--> -->
07.06.2016 | Radsport-Flair und sportliche Top-Leistungen in den verschiedenen Klassen und Strecken prägten einmal mehr den St. Pöltner Radmarathon. Die drei Streckenkategorien Extrem, Ladies Race und Classic standen zur Auswahl, und für die Kinder galt es einen Rundkurs im Regierungsviertel zu absolvieren.
Leider hat es der Wettergott diesmal nicht gut
gemeint.
Trotzdem fanden sich über 800 Sportler in
St. Pölten ein, und bei der „Extrem“-Runde gab es einen neuen Teilnehmer-Rekord.
Bei perfekten Radsport-Bedingungen am Start gingen die Teilnehmer pünktlich um acht Uhr auf die Strecke. Dieser Zustand währte leider nur kurz, denn bereits nach einigen Kilometern begannen die ersten Wetter-Kapriolen...
Neutralisiert ging's durch St.
Pölten ins Pielach-Tal,
und über Wetterlucke und Luft gab's widrigste Bedingungen, Regen und
Wind bis nach Schwarzenbach an der Pielach. Dann weiter nach Türnitz, über den Annaberg und Wastl am
Wald führte die Strecke nach St. Pölten zurück.
Ins gesamt waren 158 Kilometer und 2728 Höhenmeter zu absolvieren. Der Steirer Helmut Puchwein schaffte die Runde in der Zeit von 4 Stunden 26 Minuten, und gewann vor dem Wiener Lukas Bauernberger. Dritter wurde Hannes Forsthuber aus Neumarkt.
Lokal-Matador Richard Wachter vom "Radclub sunpor St.
Pölten"
belegte in seiner Altersklasse den 16. Platz.
Bei den Damen siegte im Extrem-Bewerb Agnes Kittel
aus Wien in einer Zeit von 4:44:30 h. Zweite wurde
Marianne Kmetyko-Huber, vor Heidi Tüchler.
"Heuer wurde den Sportlern alles abverlangt", sagte nach den Rennen: "Man muss hier wirklich den Hut vor den Teilnehmern ziehen".
Beim "Ladies Race", dem ersten und einzigen Damen-Radmarathon
in Österreich, gingen um 8/30 Uhr an den Start; insgesamt waren 80 Kilometer und 1110 Höhenmet
er zu absolvieren. "Wir haben bis
jetzt nur positive Rückmeldungen erhalten", so , "eine
Steigerung der Teilnehmerzahl von 30 Prozent bestätigt den eingeschlagenen Weg, so Organisator Karlheinz Zof
all.
In dem spannenden Rennen konnte sich Evelyn Zipper in einer Zeit von 2:22:18 h vor der Deutschen Lorraine Dettmer durchsetzen, die bereits 2015 zweite war. Dritte wurde die Ungarin Diana Pulsfort.
Stark platziert hatte sich auch Sonja Schibich vom Veranstalter-Verein
"RC sunpor St. Pölten". Sie wurde Vierte, knapp vor
der Frankenfelserin Sonja Riedl, und Anna Billensteiner vom Union Rad-Team Pielachtal. In den Altersklassen
bedeutete dies für Schibich den siebten Platz, für Sonja
Riedl den zweiten, und für Anna Billensteiner den vierten Platz.
Die rund 500 Teilnehmer der Strecke "Classic" gingen um neun
Uhr an den Start.
Hier standen wie bei den Damen 80 Kilometer und 1110
Höhenmeter auf dem Programm, und es waren immerhin die "Klassiker" Wetterlucke, Luft und Plambacheck zu absolvieren.
Bei Nässe und Wind
entwickelte sich der Bewerb
zu einer wahren Regenschlacht. Die Überraschung des Tages lieferte Gerald Teubenbacher vom "Radclub sunpor St. Pölten", der seit Jahren in der
Cross- und Querfeldein-Szene unterwegs ist. Das kam ihm bei den nassen Abfahrten
entgegen, und er konnte sich stets im Spitzenfeld behaupten. Den Sieg holte Teubenbacher sich im Zielsprint; seine starke Zeit betrug zwei Stunden achzt Minuten.
Damit konnte er sich im Sprint knapp gegen Hannes Brandecker aus Reichraming durchsetzen, dritter wurde der Oberösterreicher Manfred Neuweg. Master-Weltmeister Benjamin Karl erreichte trotz einer 300 km Charity-Radfahrt am Vortag in seiner Altersklasse den zehnten Platz.
In der beliebten Team-Wertung konnte sich
die Mannschaft von Constantia Teich vor dem "Team Voith St. Pölten"
durchsetzen. Neu im Programm war der Kinderbewerb "Kid's Race" für Kinder bis 10 Jahre.
In der beindruckenden Kulisse des St. Pöltner Regierungsviertels, unter den Start- und Zielbögen konnten die
Kinder das Feeling einer Sportgroßveranstaltung erfahren.
Los ging's um 9/10
Uhr mit dem Bewerb für Laufräder und Dreiräder, gefolgt von den Klassen U6, U8, U10.
Leider spielte der Wettergott nicht ganz mit, trotzdem waren die Kinder und Eltern mit Begeisterung am
Werk.
Der Veranstalter-Verein "Radclub sunpor St.
Pölten"
rund um
Organisator Karlheinz Zofall zeigte sich rundum zufrieden mit dem Event,
und freut sich schon auf das Jahr 2017, wenn die Jubiläums-Ausgabe, der zehnte St. Pöltner Radmarathon
ausgetragen wird.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war