1. April bis 31. Juli - Dresden, Berlin, München, Hamburg

Abenteuer-Serie “Grevet“: Vier gewinnt...

Foto zu dem Text "Abenteuer-Serie “Grevet“: Vier gewinnt..."
“Cyklisci“ von Jeremi Kubicki (1911 - 1938) | Foto: Polnisches National-Museum

17.02.2022  |  "Grevet" hatte als neues, corona-konformes Format von Langstrecken-Radfahrten im vergangenen Jahr Premiere: acht frei zu fahrende Gravel-Strecken rund um Berlin und Dresden. Der Erfolg war so groß, dass das "Grevet"-Team die Serie in diesem Jahr ausbaut: vier Strecken von mittellang bis richtig lang, an vier Startorten in ganz Deutschland: Berlin, Dresden, München und Hamburg/ Harz.

Neu in dieser Saison: Wer vier Läufe finisht, kann an der Distanz-Fahrt
Wien - Berlin teilnehmen, auf der Route des Originals von 1893, über 750 Kilo- und 5000 Höhenmeter von Hauptstadt zu Hauptstadt.

"Grevet" ist zusammengesetzt aus Gravel (engl. Schotter) und Brevet (frz. Rad-Marathon); es vereint die Langstrecken-Tradition mit dem Gravel-Trend - "die Wiederentdeckung des Radfahrens jenseits kalter Zahlen und Messwerte, die oft den Breitensport dominieren, mit der alten Frage: Warum fahre ich überhaupt Rad?", sagt Tim Sparenberg, zusammen mit Christian Hacker Initiator der Serie.

In der "Grevet"-Serie steht es allen frei,
die „Prüfungen“ #1 bis #4 in nur einem Bundesland oder alternierend zu absolvieren. Über feste Zeiträume von zwei Wochen kann man den Termin frei wählen. "Grevet" ist Schotterpisten, Pavés, Betonplatten; Anstiege auf losem Untergrund, aber auch Sand oder Wurzelpfade fordern Kopf und Waden.

"Gravel ist eine Rückkehr zum Radsport im ursprünglichen Sinn", sagt Tim, "das Erspüren physischer Grenzen, die Reduktion auf das Wesentliche". Daher lassen Tim und Christian mit der Distanz-Radfahrt Wien - Berlin wieder aufleben, ein Klassiker aus der Vor-Asphalt-Zeit, erstmals 1893 ausgetragen. In 31 Stunden legte der Sieger Josef Fischer damals die Strecke zurück, und bewies die Leistungsfähigkeit des Fahrrads. "Daran wollen wir in Zeiten der Verkehrswende anschließen", so Christian: "Unser SuperGrevet über 750 Kilometer und 5000 Höhenmeter ab 27. August ist der Abschluss von jeweils vier Gravel-Brevets."

Haupt-Organisatoren von "Grevet" sind Tim
Sparenberg, Wissenschaftler aus Berlin, und Christian Hacker, Künstler-Agent aus Dresden. "Uns verbindet die Passion zum Radsport: Perspektiv-Wechsel und schweißtreibende Erlebnisse sind eine willkommene Abwechslung zum geistig fordernden Arbeitsalltag", sagt Christian. 2021 gesellten sich Sandra in München, Joey im Harz und Stefan in Hamburg ins Kollektiv.

Im "Grevet"-Starter-Paket enthalten sind ein umfangreiches "Grevet"-Manual mit dem Reglement des Solo- wie Duo-Events und Hinweise zur Anreise sowie Packliste, Strecke und Verpflegung. Alle Finisher/innen werden auf der "Grevet"-Website verewigt. Neu dieses Jahr ist ein Live-Tracking via Android oder Apple, für die Fans auf dem Sofa. Die Kosten: 19,99 Euro (solo), 38,99 Euro (Duo) pro Einzel-Grevet; das komplette Quartett: 49,99 Euro (solo) oder 99,99 Euro im Duo.

Die Termine
Grevet #1

Bayern:
8. April - 1. Mai
"Mehr-Seen-Tour", 150 km/ 1400 hm
Auf dem Weg geht es an unzähligen kleinen Seen und Teichen vorbei. Die Höhenmeter halten sich noch in Grenzen, deshalb bietet die Tour einen guten Start, um auf die folgenden Strecken der Grevet-Serie vorbereitet zu sein.

Berlin: 1. - 24. April
"Sagen-Landschaft"; 150 km/ 800 hm
Erkunde die sagenumwobene Landschaft des Nordostens! Listige Raubritter, tief eingeschnittene Täler und steile Hänge eines mittelgebirgsartigen Terrains warten.

