--> -->
21.07.2022 | 24. Juli - Finale der Tour de France auf den Champs Elysees, Start der Tour de France Femmes in Paris - und für Christoph Strasser Start beim Transcontinental Race, das von Belgien über 4000 Kilometer nach Bulgarien führt. Das Transcontinental Race ist das wohl renommierteste „Unsupported Ultracycling Race“ der Welt, quer durch Europa bis zur Küste des Schwarzen Meeres.
Anders als beim Race Across America wird Christoph hier ohne Team,
das ihn normalerweise rund um die Uhr betreut, unterwegs sein - ein Abenteuer, bei dem er völlig auf sich alleine gestellt ist: Vom Gepäck über Navigation, Verpflegung und Pausen-Strategie muss der Steirer alles ohne Hilfe bewerkstelligen.
Strasser: "Nach meinen beiden Siegen beim Race Across Italy und Race Around Niederösterreich bereite ich mich nun intensiv auf das Transcontinental Race vor. Es wird ein Rennen weit außerhalb meiner Komfort-Zone, für mich eine komplett neue Challenge. Ich weiß, wie man lange mit hohem Tempo radelt - aber ohne Unterstützung von außen ist das etwas ganz anderes."
Auf der Strecke sind vier Checkpoints
zu passieren, weiß Christoph: "Wie man dort hinkommt, ist den Teilnehmern überlassen, ich muss meine Route selbst planen. Da gilt es schlaue Wege zu finden, die nicht immer kürzer sind. Manchmal muss ich Umwege machen, um Höhenmeter zu sparen, und auch Abkürzungen über Schotterstraßen oder das Vermeiden viel befahrener Straßen sind sinnvoll."
Beim Rennen ist den Teilnehmer/innen einzig ein GPS-Tracking erlaubt.
An den vier Checkpoints gibt es jeweils kurze, vorgeschriebene Routen, sogenannte "Parcours", die alle Starter/innen fahren müssen Die Rennleitung lässt sich auf diesen Kursen gelegentlich gemeine Herausforderungen einfallen - wie zum Beispiel bei Checkpoint vier in Rumänien: "Den habe ich mir diese Woche angesehen. Auf der 'Strategica'-Route muss man auf einen Berg mit 2000 Metern, über einen 45 Kilometer langen Schotter- und Wanderweg. Hier kann man nur schwer einschätzen, welche Reifen am besten sind, und natürlich will man nicht im Dunkeln unterwegs sein. Auch die Menge an Verpflegung ist entscheidend, denn dort oben gibt es keinen Supermarkt. Aber jedes Gramm Gepäck zu viel ist natürlich auch nicht gut", überlegt Christoph.
Was Strasser auch etwas Sorgen macht,
sind die Wetterbedingungen: krasse Temperaturen, Unwetter, extreme Trockenheit: "Wie soll ich mich kühlen, was tun bei Starkregen in der Nacht? Zudem gibt es in einigen Ländern Probeme mit der Verständigung, in Rumänien zum Beispiel: Da kommt man mit Englisch nicht wirklich durch. Und dann gibt es noch die Themen Einsamkeit, streunende Hunde... Und was tun, wenn ich keinen Schlafplatz finde, der Grenzübergang geschlossen ist oder die letzte Fähre bereits abgelegt hat - beispielsweise die uns von Rumänien über die Donau nach Bulgarien bringen soll?"
Für die 4000 Kilometer lange Strecke haben die 350 Teilnehmer und Teilnehmerinnen 17 Tage Zeit. Christoph: "Spätestens dann ist der Spuk vorbei! In erster Linie will ich sicher ankommen, egal wie lange es dauert. Ohne grobe Komplikationen möchte ich in zehn Tagen im Ziel in Burgas am Schwarzen Meer sein. Aber um das zu schaffen, gehört sicher auch Glück dazu..."
Martin Roseneder ist Pressesprecher von Christoph Strasser.
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S