Ex-Tour-Sieger mischt sich unters Jedermann-Volk - "hat Spaß gemacht!"

Jan Ullrich (fast) incognito beim Giro delle Dolomiti

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Jan Ullrich (fast) incognito beim Giro delle Dolomiti"
Ja wo isser denn - der Ulle? | Foto: girodolomiti.com

13.08.2011  |  (Ra/ Bozen, 8.8., Update 11.8.) - Wie uns mehrere aufmerksame Nutzer am Montag mitgeteilt haben (u.a. Dank an Ernst und Norbert), hat Jan Ullrich in der vergangenen Woche (nahezu) heimlich an der Jedermann-Etappenfahrt Giro delle Dolomiti in Südtirol teilgenommen. Zwar nur die ersten drei Tage, dafür aber unter dem schönen Pseudonym Max Kraft. Radsport aktiv ist der Sache natürlich nachgegangen, und hat Jan gestern abend endlich ans Telefon bekommen. Hier der Bericht über die Südtiroler Rad-Premiere unseres einzigen Tour-Siegers.

Als Jan Ullrich am vergangenen Sonntag in Bozen zusammen mit dem Handicap-Rennradler Wolfgang Sacher, seinem Freund Frank Wörndl und seinem neuen Medien-Manager Falk Nier leicht verspätet zum Start der Dolomiten-Rundfahrt auf das Messegelände in Bozen kam, passierte etwas, was sonst bei Radrennen eher untypisch ist: Es wurde getuschelt.

"Isser des wirklich?", "nö, des hättens doch bestimmt bekannt gegeben", "der is doch viel zu schlank", "der fährt keine Jedermann-Rennen" - so ging es eine ganze Zeit hin und her im Feld der gut 700 Teilnehmer, bis man sich schließlich geeinigt hatte: "Doch, er isses!"

Und tatsächlich - er war's wirklich, der einzige deutsche Tour-Sieger. , Seit fast fünf Jahren ist er kein Rennen mehr gefahren. Aber seit vier Monaten sitzt er wieder regelmäßig auf dem Rad, seit vier Wochen sogar vier- bis fünfmal pro Woche, jeweils mehrere Stunden. Hat er Radsport aktiv verraten: "Ich muss mich wirklich ernsthaft auf den Ötztaler Radmarathon vorbereiten!" Da wird er in gut zwei Wochen mit Frank Wörndl unterwegs sein (siehe dazu unsere Meldung vom 2. 8.; Link hier unten).

Zusammen mit Frank kurbelte Jan auch am letzten Juli-Sonntag zum Auftakt der Dolomiten-Rundfahrt durchs Südtiroler Unterland. Das Peloton schlängelte sich über die Weinberge, und Jan wurde immer wieder angesprochen, ob er's denn auch wirklich sei. In Kaltern war dann erstmal Schluß mit der Fragerei - nun ging's gegen die Uhr, gut 900 Höhenmeter und knapp 15 Kilometer hinauf zum Mendelpass. Der Doppel-Weltmeister im Einzelzeitfahren fuhr noch ohne Zeitnehmer: "Ich wollte erstmal sehen, wie bei einem solchen Rennen überhaupt gefahren wird."

An der Passhöhe auf 1369 m war Jan dann doch erstaunt. Zum einen über die vielen Autogramm-Wünsche, aber auch über das hohe Tempo, das die Jedermänner vorlegten: "Die Besten waren mit einem Schnitt von über 22 km/h unterwegs - bei durchschnittlich sieben Prozent Steigung für mich überraschend schnell."

Am Montag hatte sich dann herumgesprochen, dass hinter dem "Kraft Maxe" auf der Startliste Jan Ullrich steckt. Bis zum gestoppten Streckenabschnitt auf das Reiterjoch wurde "Ulle" immer wieder gegrüßt und angesprochen. Die Reaktionen waren durchweg positiv, erzählt Jan: "Irgendwann tat mir fast die Schulter weh, vom vielen Geklopfe. Aber es hat gut getan!" Das Verhältnis zu seinen Fans war bei Jan Ullrich in den letzten Jahren ja durchaus zwiespältig. "Was ich vergangene Woche in Südtirol erlebt habe, hat mir aber gezeigt, dass mich die Leute noch mögen", sagt Jan mit einem Augenzwinkern: "Zumindest die, die auch Radsport mögen."

Auf der dritten Etappe durch das Fassa-Tal wurde es am Dienstag dann Ernst: Kraft-Maxe Jan ließ sich einen Transponder geben, um seinen Fitness-Stand ein wenig einordnen zu können. Und Radsport aktiv verrät das Ergebnis: 96. auf den schweren Niger-Pass - bei fast 550 Fahrern, und gerade mal vier Monaten Training nicht schlecht... Um seinen Freund Frank Wörndl (F. Bayer, laut Startliste) zu schlagen, muss sich Ulle aber noch mächtig anstrengen: Der war als 44. fast eineinhalb Minuten schneller.

"Mir geht's vor allem darum, den Spaß am Rennradfahren wieder zu finden", erzählt Jan: "Heuer hab ich zum ersten Mal wieder die Tour geguckt. Und ich werde in Zukunft so einige Jedermann-Rennen fahren." Seine bisherige "Hassliebe" zum Radsport will Ulle nun wieder ganz zum Positiven wenden: "Die Hobby-Rennen machen wirklich Laune. Man fährt Seite an Seite mit Gleichgesinnten, fachsimpelt über Strecke und Material, gibt ein paar Tips..." Das sei eine ganz neue Erfahrung für ihn, sagt Jan: "Einfach mal Radfahren. Und vor allem ohne ständig über das Thema Doping reden zu müssen."

So plant Jan Ullrich zusammen mit seinem neuen Manager Charly Steeb, im kommenden Jahr bei fünf bis sieben größeren Jedermann-Rennen in ganz Europa dabei zu sein. Nicht nur, um selber Spaß zu haben, sondern auch, um Gutes zu tun. "Das wird nach dem Schema wie beim Ötztaler Radmarathon laufen", erklärt Medien-Mann Falk Nier aus Steebs Team: "Es gibt Komplett-Pakete zu kaufen, mit Startplatz und Unterkunft, mit denen man dann mit Jan unterwegs ist."

Die Einnahmen daraus werden jeweils für wohltätige Zwecke verwendet, so Nier. Man denke auch darüber nach, eine eigene Stiftung zu gründen. Radsport aktiv hätte einen Vorschlag für einen zündenden Namen: Wie wär's mit "Max-Kraft-Stiftung"?

Übrigens: Unser gelegentlicher Jedermann-Blogger Thomas Janz, Online-Chef von Eurosport, hat Jan Ullrich ebenfalls in den Dolomiten getroffen. Seine Erlebnisse mit Ulle und Franky finden Sie unter dem zweiten Link.

Weiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößernWeiteres Foto - mit Klick vergrößern

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine