--> -->
11.09.2021 | (rsn) - "Unsere Ingenieure bringen das Land voran und nicht Verschwörungstheoretiker. Wir brauchen in Deutschland eine starke Mobilität. Nicht jeder kann bei Wind und Wetter mit dem Rad zur Arbeit fahren. Die Zukunft liegt in Innovation und nicht im Zurück in die Steinzeit."
Dieser Post, den der bayerische Ministerpräsident Markus Söder
nach seinem Besuch der Eröffnung der "IAA Mobility" in München, gemeinsam mit Bundeskanzlerin Merkel, vergangene Woche auf seinem Twitter-Account @Markus_Soeder abgesetzt hatte, sorgt derzeit für heftige Diskussionen in der Branche - und in den sozialen Netzwerken.
So kommentiert etwa Jürgen Wetzstein vom Branchen-Dienst velobiz.de: "Markus Söder kann dem Fahrrad als Mobilitätsmittel offenbar nicht viel abgewinnen. In seinem etwas konfusen Twitter-Post rückt er die Fahrrad-Szene in die Nähe von Verschwörungstheoretikern und beschreibt das Fahrrad als steinzeitlich."
Noch kritischer ist golem.de: "Abgesehen davon,
dass Klima-Aktivisten keine Verschwörungstheoretiker sind, haben auch 'unsere Ingenieure' zusammen mit Politik und Unternehmen dazu beigetragen, der Welt die Klimakrise einzubrocken. Seit den 1970er, 1980er Jahren, als die Gefahren des Klimawandels bekannt wurden, sind im Verkehrssektor die CO2-Emissionen weiter gestiegen."
In den Reaktionen auf Twitter erntet Söder ebenfalls zu weiten Teilen Kritik. "In der Steinzeit gab es keine Fahrräder", meint etwa Krsto Lazarevi kurz und trocken. Oder Gerhard Eberlein: "Ich halte es für einen Ausdruck des Fortschritts, wenn unsere Städte den Menschen und nicht mehr den Automobilen zur Verfügung stehen." Und immer wieder wird Fred Feuerstein mit seinem Fuß-getriebenen Steinzeit-Vehikel als Kommentar gepostet...
Was halten Sie von Söders Tweet?
Ihre Meinung gern an jedermann@radsport-news.com
Anfang der kommenden Woche werden wir eine Zusammenschau Ihrer Kommentare veröffentlichen.
Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu
Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es
Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus
(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä
(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma
(rsn) - Die UCI Cross-Weltmeisterschaften der Masters-Kategorien am Wochenende im Hamburger Volkspark haben eine wahre Medaillenflut für die deutschen Teilnehmer und Teilnehmerinnen mit sich gebracht
(rsn) - Dort, wo normalerweise der Fußball beheimatet ist, dreht sich am kommenden Wochenende alles um den Querfeldein-Radsport. Vom 29.11. bis 1.12.2024 werden im Hamburger Volkspark die 27. UCI Cro
(rsn) - Wer schon länger eine 300-km-Radrunde auf der Liste hat, der sollte sich mal die Mecklenburger Seen-Runde genauer anschauen: Weitgehend flach, nur gelegentlich wellig geht´s entspannt durc
Traditionell findet das Saison-Finale des German Cycling Cup, der Münsterland Giro, am Tag der Deutschen Einheit statt. An den Start in Münster gehen über 125 km neben den bekannten Teams aus der S
(rsn) - Der "Cyclocross Cup Rhein Neckar" ist eine Serie mit sechs Rennen im Südwesten Deutschlands. Am 13. Oktober startet die vierte Ausgabe in Baiersbronn, gefolgt von fünf weiteren Stationen i
Gute Laune Sport e.V. heißt der Veranstalter des Velo Grand Prix - doch der Blick aufs Thermometer sorgte am vergangenen Sonntag Morgen in Bad Salzungen nicht für gute Laune: Drei Grad und Nebel w
(rsn) – Während die Cross-Bundesliga am vergangenen Wochenende in Bensheim bereits begonnen hat, startet mit dem Stevens Cyclo-Cross-Cup Ende September auch die zweite große deutsche Querfeldein-S