--> -->
13.06.2003 | Der wichtigste Trainingszeitraum eines Weltklassefahrers? Ganz einfach – Winter und Frühjahr. Der alljährliche Aufbau der Grundlagenausdauer und die zeitlich exakt koordinierte Formung der Kraftspitzen entscheiden darüber, wie lange der Atem später bei den Tagesrennen bzw. –etappen tatsächlich sein wird, wie hoch die Chancen stehen werden, im Spurt die anderen zu übertrumpfen.
Entsprechend kompliziert gestaltet sich für jeden ambitionierten Fahrer die Winterpause, die ja eigentlich nur aufgrund der weniger oft gefahrenen Rennen diesen Namen überhaupt verdient. In diesem Zeitraum verbringen die Athleten Monate mit intensivem Training, um ihren Körper in genau die physische Form zu bringen, die sie später als Sieger über die Ziellinie bringen soll. Doch manchmal wird das Gegenteil erreicht: Das Immunsystem bricht kurzfristig zusammen oder wird zumindest so angegriffen, dass der Körper anfälliger für Krankheiten wird.
Auch vor den Superhelden des Straßenradsports macht dieses Phänomen bekanntlich nicht halt. Lance Armstrong musste in der Vergangenheit schon mehrmals “frühe” Rennen absagen, weil er Erkrankungen befürchtete. Folge: Das Trainingsprogramm musste einschneidend geändert werden! Der Sinn von Etappenrennen so früh in der Saison liegt für Lance vor allem darin, dass der Körper nach mehr als 6 Monaten reinen Trainings auf die Anforderungen eines Rennens umgestellt wird. Zwischenspurts, Reaktion auf Angriffe, Durchhaltevermögen… kurz: High Performance sind Aspekte, die eigentlich im Rennen am besten trainiert werden. Nur wenn all’ diese Anforderungen im Körper als Informationen „gespeichert“ und somit abrufbar sind, können später Rennen auf höchstem Niveau gefahren werden.
Doch wenn zu viele Rennen eine unnötig hohe Belastung des Körpers nach sich ziehen würden, muss ersatzweise eine Art Renn- Simulierung stattfinden. Lance Armstrong schwört dabei auf Windschattenfahren hinter dem Motorrad. Was die Amerikaner mit „Motorpacing“ beschreiben, ist so simpel wie effizient: Lance „klemmt“ sich im Windschatten hinter ein relativ schnell fahrendes Motorrad, das ein möglichst hügeliges bis bergiges Terrain abfährt. Immer in einem anhaltend hohen Tempo, wohlgemerkt.
Lance’ Pulsfrequenz überschreitet dabei in kurzen Abständen die Laktatschwelle und es werden hohe Kraftspitzen erreicht, die von nur relativ kurzen Regenerationsphasen abgelöst werden. Ein derartiges Trainingsprofil fordert vom Körper ähnlichen Einsatz wie im Rennen – der Athlet wird aus seiner Trainingsmonotonie herausgerissen. Ein weiterer Vorteil: Hinter dem Motorrad können hervorragend aerodynamisch vorteilhafte Sitzpositionen für Kriterium-Rennen trainiert werden. Übrigens: Dieses „Art of Training“ kommt dann zum Einsatz, wenn Lance bereits vier üppige Stunden Grundlagenausdauer in den Beinen hat, um abschließend zwei Stunden auf der Rennmaschine hinter dem Motorrad zu rasen.
Einige weitere Daten von Lance gefällig?
Sein Trainer Chris Carmichael gab uns diese Schlüsselwerte von „LA“, wie Lance Armstrong kurz genannt wird:
Ruhepuls: 32 – 34 Schläge pro Minute
Lungenvolumen ml//kg: 83.8
Max. Power VO2: 600 Watt
Max. Pulsfrequenz: 201
Laktatschwelle bei: 178
durchschnittliche Herzfrequenz beim Zeitfahren: 188 – 192
Trittfrequenz beim Zeitfahren: 95 – 100
Trittfrequenz im Anstieg: 80 – 85, manchmal schneller (bei Angriffen)
Durchschnittliche Herzfrequenz bei Ausdauerfahrten (4-6 Std.): 124 – 128
Durchschnittliche Wattleistung bei Ausdauerfahrten: 245 – 280 Watt
Gefahrene Kilometer bei Ausdauerfahrten: 5 – 6 Stunden / 160 – 210 km
(trekbikes.com)
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war