Deutscher Sportbund bilanziert Öko-Aktivitäten

Energie nach Maß – im Sport und für die Umwelt

Von Natascha Weiß

18.03.2006  |  Sport und Umweltschutz passen nicht immer zusammen: Natursportarten wie Mountainbikefahren können Konfliktpotenzial mit Umweltschützern schüren. Und alte Sporthallen entpuppen sich oft als außerordentliche Energiefresser. Es geht aber auch anders: Zwölf Projekte mit rund 860.000 Euro hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) seit 2004 bewilligt, um umweltgerechten Sport zu fördern. Rund 60 Anfragen potenzieller Antragsteller prüfte die vom Deutschen Sportbund (DSB) eingerichtete „Clearingstelle Sport und Umwelt“ vorab. Insgesamt stellt die Stiftung 2,5 Millionen Euro fünf Jahre lang für sportliche Umweltprojekte zu Verfügung. Heute zogen die Initiatoren im Zentrum für Umweltkommunikation (ZUK) der DBU eine erste Bilanz. Noch bis 2008 haben Anträge mit den Themen Natur-, Klima- und Ressourcenschutz oder Umweltkommunikation gute Chancen, gefördert zu werden.

„Wir sind mit der Resonanz zufrieden“, bilanziert Hans-Joachim Neuerburg von der Clearingstelle während der Tagung. „Bisher haben wir vor allem mit großen Verbänden zu-sammen gearbeitet. In der zweiten Projektphase möchten wir verstärkt Vereine ermutigen, Projektskizzen anzufertigen“, sagt Neuerburg. Um die Formsachen so einfach wie möglich zu machen, entwickelten die Mitarbeiter der Clearingstelle ein benutzerfreundliches Antragsformular. „Wir beraten potenzielle Projektpartner, bevor wir die Vorhaben einer Jury aus DSB-Vertretern zur Bewertung vorlegen“, erläutert Neuerburg das Verfahren. Grünes Licht gab das Gremium bisher bei 13 Anträgen. In diesen Fällen leitete die Servicestelle die Vorhaben weiter zur DBU, die über die Förderung entscheidet. „Wichtig für eine positive Bewertung ist, dass die Projekte im Sport und Umweltschutz Modellcharakter haben, sich also für eine weitere, möglichst breite Anwendung eignen“, betont DBU-Generalsekretär Dr. Fritz Brickwedde.

Beispielhaft für ein modellhaftes Vorhaben im Klima- und Ressourcenschutz sei ein gemeinsames Projekt von der Naturstiftung David und dem Landessportbund Thüringen, so Brickwedde. Im Rahmen der Kampagne „Sonnenklar! Sport für zukunftsfähige Energie“ wollen die Organisatoren ostdeutsche Vereine und Kommunen zum Energiesparen motivieren. Flutlicht, Heizung, sanitäre Anlagen – viele Sportstätten haben eine veraltete Haustechnik, die unwirtschaftlich ist und die Umwelt belastet. Bis Ende des Jahres wollen die Kooperationspartner mindestens 70 Sportstätten in Thüringen für eine zukunftsfähige Energieversorgung fit machen. „Schließlich kommt es im Sport darauf an, Energie an der richtigen Stelle und mit dem richtigen Maß einzusetzen“, betont Norbert Sondermann von der Naturstiftung David. Mehr als 150 Sportstätten haben die Organisatoren schon auf ihr Energieaufkommen untersucht. Bis jetzt konnten 55 Einzelmaßnahmen erfolgreich abgeschlossen werden. Die DBU unterstützt das Projekt mit rund 125.000 Euro.

Dass es zwischen Sport und Umwelt weitere Zusammenhänge gibt, zeigt eine Kooperation zwischen der Deutschen Sportjugend (dsj) und der Naturschutzjugend (NAJU): Seit Frühjahr 2004 sensibilisiert das Projekt „JUUS - Jugend für Umwelt und Sport“ Jugendliche beider Verbände für das Thema. Berührungspunkte gibt es viele – denn jugendliche Sportler und Umweltschützer wollen häufig dasselbe: „Sportler wünschen sich eine für ihren Sport geeignete, schöne Umwelt und achten auf eine gesunde Ernährung“, weiß dsj-Mitarbeiterin Jaana Eichhorn. Umweltschützer hätten auch ein Interesse an einer intakten Natur und an ökologisch produzierten Lebensmitteln. „Derzeit geht es in der Kooperation darum, das Internetportal www.juus.de aufzubauen“, erläutert Eichhorn. Als virtuelle Plattform helfe es, Erfahrungen über umweltverträgliche Sportausübung und bewegungs-kulturell orientierten Naturschutz zusammenzuführen. So könne ein Vorbild für alle umweltbewussten Sportler eine Regel aus dem Tauchsport sein: „Nimm nichts als Eindrücke, hinterlasse nichts als Blasen und verschwende nichts als Zeit.“

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine