--> -->
19.10.2013 | Italien per Rad zu entdecken ist, wie eine Weltreise: So intensiv sind die Eindrücke, so vielfältig ist die Natur. Und "Italy Bike Hotels" will jeden an dieser Reise teilhaben lassen: Der Zusammenschluss aus 45 italienischen Rad-Hotels sucht den ersten "Bike-Botschafter" des Landes.
Der ideale Kandidat kann sich den Traum eines jeden Sportlers
erfüllen: seine Leidenschaft mit dem Beruf zu verbinden. Seine Hauptaufgabe besteht darin,
das vielfältige Angebot der "Italy Bike Hotels" der Welt zu präsentieren: Mit dem Rad und über die Social Media.
Die Welt ist vernetzt, sie ist zusammengewachsen durch Medien und soziale Plattformen wie Facebook, YouTube, Twitter, Instagram und Co. So hört auch die Bike-Welt Italiens längst nicht mehr an den Landesgrenzen auf. Bald werden diese Grenzen endgültig verschwinden.
Und dank des neuen "Bike-Botschafters"
wird jeder diese Bike-Welt erleben können: durch die Augen eines Radfahrers, der seine Erlebnisse und Erfahrungen mit all jenen im "World Wide Web" teilt, welche die Leidenschaft zum Radfahren verbindet.
Nun suchen die "Italy Bike Hotels" nach diesem Bike-Botschafter, der Italien in die Rad-Welt hinausträgt. Der ideale Bewerber ist ein Rad-Enthusiast, der das Neue sucht, und ein Weltbürger. Der Reiz des Neuen und Unbekannten treibt ihn an, immer auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen und Besonderen.
Als Netzwerker ist er nicht nur bestens vertraut
mit der Welt der Social Media, sondern will seine Erfahrungen auch mit anderen teilen. Und er hat Spaß daran, neue Kontakte zu knüpfen. Seine größte Leidenschaft, und sein optimaler Begleiter auf Entdeckungstouren ist das Fahrrad. So bringt er entsprechendes technisches Know-how sowie Fahrkönnen mit.
Wichtige Voraussetzung für den "Bike-Botschafter" sind darüber hinaus sehr gute Englisch-Kenntnisse in Wort und Schrift. Seine Aufgaben beschränken sich nicht nur darauf, über das Bike-Paradies Italien und seine Erfahrungen auf möglichst vielen Social Media-Kanälen zu berichten. Er unterstützt die "Italy Bike Hotels" auch mit seinen technischen Fertigkeiten, und bringt sich auch in den Bereichen Kommunikation und Marketing ein.
Wer Interesse daran hat, als erster Bike-Botschafter Italiens tätig zu werden, und für ein Jahr
Rad-Leidenschaft mit Beruf zu verbinden, schickt seine Bewerbung in Englisch per E-Mail an bikers@italybikehotels.it
Die Italy Bike Hotels
sind ein Zusammenschluss aus 45 Hotels in ganz Italien, vom Gardasee über die Toskana, von der Adria- bis zur Amalfiküste. Sie sind zu 100 Prozent auf Rad-Urlauber eingestellt. Geführte Touren werden ebenso angeboten wie eine Rad-Garage, eine Reparatur-Ecke und ein Wäschedienst für Radfahrer.
Auch detailliertes Kartenmaterial und GPS stehen zur Verfügung. Natürlich informieren die Hotel-Mitarbeiter und Guides auch über Touren ins Hinterland, über sehenswerte Ortschaften sowie Ausflugsziele, und verraten Geheimtips, die nicht in Reiseführern stehen.
Darüber hinaus stehen für Genießer Radtouren auf dem Programm, die mit Weinproben und kulinarischen Angeboten verbunden werden. In vielen "Italy Bike Hotels" gibt es zudem die Möglichkeit, E-Bikes auszuleihen. Die motorisierten Hybrid-Bikes (Pedelecs) spielen im Fahrrad-Tourismus eine immer größere Rolle. Kein Wunder: Sie eröffnen auch weniger trainierten Urlaubern die ganze Vielfalt der Natur.
Weitere Informationen
Consorzio Italy Bike Hotels
Via Macanno 38/q
47923 Rimini
Italien
Fon: 0039 0541 307 531
Fax:
E-Mail: info@italybikehotels.it
Internet: www.italybikehotels.it
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem