--> -->
29.08.2017 | (pd-f) - Morgen beginnt in Friedrichshafen die Eurobike, die größte Fahrradmesse der Welt. Bis 2. September präsentieren rund 1400 Aussteller die Fahrrad-Trends von morgen.
Das Rennrad ist dabei weiter ein wichtiger Innovations-Treiber. So sind immer mehr Renner auf Profi-Niveau mit Scheibenbremsen ausgestattet, wie das „Comet Disc“ von Stevens (ab 3199 Euro).
Am Gravel-Rennrad, das dank breiterer Reifen und gemäßigter Fahrhaltung für Einsteiger besonders geeignet ist, sind Scheibenbremsen bereits Standard. Auch für Einsteiger gibt es vielseitige Flitzer, exemplarisch dafür steht das „Seet Alltrack 2.0“ von Haibike (1299 Euro).
Der Gravel-Trend bedeutet übrigens nicht, dass das klassische Cyclocross-Bike aus der Mode gekommen ist. Auch hier stehen die Zeichen auf Update: Crosser wie das „F4X“ von Felt (2199 Euro) kommen in der neuen Saison mit Carbon-Rahmen und -Gabel, Steckachsen und hydraulischen Scheibenbremsen, sowie mit Elf-Gang-Kettenschaltung, ohne Umwerfer.
Sportlichkeit und Fahrspaß abseits der Straße bieten Räder wie das „Supermetro“ von Koga (1349 Euro), das mit wartungsarmer Nabenschaltung, Carbon-Riemen und kraftvollen Scheibenbremsen ausgestattet ist.
Der Trend zur Scheibenbremse wälzt nicht nur das Rahmen-Design um, sondern auch die Entwicklung der Laufräder. Bestens Beispiel dafür ist der Laufradsatz „454 NSW Carbon Clincher Disc-brake“ vom US-Hersteller Zipp. Er bietet optimierte Aerodynamik in Kombination mit Scheibenbrems-Aufnahmen (4000 Euro).
Eine ähnliche Kombination aus Sicherheit und Aerodynamik zeichnet auch den Helm „Game Changer“ (199,95 Euro) von Abus aus, der bereits auf der diesjährigen Tour de France zum Einsatz kam.
Auf dem Rückzug beim modernen Rennrad ist der Bowdenzug: Bei den Bremsen ist Hydraulik-Öl als Medium auf dem Vormarsch, und die Schaltung wird per Funk gesteuert. Mit der „Red eTap HRD“ bietet Sram (Gruppe ca. 2700 Euro) erstmals die entsprechenden elektro-hydraulischen Schaltbremshebel an.
Reduktion ist auch bei den Sensoren das Betätigungsfeld der Ingenieure: Der „Speed/ Cadence Sensor“ (49,99 Euro) von Powertap funktioniert mit Beschleunigungs-Sensoren, und braucht deshalb keine Magnete an Kurbel oder Speichen.
Wer am Rennrad bisher aus Gewichts- oder Stil-Gründen aufs Schutzblech verzichtet hat, dem bietet der „Ass Saver“ (ab 9 Euro) ein Spontan-Schutzblech. 2018 erstmals in einer größeren Version („Ass Saver Big“), die auch bei breiteren Reifen einen gewissen Spritzschutz für den Allerwertesten sicherstellt.
Mit Sicherheit den richtigen Luftdruck bringt die Standpumpe „Macro Floor Drive“ (ab 34,95 Euro) des Herstellers Lezyne in die Reifen. Für 44,95 Euro ist sie sogar mit digitalem Manometer erhältlich.
Die "Demo Area" im Freigelände Ost und entlang der B-Hallen war auch in diesem Jahr wieder eines der Herzstücke der Eurobike. Die Bandbreite der Test-Räder war groß – vom Cargobike bis zum Carbo
"Das Grandurance definiert den Begriff Straße neu", sagen die Hamburger Jungs von Bergamont. Wie das? Viele smarte Detail-Lösungen und die Reifenfreiheit bis zu 37 mm verwandeln das All-Road-Bike im
Der spanische Komponenten-Hersteller Rotor brachte auf der Eurobike mit der "Aldhu 3D+" eine modulare Rennradkurbel mit Direct-Mount-System für Kombi- und Einfach-Kettenblätter - ein technischer wie
Zur Eurobike hat die Salzburger Edelrad-Schmiede Airstreeem ihr neues Endurance-Rennrad Storm Marathon präsentiert. Der Vorgänger "Storm" war in den vergangenen Jahren bereits dreimal das Siegerrad
Die neue Biehler "Reflective Rainjacket Wechselhaft" verspricht mehr als ausschließlich dem Wetter zu trotzen: Edel und minimalistisch in Design und Optik, unauffällig bei Tag, reflektierend bei Nac
Die Bikemap-Community präsentierte auf der Eurobike die nächste Generation seiner Apps, die von Grund auf neu konzipiert wurden. Zudem wurde die strategische Kooperation mit Axel Springer/ BikeBild
Vier Tage volles Haus: 42 590 Fachbesucher und 22 160 Fahrrad-Fans am gestrigen "Eurobike Festival Day" aus 101 Ländern besuchten die gestern zu Ende gegangene Eurobike in Friedrichshafen am Bodensee
Zum festen Bestandteil der heute zu Ende gehenden Eurobike zählt die Präsentation der aktuellen Marktdaten-Erhebung des Delius-Klasing-Verlags. Die Studie, die am Donnerstag Abend vorgestellt wurde,
Der "Vanquish Mips", Giros neuer Aero Road-Helm, wurde gestern auf der Eurobike in Friedrichshafen mit dem "Eurobike Innovation Award" ausgezeichnet. „Bei diesem Helm überzeugte uns sein fantastis
Auf der noch bis Samstag laufenden Eurobike 2017 präsentierte Storck Bicycle gestern mit dem "Aernario.2 Signature" erstmals ein Set aus Rahmen, Gabel und Steuersatz mit einem Gewicht von unter 1000
Technik- und Design-Showdown in Friedrichshafen: Die Eurobike, Weltleitmesse des Fahrrads, zeigt vom 30. August bis 2. September die Fahrrad-Trends von morgen. 1400 Aussteller präsentieren Produkte u
Immer leistungsstärkere und nachhaltigere Fahrradreifen: Pirelli ist weltweit der erste Hersteller von Fahrradreifen mit FSC®-zertifiziertem Naturkautschuk, deren Leistungen die bereits erstklassige
Unterhalb der Baureihe Vision Metron, die Top-Material für höchste Ansprüche und den Berufssport bereithält, hat der Zubehörhersteller seinen SC SL Disc Clincher TLR positioniert. In zwei Variant
Mit dem Air Atlas schließt Limar die Lücke zwischen Allround- und Aero-Road-Helm: Der mit insgesamt 17 Öffnungen gut belüftete Kopfschutz kann durch ein cleveres Feature seinen Charakter ändern u
Optimierte Aerodynamik und Anpassung an aktuelle Reifenbreiten: DT Swiss wertet die Laufräder der Baureihe ARC 1100 mit neuen Technologien auf und setzt sich damit an die Spitze im Feld der Highend-R
Zum attraktiven Preis bietet Procraft einen zeitgemäß geformten Carbonlenker an, der dazu mit geringem Gewicht glänzt. Beim AE Ultimate fällt erst einmal die aerodynamisch optimierte Formgebung de
Radprofis wie Biniam Girmay müssen keine Kompromisse beim Material machen – und mit einem Radsatz wie dem Newmen Streem Sprint gilt das auch für Radamateure und Breitensportler. Denn auch wenn die
Der niederländische Radhersteller FFWD hat sich seit seiner Gründung vor knapp 20 Jahren dem Bau von Laufradsätzen mit optimalem Preis-Leistungs-Verhältnis verschrieben. Im aktuellen Programm fi
Mit den Gravelbikes in den Urlaub oder mit den Rennmaschinen zum Kriterium? Für beides hat der Allgäuer Trägersystem-Hersteller Atera eine durchdachte Lösung parat: den Fahrradträger Atera Forza.
Der italienische Laufradspezialist stellt einen zweiten Radsatz mit dem innovativen „2-Wave“-Felgenprofil vor und will damit eine weiter verbesserte Aerodynamik bieten. Waren die Sharq 42 mit
Mit dem Atera Forza M präsentiert Atera einen kompakten und vielseitigen Fahrradträger für die Anhängerkupplung. Der Forza M ist für zwei Fahrräder ausgelegt; wer ein drittes Rad mitnehmen möch
Die Rennrad-Saison ist in vollem Gange! Jetzt heißt es wieder: Mit dem Rad übers Wochenende in die Berge, zum nächstmöglichen Event oder direkt in den Urlaub. Doch was tun, wenn im Auto kein Platz
Wenn im Auto kein Platz für Fahrräder ist, müssen die Räder natürlich anderweitig transportiert werden. Wir bevorzugen den Transport auf einem Träger, der auf der Anhängerkupplung montiert wird