--> -->
25.10.2005 | [pd-f] Die Tage werden kürzer, draußen wird es kälter - viele Fahrräder wandern jetzt bis zum Frühjahr in den Keller. Doch das bekommt ihnen nicht immer gut. Und dann verbringt man den ersten schönen Frühlingssonntag nicht mit einer Radtour, sondern damit, seinen schlappen Drahtesel wieder fahrbereit zu machen. Dabei lässt sich ganz einfach verhindern, dass das Fahrrad über den Winter Rost ansetzt oder anderweitig fahruntüchtig wird. Wer sein Rad jetzt gut vorbereitet, braucht im Frühjahr nur etwas Luft nachzupumpen und kann sich unbeschwert in den Sattel schwingen.
Steht das Rad den ganzen Winter über auf schlappen Reifen, nehmen diese Schaden. Carsten Zahn, vom Marktführer Schwalbe rät, die Reifen bis zum höchsten zulässigen Reifendruck aufzupumpen. "Der steht auf der Reifenflanke, meist in bar, selten in p.s.i., wobei ca. 14,5 p.s.i. einem bar entsprechen". Klar: rissige oder abgefahrene Reifen gleich austauschen. Vielleicht sogar gegen ein Modell mit unplattbarem SmartGuart-Pannenschutz.
Die Kette wird geölt, damit sie nicht rostet - und zwar nicht mit Nähmaschinenöl, sondern mit etwas dickflüssigerem Kettenöl (gibt es bei ihrem Fahrradhändler). "Öl auf die Innenlaschen und Röllchen auftragen, mit ein paar Kurbelumdrehungen auf der Kette verteilen, das überflüssige Öl mit einem flusenfreien Lappen abwischen", erklärt Uwe Dohse vom Anbieter TipTop die Vorgehensweise der Profis. Ist die Kette schmutzig, sollte man sie vorher mit einem Entfetter (von TipTop ab ca. 5 Euro) säubern.
Schaltung und Bremsen checken! Wenn die Gänge hakeln oder die Bremse schwächelt, sollte der Fachhändler das Rad durchsehen. Und zwar besser jetzt, denn da hat er mehr Zeit als im Frühjahr, wenn alle gleichzeitig ihre Räder startklar machen lassen wollen und manche Fahrradwerkstatt wochenlange Wartezeiten hat. Manche Läden bieten sogar einen besonders günstigen Wintercheck an.
Vielfahrer sollten auch prüfen, ob die Bremsen schon die Felgenflanken dünn "geschmirgelt" haben. Neuere Felgenmodelle haben dazu einen Verschleißindikator, bei älteren Modellen den Fachmann fragen.
Rost und Korrosion können auch Alu-Teile schädigen. Daher werden zum Schutz alle blanken Metallflächen dünn mit Pflegeöl (TipTop ab ca. 4 Euro) eingerieben oder eingesprüht. Aber Achtung: Kein Öl auf Felgen, Bremsgummis, Scheibenbremsen oder Bremsbeläge. Denn das reduziert die Bremswirkung. Manche Scheibenbremsbeläge quellen davon sogar auf und müssen ersetzt werden.
"Perfekt eingemottet ist das Rad, wenn auch Sattelstütze und Lenkervorbauschaft gefettet sind", rät Rolf Häcker vom Lenkerhersteller Humpert. Hintergrund: Je nach Materialkombination können ungefettet Stützen oder Schäfte über den Winter fest rosten.
Zur Sicherheit auch gleich das Licht checken: Birne durchgebrannt, Kabel locker? Tipp vom Fachmann: "Etwas Kontaktspray auf die Anschlüsse an Dynamo, Frontleuchte und Rückleuchte verhindert Wackelkontakte durch oxydierte Kontakte." so Guido Müller vom Lichthersteller Busch & Müller. Übrigens: Auch wenn das Rad nicht eingemottet wird, fährt es nach einer solchen Fitness-Kur besser durch den Winter!
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war