--> -->
30.07.2016 | (rsn) - Wenn's teuer wird, ist Kirsten Wild (Hitec Products) zur Stelle. Die niederländische Sprinterin hat auf den Tag genau drei Monate nach ihrem finanziell wertvollen Sieg beim Frauenrennen der Tour de Yorkshire auch den Prudential RideLondon Classique in Großbritanniens Hauptstadt gewonnen - das mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld höchstdotierte Frauenrennen aller Zeiten. "Danke, Kirsten Wild, für den größten Sieg in unserer Geschichte", twitterte Teamchef Karl Lima nach dem Rennen voller Freude.
"Ich habe mich seit Wochen auf dieses Rennen gefreut", sagte die Siegerin selbst, die für ihren souverän ersprinteten Sieg 25.000 Euro einstrich. "Es sah vielleicht leicht aus, war es aber nicht. Es war schwere Arbeit, das Feld zusammen zu halten, wegen all der Angriffe. Aber die Mannschaft hat gut zusammengearbeitet."
Wild war neben La-Course-Siegerin Chloe Hosking (Wiggle-High5) als eine von zwei Top-Favoritinnen nach London gekommen und wurde dieser Rolle im Sprint auf "The Mall" auch mehr als gerecht. Sie wartete lange und zog auf den letzten 150 Metern von achter Stelle nach vorne, um mit einer guten Radlänge Vorsprung vor ihrer Landsfrau Nina Kessler (Lensworld-Zannata) sowie Leah Kirchmann (Liv-Plantur) aus Kanada zu gewinnen. "Als ich die Linie gesehen habe, habe ich einfach durchgezogen", so Wild über ihren Sprint, den sie ohne Sprintzug bestreiten musste.
Doch damit war die Niederländerin nicht alleine. Auf dem 5,5 Kilometer kurzen Rundkurs um St. James's Park, Buckingham Palace und Trafalger Square konnte am Ende des insgesamt nur 66 Kilometer kurzen Rennens kein Sprintzug wirklich die Kontrolle übernehmen. Cervelo-Bigla für Lotta Lepistö führte das Feld auf die letzte Runde und wurde dann von Liv-Plantur abgelöst, wo man für Kirchmann arbeitete. Doch auf den letzten zwei Kilometern wurde es chaotisch.
Tiffany Cromwell (Canyon-SRAM) führte das Feld um die letzte Haarnadel rund 1.100 Meter vor dem Ziel und fuhr dann bis knapp 500 Meter vor dem Ziel an der Spitze - mit Kirchmann am Hinterrad. Dazu kamen Joelle Numainville (Cervelo-Bigla), Kessler, Alexis Ryan und Hannah Barnes (beide Canyon-SRAM) sowie Lepistö, Lucinda Brand (Rabo-Liv) und Wild. Numainville eröffnete dort früh den Sprint, im Wissen, dass Lepistö weiter hinten saß und Zeit brauchen würde, um aus dem Windschatten nach vorne zu kommen. Dann aber stürzte die Finnische Meisterin genau in dem Moment, als sie antrat.
Wild zog davon unbeirrt ihren Sprint durch und marschierte an allen Kontrahentinnen vorbei zum Sieg, während Kirchmann für die frühe vordere Position Lehrgeld zahlte und am Ende auch noch Kessler vorbeilassen musste.
Im Verlauf des Rennens hatten immer wieder unterschiedliche Fahrerinnen Ausreißversuche lanciert. Nie aber kam jemand für mehr als zwei Kilometer vom Feld weg. Besonders aktiv zeigten sich das Team BTC City Ljubljana sowie die Niederländische Meisterin Anouska Koster (Rabo-Liv).
Deren Teamkollegin Brand riss zwar nicht aus, setzte sich während des Rennens trotzdem aber ideal in Szene: Sie sammelte die meisten Punkte an den drei Zwischensprints und kassierte dafür 4.800 Euro - 4,8 Mal so viel, wie der Gesamtsieg beim Giro Rosa, der größten Rundfahrt der Frauen, wert ist.
Ergebnis:
