Grüne Trikot abgenommen. Gery setzte
(rsn) - Für die deutschen Kontinental-Teams ist die Lidl Deutschland Tour (2.Pro) mehr als nur ein Rennen. Es ist die größte Bühne des Landes, ein Kräftemessen mit der Weltelite und oft ein emoti
(rsn) – Der Parcours der Tour de France 2026 (2.UWT) wird, wie gehabt, erst Ende Oktober vorgestellt – genauer am 23. Oktober in Paris. Trotzdem aber laufen nach und nach nun die ersten Gerüchte
(rsn) – Pauline Ferrand-Prévot (Visma – Lease a Bike) wird entgegen ihres bisherigen Plans nun doch an den Straßen-Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali an den Start gehen. Das teilte
(rsn) – Bittere Neuigkeiten für den deutschen Frauen-Radsport: Das Women´s WorldTeam Ceratizit Pro Cycling wird im Jahr 2026 nicht mehr zum Profi-Peloton gehören. Wie der deutsche Rennstall am Di