--> -->
07.01.2017 | Beim Langlaufen gilt das Motto „Der Weg ist das Ziel“. Keine andere Wintersportart vereint auf so treffliche Weise körperliche Ertüchtigung und sinnlichen Genuss.
Die Olympia-Region Seefeld, die sich ganz
dem nordischen Skisport verschrieben hat, bietet auf einem Hochplateau auf 1200 Metern perfekte Bedingungen, um dem effektiven und schonenden Ganzkörper-Training Langlauf nachzugehen - umrahmt vom größten Naturpark der Ostalpen, dem „Naturpark Karwendel“, dem Landschaftsschutzgebiet Wildmoos, dem Wettersteingebirge und der Hohen Munde.
Auf insgesamt 271 perfekt präparierten, und mehrfach vom ADAC ausgezeichneten Loipen-Kilometern eröffnet sich am sonnigen Hochplateau inmitten der Alpen ein Langlauf-Eldorado: Ob eleganter Diagonal- oder sportlicher Skating-Schritt, die abwechslungsreichen Strecken bieten Herausforderungen für jede Könnerstufe, und sind zum Großteil sogar parallel für beide Laufstile präpariert.
Zudem garantieren sieben barrierefreie Loipen
in allen Schwierigkeitsgraden, mit einer Gesamtlänge von 44,5 Kilometern, Langlaufvergnügen auch für sportbegeisterte Rollstuhlfahrer und Schlittenlangläufer. Sogar mit Vierbeinern ist Langlauf in der Olympiaregion Seefeld auf der eigens eingerichteten Hunde-Loipe möglich.
Namensgebend für die Region ist ihre sportliche Historie: In den Jahren 1964, 1976 und 2012 war das Hochplateau im Rahmen Olympischer Winterspiele bzw. Olympischer Jugend-Winterspiele Austragungsort der nordischen Disziplinen. Und im Jahr 2019 findet die Nordische Ski-WM nach 1985 zum zweiten Mal in Seefeld statt.
Für viele Athleten wird die WM fast zum Heimspiel,
da zahlreiche Spitzensportler die Olympia-Region regelmäßig für Trainingsaufenthalte nutzen. Aufgrund ihres großen Angebots in den Nordischen Disziplinen, und der idealen Höhenlage hat sich die Olympia-Region als Trainings- und Wettkampfzentrum für den Nordischen Skisport und Treffpunkt für die Saison-Vorbereitung längst etabliert.
Seit 2012 punktet Seefeld zudem mit zwei neuen Sprungschanzen und einer der modernsten Biathlon-Anlagen Europas, den vielfach prämierten Langlauf-Loipen, gekoppelt mit einer Beschneiungsanlage und einer Rollerskistrecke zur sommerlichen Vorbereitung auf die Winter-Saison. Diese ist mit 3,6 Kilometern die längste Skirollerstrecke Österreichs, und ein echtes Highlight der Region.
Die professionelle Infrastruktur rund um
das Nordische Kompetenz-Zentrum in der Olympia-Region Seefeld, das neben Langlauf auch Biathlon und Skisprung bietet, kommt auch den Gästen zu Gute. So stehen ausgebildete Langlauflehrer zur Verfügung, die Anfängern leicht verständlich die Grundlagentechnik beibringen. Fortgeschrittene können hier sogar mit professioneller Unterstützung auf Rennen hintrainieren.
Daneben besteht für Gäste die Möglichkeit, sich im Nordischen Kompetenz-Zentrum als Biathlet zu versuchen. Unter professioneller Anleitung werden Langlauf und die richtige Schusstechnik geübt.
Im Hinblick auf die Nordische Skiweltmeisterschaft 2019 werden die Infrastruktur und Sportanlagen ausgebaut, und das Schnee-Management durch „Snowfarming“ unterstützt.
In der Wintersaison 2015/16 wurden dazu 7000 Kubikmeter
Kunstschnee produziert, und ohne Einsatz von Chemie fachgerecht unter Hackschnitzeln konserviert. Diese Methode ermöglichte das Training für Profis bereits Anfang November 2016.
Besonderen Wert legt Seefeld auf die Sicherheit ihrer Gäste, und baut daher mithilfe eines professionellen Loipenrettungs-Konzepts die Region aus. Die Einsatzabwicklungen bei Unfällen auf den Loipen konnte um die Hälfte der bisher benötigten Zeit reduziert werden.
Ausgebildete und ortskundige Langlauflehrer werden digital
über die Leitstelle Tirol koordiniert und können daher im Notfall schnell und flexibel reagieren und somit gewährleisten, dass Verletzte in kurzer Zeit fachgerecht versorgt werden.