Hamburg/ Harz: 1. - 24. April
"Der geteilte Himmel"; 160 km/ 600 hm
Ziel des Auftakts in die Grevet-Saison ist der Grenzübertritt in Hamburgs Osten, am Checkpoint Gudow/ Zarrentin; schöne Wege durchs Gelände.

Sachsen: 1. - 24. April
"Lake District"; 130 km/ 1100 hm
Der Prolog schlägt lange Schneisen durch die Heiden im „hohen Norden“. Flach geht’s über die Felder, entlang kleiner Seen und Teiche, und über hüglige Waldkuppen.

Grevet #2
Bayern: 13. Mai - 5. Juni
"Berg-Booster"; 165 km/ 2500 hm
Weiter in die Berge hinein: Deutlich mehr Höhenmeter als beim ersten Grevet fordern die Beine und bereiten auf die nächsten Strecken vor.

Berlin: 5. - 22. Mai
"Kleine Schorfheide"; 200 km/ 500 hm
Im Naturpark Kleine Schorfheide sind auf dem Gebiet ehemaliger Truppenübungsplätze Naturparadiese mit Silbergras-Fluren, mesotrophen Klarwasser-Seen und endlosen Schotterpisten entstanden.

Hamburg/ Harz: 13. Mai - 5. Juni
"Drei-Länder-Exkursion"; 160 km/ 2500 hm
Drei auf einen Streich! Das Motto dieser Tour, denn sie führt auf viel Schotter und ein wenig Wurzeln durch die Bundesländer Niedersachsen, Thüringen und Sachsen- Anhalt. Sehenswürdigkeiten der deutsch-deutschen Geschichte werden nicht fehlen.

Sachsen:
5. -  22. Mai
"Pan-Sax-Transit"; 160 km/ 2200 hm
Diese Schotter-Gaudi lässt die Reifen hoppeln: Entlang zweier Talsperren geht’s über alte Bahntrassen nach Westen, mit alten Schlösser und Herrenhäusern am Wegrand.

Grevet #3
Bayern: 17. Juni - 3. Juli
"Bergige Grenzerfahrung"; 200 km/ 3500 hm
Lange Anstiege belohnen mit grandiosen Ausblicken. Zum Ende wird es durch das schöne Mangfalltal wieder flacher, aber nicht weniger schön.

Berlin: 10. - 25. Juni
"Bananen-Marathon"; 300 km/ 400 hm
Wer lässt sich heute noch mit Gurken abspeisen? Dieser Grevet präsentiert in Bananen-Form 300 goldgelb ausgereifte Kilometer durch den Spreewald - sogar mit Berg

Hamburg/ Harz: 17. Juni - 3. Juli
"Holstein-Vermessung"; 300 km/ 600 hm
Von Altona über Aukrug nach Achterwehr – so könnte das Motto dieser Tour lauten, würde sie nicht in Norderstedt beginnen! Von dort aus startet diese Nord-Süd-Vermessung von Holstein, mit dem Naturpark Aukrug und weiteren Highlights.

Sachsen:
10. - 25. Juni
"Karneval der Tiere"; 200 km/ 3000 hm
Hirsche, Bären, Rehe und Mücken: Die Tiere des Waldes prägen die landschaftlich reizvolle Tour ins Ost-Erzgebirge - schöne Gravel-Momente.

Grevet #4
Bayern: 15. - 31. Juli
"Vom Berg zum Meer"; 285 km / 5500 hm
„Berge oder Meer“ ist sonst eine Glaubensfrage, aber hier gibt's beides. Für den oberbayerischen Grevet-Hammer sollten die Beine jedoch bergfest sein. Das Ziel am Meer lässt den Blick über alle Berge schweifen, die man zuvor gefahren ist.

Berlin: 1. - 16. Juli
"Nowa Marchia"; 400 km / 1300 hm
Der Berliner Abschluss-Grevet führt in die Nowa Marchia im Nachbarland Polen - eine heute malerische Hügellandschaft, die Schauplatz einiger der blutigsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs war.

Hamburg/ Harz: 15. - 31. Juli
"Wasser in den Bergen"; 250 km/ 4000 hm
Das Harzer Wasser-Regal ist ein Weltkulturerbe, und es bietet endlose Kilometer feinster Wegen entlang von Bächen und Stauseen. EineTour mit dem ganzen Spektrum, von einfachen Wirtschaftsweg über kleine Singletrails bis hin zu Wurzelteppichen und "Bike and Hike".

Sachsen:
1. - 16. Juli
"Rübezahls Rache"; 300 km/ 4200 hm
Das Grande Finale katapultiert dich direkt an deine Grenzen. Du besteigst den Olymp: Erobere den Jeschken auf 1012 Metern Höhe.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine