--> -->
01.03.2023 | 30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg als Paradies für Radler/innen, mit bestens ausgebauten Radwegen ohne nennenswerte Steigung. Und die Wege lassen sich mithilfe eines Knotenpunkt-Systems zu immer neuen, fast beliebig langen Routen durch die malerischen Elbtal-Aue verknüpfen.
Das System des "Radelns nach Zahlen" ist schnell erklärt: Wo mindestens drei Radwege aufeinandertreffen, findet sich ein Knotenpunkt. Diese Punkte sind erkennbar an auffällig gestalteten Wegweisern mit weißen Ziffern im rotem Kreis. An jedem Knotenpunkt finden sich Tafeln, die über Sehenswürdigkeiten, Angebote für das leibliche Wohl und zur Übernachtung sowie über Service-Stellen informieren.
Aus den 130 Knotenpunkten in der Prignitz ergibt sich ein Streckennetz von mehr als 1000 Kilometern. Mit dem Prinzip „Radeln nach Zahlen“ kann man an einem beliebigen Knotenpunkt beginnen und individuell eine Wegstrecke gestalten. Und sollte unterwegs der Wettergott mal nicht mitspielen, oder man hat Lust auf mehr - jede Tour lässt sich fast beliebig verkürzen oder verlängern, indem man einfach Knotenpunkte weglässt oder hinzufügt.
Alle notwendigen Informationen zum Knotenpunkt-System sind in der neuen Rad-Broschüre "Radeln in der Prignitz" des Tourismus-Verbandes Prignitz enthalten - mit integrierter Radkarte, 17 Touren-Empfehlungen zwischen 20 und 60 Kilometern, Informationen zu Radvermietung, einer Übersicht aller Radfernwege, E-Bike-Ladestationen, Pauschal-Angeboten, ja sogar Radweg-Kirchen.
Auch zwei neue Radrunden finden sich in der Broschüre: Die "Grenzland-Tour" verbindet auf rund 52 Kilometern die Bundesländer Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt. Auf dem Weg von Wittenberge nach Lenzen trennte zwischen Stromkilometer 472,6 und 566,3 einst die innerdeutsche Grenze die beiden deutschen Staaten. Heute findet sich hier das Unesco-Biosphären-Reservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg, mit einer einmaligen Tier- und Pflanzenwelt am weitgehend unbegradigten Strom, dessen geschichtliche Bedeutung das Museum in Schnackenburg zeigt.
Die "Quappenwinkel-Route" ist nach der gleichnamigen Landschaft an der Unterhavel benannt, kurz vor ihrer Mündung in die Elbe. Hier wurde einst in den Fischerdörfern die Quappe gefangen, ein wohlschmeckender Süßwasser-Dorsch. Der Radweg führt von der idyllischen Hansestadt Havelberg hinein in die Havel-Niederung, mit ihren typischen Kopfweiden. Wer von einem der Aussichtstürme kurz hinter Havelberg oder am beschaulichen Dorf Kuhlhausen einen Blick auf die Landschaft wirft, der wird vielleicht sogar den seltenen Seeadler entdecken, der hier wieder heimisch geworden ist.
Ob auf dem Deich mit Panorama-Blick über die Elbe, durch die weite Ebene oder entlang historischer Städte - eines ist dabei allen Prignitz-Touren gemeinsam: ein unvergessliches, ganz und gar nachhaltig Erlebnis für alle Sinne. Wer sich vorab inspirieren lassen möchte, der bestellt die neue Broschüre kostenfrei beim Tourismus-Verband Prignitz oder liest sie online.
Weitere Informationen
Tourismus-Verband Prignitz
Großer Markt 4
19348 Perleberg
Fon: 03876/ 307 41 92- 0
E-Mail: info@dieprignitz.de
Internet: dieprignitz.de
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Arabba - Musik in den Ohren aller Liebhaber der Berge, ob per pedes oder auf dem Rad. Rund um das kleine Bergdorf thronen das imposante Massiv des Col di Lana, im 1. Weltkrieg schwer umkämpft, das Po
Ein Sicherheits-Feature, das sich aus modernen Radhelmen nicht mehr wegdenken lässt, ist MIPS – kurz für Multi-Directional Impact Protection System. Die Funktionsweise ist schnell erklärt: Um z
Ende der 1980er war die Schnürung am Radschuh gerade vom Klettriemen ersetzt worden, da kam Sidi mit einer einzigartigen Innovation heraus: dem „Tecno“-Drehverschluss mit einem extrem reißfest
„Kurz und breit“ lautet das Rezept des italienischen Herstellers für einen Sattel, der für den Offroad-Einsatz optimiert ist – und zwar ebenso mit dem Gravelbike wie dem MTB. Mit 245 mm Län
Der US-Hersteller präsentierte sein erstes Race-Gravelbike vor ziemlich genau einem Jahr und stellte damit dem bekannten Checkpoint eine aerodynamisch optimierte, schnellere Variante zur Seite. Das
Wer die Seele des Gravelns im Rennsport verortet – oder jedenfalls darin, schnell und ausdauernd über unbefestigte Pfade zu flitzen –, wird sich dem Reiz des neuen Wilier Rave SLR nicht entzieh
Ein extremes Leichtgewicht stellt Giro mit dem neuen Empire SLX vor, der in mittlerer Größe nur 195 Gramm pro Stück wiegen soll. Das Geheimrezept für ein solch geringes Gewicht ist die klassisch
Sechs Jahre nach dem ersten Imperial stellt Giro sein sommerliches Topmodell in einer neuen Version vor. Der Giro Imperial 2 besteht nach wie vor aus luftigem TPU-Gewebematerial mit großflächigen
Abbey Bike Tools in Bend, Oregon ist die Adresse für all jene, die sich in den USA gefertigtes Werkzeug der Spitzenklasse wünschen. Die Tools der Marke sind in Sachen Funktion und Verarbeitungsquali
Optimale Dichtwirkung verspricht sich der Schweizer Hersteller milKit von seiner innovativen Pannenflüssigkeit, zu deren Inhaltsstoffen Microfasern gehören – und die können laut milKit Löcher vo
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u