Keine Bergbahnen nötig für Spaß beim Mountainbiking

08.07.2003  |  Die Mitnahme von Mountainbikes ist in Bergbahnen weder notwendig noch sinnvoll. Diese Position vertritt der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) Bayern angesichts der vom Bund Naturschutz vorgebrachten Kritik an den Allgäuer Bergbahnen Ofterschwang-Gunzesried. In Hindelang war am vergangenen Wochenende von der Hornberg-Bahn ein Bike-Park-Alpin eröffnet worden mit vier Abfahrten am Ofterwanger Horn, die über die Bergbahn erschlossen werden.

Für den ADFC ist Mountainbiking beides - bergauf fahren und bergab fahren. Neben dem sportlichen Anspruch, der in der Regel im Gebirge bereits durch die vorgegebene Topographie erfüllt ist, gehören zum Bergradeln auch der Natur- und Landschaftsgenuss. „Die Mitnahmemöglichkeit in Bergbahnen erschließt ungeübten Mountainbikern Regionen, in die sie aus eigener Kraft erst gar nicht kämen“, schätzt Jochen Heinke, Vorstandsbeauftragter für den Bereich Mountainbiking im ADFC Bayern, die Situation ein. Wenn auf anspruchsvollen Wegstrecken Kondition, Fahrtechnik und Erfahrung fehlten, steige damit auch das Unfallrisiko.

Dem Bedarf nach „verschärftem Mountainbiking“ auf technisch schwierigen Strecken können in sich abgeschlossene Funparks nachkommen, die auch über Aufstiegshilfen verfügen können. Sie können als Ventil für all diejenigen dienen, die sich dieser Sportart im Extrembereich widmen wollen. Umweltverträglichkeit, Naturschutz und die Bedürfnisse anderer müssen bei der Schaffung derartiger Anlagen aber natürlich Berücksichtigung finden. Beim Hindelanger Bike-Park-Alpin ist allerdings nur eine der vier angebotenen Downhill-Strecken geschlossener Freeride-Bereich. Die drei anderen als sportliche Herausforderung angepriesenen Strecken, die an der Bergstation beginnen, liegen bedauerlicherweise im öffentlichen Raum, wie der Warnung des Betreibers Hornberg-Bahn zu entnehmen ist, dass Fußgänger und anderer Fahrverkehr hier Vorrang hätten.

Die Nutzung von Aufstiegshilfen war bereits Thema im Unterarbeitskreis Wandern - Klettern - Radfahren im Umweltforum Bayern und wurde dort ausführlich und kontrovers diskutiert. Das von allen beteiligten Verbänden getragene Ergebnis wertete Aufstiegshilfen nur ganz vereinzelt als sinnvoll, nämlich dann, wenn sie der Lösung von Konflikten dient oder ökologisch sinnvoll ist. Diese Formulierung fand auch Eingang in die Vereinbarung zum Mountainbiking in Bayern, die der ADFC Bayern, der Deutsche Alpen- verein und andere Verbände mit der Bayerischen Staatsregierung erarbeitet und unterzeichnet haben.

„Wir möchten an dieser Stelle auch wieder einmal daran erinnern, dass die Rücksichtnahme beim Mountainbiken gegenüber Wanderern nicht nur eine Sache der Höflichkeit ist“, unterstreicht Heinke die Position des ADFC „Dieses Verhalten ist Gesetzeslage, wie im Naturschutzgesetz nachzulesen ist.“ Mountainbiker sollten nach Ansicht des ADFC Bayern nach Möglichkeit stark frequentierte Wege meiden, sich vor dem Passieren von Wanderern freundlich bemerkbar machen, auf jeden Fall die Geschwindigkeit deutlich reduzieren und ausreichend Seitenabstand einhalten. Dort, wo es durch Übernutzung der Wege zu Konflikten kommt, sollten Behörden und Verbände über eine sinnvolle und nachvollziehbare Lenkung der Freizeitströme nachdenken. Dies sei nämlich einer der Lösungsansätze, den die beteiligten Verbände in der - übrigens bundesweit noch immer einmaligen - Vereinbarung zum Mountainbiking in Bayern aufgezeigt hätten.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine