--> -->
29.08.2010 | (Ra) - Am 28. Mai 1910 hatte die heute als „Züri-Metzgete“ bekannte Meisterschaft von Zürich über 100 km ihre Premiere. Die zwei Runden von Schwamendingen ins Zürcher Oberland und zurück sollten vor allem Einnahmen generieren, um die Schulden des Radfahrer-Verein Zürich (RVZ) für einen viel zu teuren Clubanzug ihrer Mitglieder zu tilgen.
Jahrzehntelang waren die Steigungen von Siglistorf und Regensberg gefürchtete Hindernisse auf dem Parcours der Züri-Metzgete. Die steile Naturstrasse von Kaiserstuhl zur Siglistorfer Höhe zwang in den ersten 50 Jahren die Fahrer oft, abzusteigen und das Rad zu schieben. Beide Steigungen waren auch bei den Weltcuprennen ab 1968 oft rennentscheidend. Seit 2008 sind sie wieder die Haupthindernisse auf dem 49 km langen Parcours.
Zum dritten Mal ist Buchs im Furttal Schauplatz der "Züri Metzgete" und der "Volksmetzgete" für Hobbyfahrer. Über Dielsdorf, Neerach und Weiach wird in Kaiserstuhl die Rampe zur Siglistorferhöhe erreicht, und via Schneisingen sowie Niederweningen die Steigung nach Regensberg. Wer dort noch dabei ist, kann nach der Abfahrt in Otelfingen zum Endspurt auf der breiten und vollständig gesperrten Furttal-Straße ansetzen.
Ein Sieg bei der "Züri-Metzgete" ist nach wie vor Ziel jedes Schweizer Rennfahrers. Das gilt auch für die Tausendschaft der Hobbyfahrer, die zu früher Morgenstunde wahlweise eine Runde (49 km) oder zwei Runden (98 km) in Angriff nehmen.
Vom 17jährigen Jugendlichen bis zum 74jährigen Senior fahren alle gemeinsam los. Während die gut trainierten Athleten die zwei Runden mit einem Schnitt knapp unter 40 km/h in zweieinhalb Stunden hinter sich bringen, lassen sich andere bis zu vier Stunden Zeit.
Offiziell heisst das Rennen seit 100 Jahren „Meisterschaft von Zürich“. Warum also „Züri-Metzgete“? Es gibt mehrere Deutungen. "Eine sagt, die Fahrer hätten sich bei ihren harten Kämpfen `gut gemetzget`", so Pressesprecher Walter Leibundgut: "Eine andere Deutung ist entstanden, weil die Fahrer auf den Naturstrassen früher oft stürzten und mit zerschundenen Gliedern ins Ziel kamen." Die blutenden Wunden hätten die Zuschauer an eine „Metzgete“ erinnert, so Leibundgut.
Das möge den heutigen Teilnehmern doch erspart bleiben, wünscht Radsport Aktiv...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war