--> -->
07.06.2023 | 18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken eröffnet neue Möglichkeiten, um abseits von Straßen zu fahren und neue Orte zu erkunden. Tirol bietet dazu ein riesiges Potenzial an Wegenetzen, Übernachtungsmöglichkeiten in allen Kategorien, großartiger Kulinarik - und eine nachhaltige An- und Abreise.
Eine Gravelbike-Tour durch Tirol bietet zahlreiche Almhütten, schöne Naturschauplätze und tolle Badeseen - auf einem perfekt ausgebauten und top beschilderten Radwegenetz. Und das Außerfern ist die Parade-Destination für Gravelbiker/innen in Tirol. Unter dem Namen "Gravel.Tirol" haben sich die vier Regionen Lechtal, Naturparkregion Reutte, Tannheimer Tal und die Tiroler Zugspitz Arena zur ersten Gravelbike-Region Tirols zusammengeschlossen. Im folgenden ein paar Touren-Beispiele.
Bei der Rund-Tour im Tannheimer Tal streift man zweimal den Haldensee und wird durch einige knackige Anstiege an der Krinnenspitze gefordert. Zwar verlangt diese Strecke mit knapp 1000 Höhenmetern eine gute Kondition für steileres Gelände, doch wird man dafür mit fantastischen Ausblicken ins Tannheimer Tal belohnt.
Im Lechtal findet man auch eine Runde für eher gemütliche Naturliebhaber/innen. Am ursprünglichen Lech entlang, führt die Route ohne herausfordernde Steigungen über schöne Wege, beiderseitig des Lechtals zwischen Häselgehr und Weißenbach. Mit knapp 42 Kilometern und 240 Höhenmetern eignet sich die Genuss-Tour ideal als Einstieg in den Gravel-Urlaub.
Das Netz an Gravel-Routen erstreckt sich über ganz Tirol. Viele Touren bieten spektakuläre Aussichten und unzählige Einkehrmöglichkeiten. Alle haben eines gemeinsam: Sie sind mit dem Zug von Ost bis West und von Nord bis Süd gut erreichbar.
Ein absoluter Tip für Gravelbiker/innen sind Imst und das sonnige Gurgltal. Auf dieser Runde um den Tschirgant (2370 m) kommt man von Imst aus auf gut ausgeschilderten Radwegen auf den Holzleiten-Sattel und weiter durch einen lichten Lärchenwald und breite Almwiesen hinunter nach Mötz. Traumhafte Fernblicke in das Gurgltal und die Mieminger Berge sind garantiert; zurück nach Imst geht es auf dem Inn-Radweg.
Wo im Winter Langläufer/innen ihre Runden drehen, findet sich vom Frühjahr bis Herbst ein Eldorado für Gravelbiker/innen: Bei der Tour rund um Seefeld geht es zuerst rasant hinunter über die Landesgrenze bis nach Mittenwald. Dann führt der Weg parallel zur malerischen Leutascher Geister-Klamm wieder zurück nach Tirol und entlang der Leutascher Ache, bevor es über das Landschaftsschutzgebiet Wildmoos retour nach Seefeld geht.
Erst Gravelbiken, dann in einem Bergsee abkühlen - zum Beispiel im Osten Tirols: Die Thiersee-Runde zählt zu den Hot-Spots der Gravel-Szene. Nach einem Abstecher über die bayrische Grenze geht es entlang der idyllischen Brandenberger Ache durch die Kaiserklamm zurück zum Start. In den Sommermonaten wartet hier inmitten der Brandenberger Alpen die Abkühlung in einem fischreichen See, gespeist aus bestem Quellwasser: der Thiersee.
Die Geschichte des Gravelbikens reicht zurück bis in die 1970er Jahre. Als einer der Protagonisten in Sachen Graveln in Tirol gilt Andreas Wieser, ein Pionier im Gesundheitswesen und passionierter Rad-Tourist: "In den Siebzigerjahren war es das Querfeldein-Rad, mit dem wir bis in den Winter hinein abseits der Straßen, egal in welchem Gelände und bei jedem Wetter, unterwegs waren. Heute ist das Gravelbike in zuverlässiger Lebensbegleiter, mit allen Attributen eines Rennrads, aber auch für komfortables, schnelles Fahren auf Kies und Schotter – perfekt für Abenteuer und ideal für das Fitness-Training auch während der kalten Monate.“
Weitere Informationen
Tirol Werbung GmbH
Gravel Tirol
Untermarkt 34
A-6600 Reutte
Fon: 0043/ 5672/ 62 336
E-Mail: info@gravel.tirol
Internet: www.gravel.tirol
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Arabba - Musik in den Ohren aller Liebhaber der Berge, ob per pedes oder auf dem Rad. Rund um das kleine Bergdorf thronen das imposante Massiv des Col di Lana, im 1. Weltkrieg schwer umkämpft, das Po
Jesus! In drei Wochen ist Weihnachten - schon fast wieder vorbei! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler de
Heiliger Bimbam! In drei Wochen ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
Jesus, Maria und Josef! Nur noch gut drei Wochen, schon ist Weihnachten! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radspor
Kaffee-Accessoires für Radsport-Enthusiasten - mit diesem Nischen-Produkt haben die beiden Freunde Fynn Brestel und Andreas Mehdorn im Sommer 2020 den Online-Shop CycleBean gegründet: Hier dreht s
Heiliger Bimbam! In einem Monat ist Weihnachten - schon wieder vorbei! Aber wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsport
Jesus, Maria und Josef! In einem Monat ist Weihnachten! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenke
Heiliger Bimbam! In einem Monat ist Heiliger Abend! Und wie alle Jahre wieder hat radsport-news.com so einige Ideen, was Sie ihrer geliebten Radsportlerin/ ihrem geliebten Radsportler denn schenken kÃ
"Höher, schneller, weiter" oder "leistungsloser Wohlstand" - zwischen diesen Extremen ist der Begriff "Leistung" seit längerem unter Beschuss. "Keins dieser Extreme ist für uns, unsere Kinder und
Seit einigen Jahren begeben sich immer mehr Skitourengeherinnen und Bergsteiger klimafreundlich per Rad zu den Startpunkten ihrer Routen. Da die wenigsten auf den nicht selten längeren Strecken Lust
Bikepacking ist weiter im Trend: Seine Utensilien direkt am Rad und nicht am Gepäckträger unterzubringen ist aber einfach auch praktischer... Ein gutes Beispiel dafür die Oberrohrtasche "Fuel Pack"
Der Winter ist nicht mehr weit, und Rennradfahren ist oft jetzt schon nicht mehr so richtig gemütlich... Rouvy hat die perfekte Lösung, um auch bei Kälte und Nässe fahren zu können: Rouvy ist die
Gestern hat Cinelli die offizielle Markteinführung seines neuesten Rennrads bekannt gegeben, das Pressure ADR - die "hypermoderne Vision des italienischen Grand-Tour-Rads". ADR steht für “All-Day