Neben dem sportlichen Aspekt wird in der Olympia-Region Seefeld vor allem der Genuss groß geschrieben. Gerade Langlaufen eignet sich perfekt dazu, die Region auf entspannte und zugleich aktive Weise kennenzulernen - lautlos dahingleitend geht es durch tiefverschneite Winterlandschaften.
Immer wieder gibt es dabei versteckte Juwele zu entdecken –
seien es zugefrorene Alpenseen oder urige Hütten, die zur Einkehr laden. Die Genuss-Loipe durch das Leutaschtal wurde so angelegt, dass Langläufer die einmalige Naturlandschaft auf einer relativ flachen Loipe genießen können.
Für sportlich Aktivere bieten die Loipen zwischen Seefeld, Wildmoos und Mösern die passende Herausforderung. Als kostenloser Zubringer auf die Höhen-Loipe des Landschaftsschutzgebiets Wildmoos dient (für Langläufer mit gültigem Loipen-Ticket) der Sessellift des Skigebietes Hochmoos in Leutasch.
Die Gemeinde Leutasch, gelegen auf 1135 Metern,
ist nicht nur der Ausgangspunkt des größten Langlaufgebiets in Mitteleuropa, sondern liegt nach einer Studie des Skitourismus-Forschers Günther Aigner von 2014 im Bereich Schneesicherheit auf Platz 1. Leutasch gehört zu den "Top drei" der schneereichsten Orte Tirols.
Entlang der Loipen laden Sonnen-Plateaus und Aussichtpunkte zum Entdecken der Region ein.
Der Charme einer winterlichen Vollmondnacht lässt sich am besten auf den beleuchteten Nacht-Loipen in Seefeld und Leutasch genießen, wo Langlaufbegeisterte im funkelnden Schein des Mondes durch die Nacht gleiten können.
Auch die Hotels der Olympia-Region haben sich auf
die Bedürfnisse der Langlaufgäste eingestellt, und bieten maßgeschneiderte Packages an.
Als Mitglied im exklusiven Verbund „Best of the Alps“ zählt Seefeld zu den schönsten Urlaubs-Destinationen im Alpenraum, die ihren Gästen nicht nur einzigartige Langlaufmöglichkeiten, sondern auch ein großes Freizeitangebot bietet.
Ein umfangreiches Hotellerie-Angebot von 5-Sterne-Superior bis zur Pension mit Wellness-Bereich, und eine abwechslungsreiche Gastronomie sorgen für Entspannung und kulinarischen Genuss.
Daneben laden zahlreiche Cafés und Shopping-Möglichkeiten
in einer der ältesten Fußgängerzonen Tirols zum Vergnügen ein. Abends und nachts genießen Urlauber das gemütliche Ambiente im alpenländisch gestalteten Casino Seefeld – ob bei einem Cocktail an der Bar oder am Spieltisch.
Weitere Informationen
Informationsbüro Seefeld
Klosterstraße 43
6100 Seefeld
Tirol
Fon: 0043 50 88 00
Fax:
E-Mail: info@seefeld.com
Internet: www.seefeld.com
(rsn) - Der "Hupi Wagon" des finnischen Designers Urpo Merranmaa ist ein Mini-Wohnwagen, der bei ausgedehnten Rad-Touren mehr Komfort bieten soll. Die Idee dazu hatte Merranmaa, als er ein Pedelec ges
Auf zwei Rädern im Schatten der Kathedrale von Florenz, dem größten gemauerten Gewölbe der Welt, danach durch Zypressen-Alleen und über sanfte Hügel - auf drei neuen Rad-Routen in der Toskana la
Litauen - das ist nicht nur nahezu unberührte Natur mit Wäldern, Flüssen, Mooren, Seen, Dünen, Sand- und Felsküsten, sondern auch etliche hübsche barocke Städtchen. Besonders gut lässt sich
(rsn) - Dynamogène ist eine Artisten-Truppe aus Nimes in Südfrankreich, die seit 1991 mit ihren Performances in ganz Europa unterwegs ist. Unter ihnen sind etliche musikliebende Radsportfreunde, und
18 Gravelbike-Routen, über 1000 Streckenkilometer mit über 22.000 Höhenmetern, vier Tourismus-Regionen, 58 Unterkünfte - das ist die erste Gravelbike-Region im Tiroler Außerfern. Gravelbiken erö
30 – 35 – 34 – 33 – 32 – 30: Das sind nicht die aktuellen Lotto-Gewinnzahlen, sondern der Zahlen-Code einer Fahrrad-Tour durch die Prignitz. Seit langem gilt Auen-Landschaft in Brandenburg a
