--> -->
05.06.2003 | Neue Produkte und moderne Entwicklungen bei Fahrrädern und Zubehör, aber auch Trendthemen wie Sport, Komfort und Mobilität, stehen im Mittelpunkt der IFMA Cologne 2003 - the international bike trade show - vom 11. bis 14. September 2003 in Köln. Neben über 800 Ausstellern (Vorjahr: 812) und großen Marken aus rund 36 Ländern bietet die IFMA Cologne als Business-Messehighlight der europäischen Fahrradindustrie den internationalen Fachbesuchern attraktive Rahmenveranstaltungen und zusätzliche Programmpunkte. Auch Endverbraucher sind wieder willkommen: Der Publikumstag ist Sonntag, der 14. September 2003.
Auf der IFMA Cologne rollen die Räder 2003 erstmals in einer ganz neuen
Hallenbelegung: Auf einer Brutto-Ausstellungsfläche 74.000 Quadratmetern
werden die Messehallen 9.2, 10.2 sowie 14.1 und 14.2 belegt und über zwei
Eingänge für die Besucher zugänglich sein. Die Vorteile: optimierter
Besucherrundlauf und mehr "Laufkundschaft" für die Aussteller, besserer
Überblick, kürzere Wege. Leicht begehbare Rampen erleichtern den Auf- und
Abbau der Messestände. Die Koelnmesse hat damit auf Ausstellerhinweise
reagiert, dass die Transportwege zu den Ständen durch Treppen oft sehr
erschwert würden - Feedback, das bei der IFMA Cologne nun konsequent
umgesetzt wird.
Der internationale Fachhandel kann an allen IFMA-Tagen von 9.00 bis 18.00
Uhr neue Komplett-Fahrräder aller Art in den Hallen 9.2 und 14.1,
High-End-Produkte, MTB, Bekleidung und Zubehör in der Halle 10.2 sowie
Teile, Komponenten und E-Bikes in der Halle 14.2 begutachten. Am Sonntag,
14. September 2003, stehen alle Hallen dem breiten Publikum offen. Der
Eintritt kostet für Endverbraucher 6 Euro.
Unter dem bekannten Motto "Trends, Business, Fun" geht die IFMA Cologne auch 2003 wieder als die Business- und Kommunikationsplattform für das gesamte Spektrum der Fahrradwelt an den Start: Sämtliche Bereiche von Trekking-, Cross- und Fitnessbikes über Mountainbikes, City-, Renn-, Liegeräder und Scooterbikes bis hin zu Pedelecs und E-Bikes, ergänzt durch Teile, Zubehör und Komponenten, werden den Besuchern aus Europa und Übersee präsentiert. Darunter nicht nur große Marken und Klassiker, sondern vor allem auch kleinere, innovative und High-End-Anbieter. Bekleidung ist ein Bereich, den die IFMA Cologne weiter ausbauen will und in enger Kooperation mit Ausstellern aus diesem Segment ein neues Konzept plant. Ein Blick auf die Auslandsbeteiligung, die bei rund 60 Prozent liegen wird, zeigt eine große Zahl von Anbietern aus der EU, vor allem aus Italien (35) und den Niederlanden (32). Darüber hinaus sind die Überseestaaten, insbesondere Asien, stark präsent. Sechs Gruppenbeteiligungen aus Italien, Taiwan, China und Indien runden das internationale Flair der diesjährigen IFMA Cologne ab.
Anreise zur IFMA Cologne günstig wie nie zuvor
Fachbesucher und Endverbraucher aus dem In- und Ausland, egal woher sie
kommen und welches Transportmittel sie benutzen, haben Grund zur Freude:
Denn kaum eine Stadt in Deutschland ist besser, schneller und günstiger zu
erreichen als die IFMA-Stadt Köln. Abgesehen von den Autobahnanbindungen in
alle Himmelsrichtungen gibt es seit diesem Jahr besonders günstige Tickets
für Frühplaner bei der Deutschen Bahn. Noch weniger investiert, wer zeitig
sein Flugticket kauft: Der Flughafen Köln/Bonn ist ein Zentrum der so
genannten Low-Cost-Carrier. Fünf Fluggesellschaften verbinden Köln mit etwa
30 europäischen Städten, zu unschlagbar günstigen Preisen.
Rahmenprogramm sorgt für Branchenimpulse - direkt in den Messehallen
Ein wichtiger Teil des IFMA-Konzepts ist das Rahmenprogramm, mit dem die
Kölner Fahrradmesse nicht nur unterhalten möchte, sondern zu einem
Ideenzentrum der gesamten Branche werden will. Auch hier finden sich die
Säulen des IFMA- Mottos "Trends, Business, Fun" wieder. Informationen,
Impulse und Inspiration in Kombination mit Spaß und Action zum Mitmachen und
Ausprobieren - der erfolgreiche IFMA-Mix für alle Zielgruppen. Neu in 2003:
Alle Rahmenprogrammpunkte finden direkt in den Messehallen statt. Von den
kürzeren Wegen profitieren Aussteller wie Besucher gleichermaßen; Stimmung
und Atmosphäre schaffen Raum für Ideen und Impulse.
Trends, Business...
Trend- und Businessthemen gibt's unter anderem auf dem Radverkehrs-Kongress,
der zeitgleich mit der IFMA Cologne durch Verkehrsminister Dr. Manfred
Stolpe eröffnet wird, beim RadMarkt-Forum und im Touristik-Zentrum, das 2003
bereits zum dritten Mal ein umfangreiches Angebot rund um Radreisen und
Radtouristik präsentiert. An neuem Standort - in der lichtdurchfluteten
Passage zwischen den Hallen 9 und 10 - gibt es hier jede Menge Workshops,
professionelle Hilfe bei der Routenplanung, Gewinnspiele und natürlich
Insider-Tipps von Globetrottern. Das zukunftweisende Thema
"Mobilitätserziehung für Kinder" - informativ und interaktiv - ist eines des
Highlights des Publikumstages.
Retro liegt im Trend: Echte "Bike-Schätzchen" mit Kultstatus werden auf der
ersten IFMA-Kult-MTB-Expo ausgestellt, die die Koelnmesse gemeinsam mit dem
Mountainbike-Magazin BIKE veranstaltet. Eine Jury, darunter unter anderem
Vertreter von Marzocchi, Hot Chili, Rocky Mountain, Rotwild, Scott und SRAM,
prämiert die kultigsten Exponate. Und selbstverständlich sind auch
Fitnessbikes - die Trendbikes des Jahres - Thema der IFMA Cologne 2003 und
des Rahmenprogramms.
... und Fun
Spaß pur versprechen die IFMA Teststrecken - vom Test Track für jedermann
mit Bikes aller Art (z. B. Trekking-, Cross-, Fitnessbikes, City-, Renn-,
Liege-, Falt- und Sesselräder) über den Cross Country Parcours speziell für
Mountainbikes inklusive eines Fahrtechniktrainings durch Experten und den
Kindertestparcours für die kleinen IFMA-Besucher bis hin zu "test-it" -
einem extra Testparcours für Elektro- bzw. E-Bikes und Pedelecs.
Die IFMA Bike Challenge 2003 lädt diesmal in konzentrierter Form mitten in der Halle 10.2 zum spektakulären Dirt Jump Contest der kühnsten BMXer und Mountainbiker ein. Am IFMA-Publikumssonntag, dem 14. September, lassen waghalsige Tricks und faszinierende Sprünge die Herzen von BMX-Fans und MTB-Begeisterten höher schlagen. Beim Dirt Jump werden mehrere Absprünge aus Lehmboden ("Doubles") hintereinander in Reihe gesetzt. Die Fahrer, darunter zahlreiche international bekannte Dirt Jumper, preschen von einer Anfahrtsrampe und springen dann von Hügel zu Hügel. Dabei werden verschiedene Tricks gezeigt und Distanzen von bis zu zehn Metern zurückgelegt.
Last but not least bietet die IFMA-Happy-Hour am Freitag und Samstag ab
18.00 Uhr voraussichtlich in der Halle 10.2 allen Ausstellern, Besuchern und
Journalisten die Möglichkeit, sich in entspannter Atmosphäre zu treffen, zu
plaudern und zu feiern. Für das leibliche Wohl ist mit "Kölsch und mehr",
für gute Stimmung mit Live-Musik gesorgt.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war