--> -->
16.07.2013 | Ein sportliches Ziel hat sich Hymer gesetzt: Der schon sehr leichte "Exsis-i" soll als teilintegrierte Variante beim Gewicht unterboten werden. 2700 Kilo im fahrbereiten Zustand stehen für die kleinste Variante des Neulings im Raum.
„Wir schaffen das“, ist Bereichsleiter Bernhard Kibler sicher: „Mit neuen Materialien, dem GFK-Leichtbau-Boden mit Styrofoam-Isolierung, dem AL-KO Spezialrahmen und dem von Erwin Hymer entwickelten PuAl-Aufbau sparen wir Gewicht.“
Gespart hat der baden-württembergische Hersteller sonst aber nicht – ganz im Gegenteil. Die umfangreiche Serien-Ausstattung liegt für dieses Fahrzeugsegment deutlich über dem Branchen-Standard. LED-Beleuchtung gehört dabei ebenso zur Inklusiv-Ausstattung wie etwa die Mehr-Zonen-Kaltschaum-Matratze, beidseitige Garagen-Türen oder auch elektrische Fensterheber und Zentral-Verriegelung fürs Fahrerhaus.
„Dazu kommt noch das Sicherheits-Paket mit Airbags, ESP, Hillholder etc., das wir bei allen unserer Neuheiten standardmäßig verbauen“, ergänzt Kibler.
Exsis-t: Gebaut aus Leichtigkeit
Besonders gelungen ist den Konstrukteuren dabei der Übergang vom Wohnraum in das Fahrerhaus. Durch den raffinierten Einbau der Dachschränke wirkt er nahtlos und großzügig. Der im Listenpreis enthaltene Panorama-Dachlüfter bringt zusätzlich viel Licht in das Leichtgewicht, und unterstützt diesen Eindruck noch.
„Mein ganz persönlicher Grundriss-Favorit ist der Exsis-t 588“, so Kibler, „mit Einzelbetten, Hoch-Kühlschrank, Komfort-Bad und einem Hoch-Kleiderschrank ist der auch hinsichtlich des Raumkonzepts etwas Neues. Gleichzeitig bleiben wir unter sieben Metern Gesamtlänge.“
Hymer: 80 Prozent unter 3,5 Tonnen
Mit dem neuen "Exsis-t" geht Hymer den Weg der Leichtgewichte konsequent weiter, und bietet mittlerweile über 80% aller Modelle unter 3,5 Tonnen an.
Das Gewicht spielt nicht nur hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit eines Reisemobils eine wichtige Rolle. Geringerer Benzinverbrauch und günstigere Gebühren machen sich schnell am Geldbeutel bemerkbar.
Dazu kommt, dass Fahrer, die nach 1999 den Führerschein gemacht haben, ohne Zusatzausbildung keine Fahrzeuge lenken dürfen, die schwerer als 3,5 Tonnen sind. „Aber unabhängig davon legen unsere Kunden auch großen Wert auf die Wendigkeit - gerade wenn es bei der Reise in südliche Länder geht ein klarer Vorteil“, ergänzt Bernhard Kibler.
Die Facts
Anzahl der Grundrisse: drei
Länge: zwischen 5,99 m und 7,20 m
Personen: zwei bis vier
Basis: Fiat Ducato, Al-Ko Tiefrahmen, Frontantrieb ab 85kW/ 115PS
Gesamtgewicht: ab 2700kg
Preis: ab 49 990 Euro
Hymer
"Man muss nur wollen und daran glauben, dann wird es gelingen“ - dieser Wahlspruch des Grafen Zeppelin prägt auch das Leben von Erwin Hymer. 1956 folgt „Mr. Hymer-Mobil“ dem väterlichen Ruf, und kehrt von Dornier in Friedrichshafen zurück in die Ackerwagen-Fertigung nach Bad Waldsee.
Dort kommt es schon bald zu einem weichenstellenden Ereignis: Die Technik-Koryphäe Erich Bachem fragt an, ob man ihm einen Wohnwagen bauen könne. Erwin Hymer kann, der Prototyp des Eriba Troll ist 1957 das Ergebnis. 1961 folgt das erste Reisemobil, der Caravano.
Heute, gut 50 Jahre später, sind die Namen Hymer und Eriba längst zum Inbegriff für Premium-Reise-Mobile und -Caravans "made in Germany" geworden. Das Unternehmen ist mittlerweile Marktführer in Europa, und beschäftigt derzeit gut 1000 Mitarbeiter am Standort Bad Waldsee.
Weitere Informationen
Hymer AG
Holzstr 19
88339 Bad Waldsee
Fon: 07524/ 999- 0
Fax:
E-Mail: info@hymer.com
Internet: www.hymer.com
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Maxxis macht es spannend: Der Reifenhersteller aus Taiwan will im Laufe des Jahres sein Gravel-Portfolio runderneuern, wobei das neue HYPR-X-Compound den Rollwiderstand um 25 % senken soll – bei u
Interessante Produkte mit praktischer Funktionalität stellt der Bikepacking-Spezialist aus Oregon vor. Mit dem FliP Cage gibt es ab sofort eine Gepäckhalterung mit Schnellverschluss – der Name b
Material von der Stange gibt es bei Parapera nicht. Der Carbonspezialist hat sich auf die Fahnen geschrieben, die Vorzüge des Fasermaterials wirklich zu nutzen, sodass so ziemlich alle Modelle beim G
Bei Parapera, der Carbon-Marke des Titanspezialisten Falkenjagd, dreht sich alles um Fahrvergnügen auf höchstem Niveau: Geringes Gewicht, hoher Komfort und große Vielseitigkeit zeichnen die Bikes d
Wer Radrennen fahren oder jedenfalls schnell Rad fahren möchte, kommt heute um bestimmte Merkmale nicht herum. „Road Aero“ ist die Devise, nach der moderne Rennmaschinen gestaltet werden, und die
Was ein modernes Rennrad ausmacht, zeigt Focus mit dem aktuellen Paralane. Merkmal Nummer eins ist die gut sichtbare Aero-Optimierung, die hier freilich nicht auf die Spitze getrieben wird. Tief anges
Skihelme des traditionsreiche Brillenherstellers aus dem französischen Jura gab es bereits – da lag die Idee nahe, sich auch in den Radsport vorzuwagen, und so kam bereits 2022 ein MTB-Helm auf den
Einen schnellen Reifen für eher trockene, feste Böden bietet der französische Hersteller in Form des Power Gravel Competition Line an. Seine feinen, dreieckigen Stollen auf der Lauffläche deuten a
Wer einen reinrassigen Rennreifen im Allroad-Format sucht, sollte sich bei Michelin umschauen. Der Michelin Pro 5 Competition Line ist in vier Breiten zwischen 28 und 35 mm verfügbar und damit eine g
THM-Carbones, gegründet 1996 vom Luftfahrtingenieur Thomas Mertin, gehört zu den innovativsten Unternehmen der Fahrradbranche. Von Anfang an verfolgte die Firma das Ziel, extrem leichte und dabei ha
Sonderlich „basic“ sind die neuen Leeze CC 50 Basic R keineswegs. Die günstige Baureihe des Herstellers aus dem Münsterland gefällt mit geringem Gewicht und aktualisierten Naben mit Straightpul
Ein Rennrad, das mehr als nur ein Sportgerät ist – das BALDISO ONE, kurz B ONE, vereint sportlichen Charakter mit exklusivem Design. Entwickelt vom ehemaligen Radprofi Sebastian Baldauf und seinem