--> -->
30.05.2011 | Unberührte Naturparadiese und verborgene Gärten, zauberhafte Schlösser und charmante Städtchen – die niederländischen Grenzregionen locken mit einem vielfältigen Angebot. Ob Shopping- oder Kulturbegeisterte, Schloss- und Gartenfreunde, Familien, Aktivurlauber oder Camper: Im Osten der Niederlande kommt jeder Urlaubstyp auf seine Kosten.
Besonders praktisch ist, dass das touristische Angebot nur einen Katzensprung von der deutschen Grenze entfernt ist. Zudem sind viele Informationen über Aktiv-Angebote wie etwa Fahrrad-Routen auf Deutsch erhältlich.
Aktivurlaub in der Grenzregion
Die östlichen Grenzregionen sind mit ihrem ländlichen Charme und ihren ebenen Wegen ein Paradies für Radfahrer. Das gesamte Gebiet ist mit dem niederländischen "Knotenpunktsystem" versehen. Dieses Netz macht die Planung von Radausflügen zum Kinderspiel, und ist dabei so feinmaschig, dass die Zahl der möglichen Rundfahrten durch die Region sehr vielfältig ist.
Die Routen-Wegweiser bringen Radfahrer von Punkt zur Punkt, aber zur Sicherheit sollte eine Übersichtskarte im Gepäck nicht fehlen. Jede Region hat zu ihrem Knotenpunktnetz Übersichtskarten und einen digitalen Routenplaner veröffentlicht.
Themenrouten
Für Liebhaber von Themen-Routen wurde eine Vielzahl von besonderen Touren zusammengestellt. Die Länge der Strecke variiert zwischen 20 und 65 Kilometern. Das übersichtliche Kartenmaterial und die zusätzlichen Informationen über die Sehenswürdigkeiten am Wegesrand garantieren eine erlebnisreiche Radtour.
Eine gute Mischung aus Geschichte und Natur bietet beispielsweise die Hanse-Route. Es geht entlang des Flusses IJssel durch malerisches Grün und durch die sieben Städtchen, die einst zum mächtigen Hansebund gehörten: Hasselt, Kampen, Zwolle, Hattem Deventer, Zutphen und Doesburg. Ehrwürdige Hansehäuser, verwinkelte Gässchen und kleine Boutiquen erinnern auch heute noch an diese Zeit. Die elf möglichen Varianten der Hanse-Route mit einer Länge zwischen 18 und 47 Kilometern beginnen und enden jeweils in einer der Hansestädte.
Radwanderer, die es gern historisch mögen, kommen auch auf der Sechs-Schlösser-Route auf ihre Kosten. Die Route verläuft auf 26 Kilometern durch die waldreiche Landschaft rund um Diepenheim und führt vorbei an sechs Schlössern und Landgütern: Haus Diepenheim, Nijenhuis, Westerflier und Warmelo sowie Schloss Weldam mit einem interessanten Irrgarten, und Haus Wegdam.
Auch Routen speziell für Urlauber mit Kindern wurden in der Grenzregion konzipiert: „Auf den Spuren von Berend“ heißt eine Route für kleine Pedalritter, auf der sie rund um das Dorf Vorden zurück ins Mittelalter versetzt werden. Unterwegs werden Fahrräder zu stählernen Rössern, Pfannkuchen wie früher mit den Händen gegessen und Schwertkämpfe bestanden. Insgesamt sind acht spannende Aufträge auf der 20 Kilometer langen Strecke zu lösen.
Einen Komplettüberblick über das Angebot in den Grenz-Regionen bietet die Broschüre „Das andere Holland“. Auch auf der Internetseite www.niederlande.de/grenzregion sind sämtliche Broschüren erhältlich. Zudem bietet die Website nicht nur einen umfassenden Einblick in das Gesamtangebot, sondern informiert außerdem über besondere Events in den Grenzregionen: Ob Sportereignis, Folklorefest oder Straßentheater – hier werden sämtliche Veranstaltungen angekündigt.
Die Rad-Ideenkarte des Niederländischen Büros für Tourismus & Convention (NBTC) kann auf der Website kostenlos bestellt werden:
www.niederlande.de/radfahren
Weitere Informationen
Niederländisches Büro für Tourismus
Köln
Fon: 0221 925 717 0
Fax:
E-Mail: info@niederlande.de
Internet: www.niederlande.de/radfahren
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u