1. Kirsten Wild (Hitec Products)
2. Nina Kessler (Lensworld-Zannata) s.t.
3. Leah Kirchmann (Liv-Plantur) s.t.
4. Lucinda Brand (Rabo-Liv) s.t.
5. Maria Giulia Confalonieri (Lensworld-Zannata) s.t.
6. Joelle Numainville (Cervelo-Bigla) s.t.
7. Anouska Koster (Rabo-Liv) s.t.
8. Carmen Small (Cylance) s.t.
9. Hannah Barnes (Canyon-SRAM) s.t.
10. Alice Barnes (Drops) s.t.
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Liane Lippert (Movistar) hat beim 4. Ausgabe des Grand Prix de Wallonie Dames (1.1) knapp das Podium verpasst. Die Friedrichshafenerin musste sich nach einer starken Vorstellung über 128,8
(rsn) – Mit 21 Sportlern und Sportlerinnen reist Swiss Cycling zu den Straßen-Weltmeisterschaften 2025 nach Ruanda (21. - 28. September). Vor allem in der Elite Frauen und Männer haben die Schweiz
(rsn) – Ein Mini-Aufgebot mit lediglich zwei U23-Fahrerinnen, aber keinem einzigen Mann und auch keiner Starterin bei den Elite-Frauen schickt der Luxemburgische Radsportverband FSCL zu den Straßen
(rsn) – Stuttgart liegt ihr! Eleonora Gasparrini (UAE – ADQ) hat ihren Titel beim Women’s Grand Prix (1.Pro) verteidigen können. Die Italienerin gewann nach der zweiten auch die dritte Austragu
(rsn) – Die Schwedin Jenny Rissveds ist ihrer Favoritenrolle bei der MTB-WM in Crans Montana gerecht geworden. Die 31-Jährige gewann nach Silber im Short Track Gold im XCO. Sie war 18 Sekunden frü
(rsn) – Nachdem sie die Auftaktetappe der Tour Cycliste Féminin International de l'Ardèche (2.1) im Zweiersprint gewonnen hatte, musste Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) auf der 3. Etappe der na
(rsn) – Mischa Bredewold (SD Worx – Protime) hat bei der Tour de l´Ardèche (2.1) ihren zweiten Tagessieg in Folge gefeiert und damit auch die Führung in der Gesamtwertung der sechstägigen Rund
(rsn) – Nach ihrem Auftaktsieg bei der Tour de l´Ardèche (2.1) hat Weltmeisterin Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) nach einem Sturz auf der 3. Etappe die Rundfahrt vorzeitig verlassen müssen. D
(rsn) – Zum zweiten Mal nach 2020 hat sich Lydia Ventker (RSV Gütersloh) die Gesamtwertung der Rad-Bundesliga sichern. Auf Rang zwei folgte als beste U19-Fahrerin Magdalena Leis (Mangertseder), D
(rsn) – Lotte Kopecky (SD Worx – Protime) hat sich schon gleich zum Auftakt der Tour de l’Ardèche (9. – 14. September / 2.1) ihren großen Wunsch erfüllt und einen Etappensieg eingefahren.I
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Die Weltmeisterschaften in Ruandas Hauptstadt Kigali vom 21. bis 28. September umfassen 13 Wettkämpfe – je Einzelzeitfahren und Straßenrennen für männliche wie weibliche U19 und U23 so
(rsn) - Tim Merlier (Soudal – Quick-Step) will Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) in den letzten Wochen der Saison 2025 noch überflügeln – allerdings nicht in einem Rennen, sondern in der
(rsn) – Nicht nur das deutsche Team muss für die Straßen-WM in Ruanda personelle Ausfälle verkraften. Auch die beiden Schweizerinnen Elena Hartmann und Steffi Häberlin fallen für die am 21. Se
(rsn) – Nachdem Maximilian Schachmann (Soudal – Quick-Step) am Dienstagabend nicht in den Flieger nach Ruanda steigen konnte, weil er sich in der Schlusswoche der Vuelta a Espana erkältet hatte u
(rsn) – Im hügelig-bergigen Kigali gibt es kaum flache Straßen. Und so sind auch die Einzelzeitfahren sowie die Mixed-Staffel bei den Weltmeisterschaften in Ruanda wirklich schwere Prüfungen. Wir
(rsn) – Welche Radrennen finden heute statt? Wo und wann kann man sie live im Fernsehen oder Stream verfolgen? Und wo geht´s zum Live-Ticker? In unserer Tagesvorschau informieren wir über die wic
(rsn) – Ohne Titelverteidigerin muss das diesjährige WM-Zeitfahren der Frauen in Kigali auskommen. Das liegt daran, dass sich Grace Brown partout nicht wollte umstimmen lassen und das Rennrad – z
(rsn) – Romain Grégoire (Groupama – FDJ) hat seine bestechende Herbstform auch zum Auftakt der 85. Skoda Tour de Luxembourg (2.Pro) eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Der 22-jährige Franzose,
(rsn) – An der Zitadelle van Namur hat Arnaud De Lie (Lotto) den 65. GP de Wallonie (1.Pro) für sich entschieden. Nach 187 Kilometern war der Belgier im Sprint eines dezimierten Feldes schneller al
(rsn) – Maximilian Schachmann verpasst die Straßen-Weltmeisterschaft in Ruanda. Der Deutsche Zeitfahrmeister ist gestern Abend nicht mit dem Rest des Aufgebots von German Cycling nach Kigali gereis
(rsn) – Visma - Lease a Bike dominierte mit zahlreichen Attacken das Finale der 1. Etappe der 69. Slowakei-Rundfahrt (2.1). Doch nach 141, 2 Kilometer rund um Bardejov jubelte im Sprint der ansteige