Le Marche ist eine in Mittel-Italien zwischen Umbrien im Westen und der Adria im Osten gelegene hügelige Region, auf Deutsch Marken genannt. Sie hat alle Voraussetzungen für Radfahrerinnen und Natur
Frankreich hat einen neuen Fernradweg: "La Voie Bleue", der blaue Weg, 700 km an Wasserwegen entlang, von Luxemburg durch das Burgund nach Lyon. "Die Route ist wie gemacht für Radler/innen, die gerne
"Wenn scheitern eine Option ist, braucht man erst gar nicht an die Startlinie zu gehen" Jonas Deichmann Für ihn war scheitern keine Option: Das jüngste Abenteuer des mehrfachen Weltrekordhalter
Im Mai 2020 stellten der lettische Designer Aigars Lauzis und sein Büro mit dem schönen Namen "Zeltini" das Z-Triton vor, eine Kombination aus E-Bike, Camper und Hausboot. Schon kurz nach der Präse
Blühende Apfel- und Mandelbäume, Palmen, Zypressen und Weinberge: Der Südtiroler Süden im Frühling ist ein Traum - besonders für Rennradler/innen. Gut ausgeschilderte Routen durch die hügelige
Da ist Schwung drin: Seit vorgestern liefert der Bad Homburger Reiseveranstalter Ameropa Reisen im neuen Katalog "Rad- und Wanderreisen" auf über 90 Seiten jede Menge Information und Inspiration für
Neue Wege in der Sportnahrung für den nächsten Tour de France Triumph. Warum das deutsche UCI Women’s WorldTeam gemeinsam mit MNSTRY den nächsten Schritt geht. Das deutsche UCI Women’s WorldTe
Wer jetzt an der Vororder-Aktion der Flite GmbH teilnimmt, hat im Frühjahr 2026 vielleicht das modernste Cockpit der Branche am Rennrad. Denn das junge Unternehmen bietet eine ungewöhnliche Lösung
Der Hersteller aus der Auvergne im Herzen Frankreichs räumt sein Portfolio auf und präsentiert mit dem neuen Michelin Pro 5 einen komplett neuen Rennreifen. Im Vergleich zum Vorgänger soll er dan
Squeezy, die Firma, die als Erfinderin des Energy-Gels gelten kann, präsentiert neue Lösungen zur Müllvermeidung. Je kleiner das Volumen, desto größer ist im Verhältnis die Verpackung, wie man
Ob nach einer Verletzung, aufgrund eines Handicaps oder zum Ermitteln der optimalen Kurbellänge: Mit dem Kurbeladapter WX Vario können Radsportler mit besonderen Ansprüchen ihre Standard-Kurbel mil
Der Jahresbeginn ist der ideale Zeitpunkt, um die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison zu legen. Ob du ambitioniert im Breitensport unterwegs bist oder im Leistungssport deine Ziele verfolgst –
Mit schmerzenden Handgelenken auf Holperstrecken oder Ermüdung auf langen Touren schlagen sich viele Radsportler herum. Beim MTB sorgt die Federgabel für Stoß- und Vibrationsdämpfung, doch d
Tudor Pro Cycling bleibt seinem dezenten Look treu und schickt seine Fahrer wieder in Schwarz in die neue Saison. Trikots und Radhosen stammen weiterhin vom Partner Assos, der den Fahrern das Equipe
(rsn) - Colnagos neues Aerorad Y1Rs hat nach dem Leak einiger erster Bilder Anfang Dezember die Gemüter in der Radsport-Welt erhitzt und mit seiner auffälligen neuen Rahmenkonstruktion rund um eine
Sind wir ehrlich, Radsport im Winter ist eine Herausforderung und die richtige Ausrüstung ist eine Grundvoraussetzung. Schutz vor Kälte, Wind und Nässe ist unverzichtbar, damit die Ausfahrt auch in
Italienische Kaffeekultur und Radsport teilen eine besondere Verbindung: Beides steht für Genuss, Leidenschaft und Momente der Ruhe und Energie. CYCLEBEAN feiert diese Verbindung mit stilvollen Produ
Jahrzehnte lang war das Trainingslager auf Mallorca vor allem Mittel zum Zweck. Klar, auch ein geliebtes Ritual, zumal man nach einem langen mitteleuropäischen Winter endlich wieder die Sonne sah u