--> -->
29.05.2016 | (Ra) - In zwei Wochen ist es wieder soweit: Die Kür des "Bobbahn-Königs" in Winterberg steht an. Die Herausforderung: 15 Steilkurven, 1330 Bahn-Meter, 110 Höhenmeter, zehn Prozent durchschnittliche, 15 Prozent Maximal-Steigung...
"Kein Rennrad-Terrain stellt solche Anforderungen wie die Bobbahn
Winterberg", sagte Ex-"Telekom"-Profi Rolf Aldag bei der zweiten Auflage des ungewöhnlichen Berg-Rad-Sprints im Jahr 2012.
Seit 2015 gibt es in Winterberg auch einen Berglauf, von der Stadtmitte den Waltenberg hoch, am Rathaus vorbei, anschließend die 1,3 km in der Bobbahn ins Ziel - insgesamt 3,1 km und 165 hm. Die Teilnahme an den Rennen ist als Kombi- und Einzel-Wertung möglich.
"Wer mitmachen will, ob mit Rad oder zu Fuß,
muss schon sehr fit sein - körperlich, und fahrtechnisch mit dem Rad", sagt Thorsten Kunkel, Vorstand des veranstaltenden SC Siedlinghausen: "Wechselnde, unterschiedliche starke Anstiege verlangen den Fahrern alles ab." Zur Orientierung: Der "Bobbahn-König 2014", Ron Pfeiffer, drückte die Röhre in fabelhaften 3:09 Minuten nach oben.
"Technische" Herausforderungen für die Radler sind vor allen Dingen die bis zu fünf Meter hohen Steilkurven, mit Radien zwischen 16 bis 55 Meter: Die enge Beton-Röhre lässt nur wenige Zentimeter Platz nach rechts und links. "Schließlich ist sie für schnittige, höchstens 70 Zentimeter breite Bobs geschaffen", weiß Rennleiter Kunkel.
Die Anstiege fordern nicht nur Ausdauer,
sondern immer wieder auch die Entscheidung: Wiegetritt oder im Sattel? "Jeden Fehler bezahlt der Fahrer mit dem Verlust wertvoller Sekunden", meinte Rolf Aldag nach seiner Teilnahme 2012.
Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 120 Starter beschränkt. Die Anmeldung erfolgt bis 8. Juni im Internet (siehe Link hier unten), oder am Renntag von 9/30 bis 10/30 Uhr direkt an der Bobbahn.
Die Fahrer gehen im 120-Sekunden-Takt auf die Bahn.
Lizenz-Fahrer aller Kategorien starten in der Wertung gemeinsam mit Hobby-Fahrern – "ein Anreiz für ehrgeizige Amateure", so Rennleiter Kunkel. Erlaubt sind alle üblichen Fahrräder – also Rennräder, Mountainbikes und auch Zeitfahrräder.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war