Die Preise für Wattmess-Systeme fallen weiter

Leistungsmessung: Watt is´ los!

Von Wolfgang Preß

Foto zu dem Text "Leistungsmessung: Watt is´ los! "
| Foto: Cor Vos

11.04.2020  |  Vor 23 Jahren, im April 1997, gewann der dänische Rad-Profi Bjarne Riis den Frühjahrs-Klassiker „Amstel Gold Race“ - und war damit der erste Sieger eines Profi-Rennens, der mit Watt-basierter Leistungsmessung unterwegs war. Riis konnte mit Blick auf das kleine rote Kästchen an seinem Lenker jederzeit im Rennen genau sagen, wie viel Kraft er auf die Pedale brachte.

Im Profi-Radsport ist Watt-basiertes Training seit vielen Jahren üblich.
Da die Preise für Leistungsmesssysteme in den letzten Jahren deutlich gefallen sind, wird die Watt-Messung und das darauf aufgebaute Training auch für Freizeitsportler interessant - besonders, wenn nur wenig Zeit zur Verfügung steht: Dann lassen sich die Trainings-Effekte deutlich steigern.

Wie funktioniert die Watt-Messung? Spezielle Sensoren, genannt Dehnmessstreifen, registrieren beim Treten minimale Verformungen in Tretkurbel, Hinterradnabe oder Pedalachse, je nach System. So wird das Drehmoment gemessen, und zusammen mit der durch einen weiteren Sensor ermittelten Trittfrequenz wird die Leistung errechnet, und in Watt auf dem Display angezeigt.

Bis dahin hatten Radsportler, um objektive Leistungsdaten
zu erhalten, nur die zahlreichen Einflussgrößen unterliegende Herzfrequenz als Basis – kein verlässlicher Gradmesser für den „Output“, da der Herzschlag stets nur verzögert auf Belastungen reagiert.

Die Watt-Zahlen aus einem „Powermeter“ zeigen dagegen eindeutig, was der Sportler in genau diesem Moment leistet: Fährt man einen Berg hoch, schnellen die Wattzahlen sofort nach oben, während die Herzfrequenz erst später steigt.

Der Puls unterliegt zudem vielen Einflüssen,
die Verfälschungen verursachen können: Emotionen, Flüssigkeitsmangel, hohe Temperaturen, oder auch die Ernährung. In der Praxis bedeutet das: Wer im Hochsommer bei 35 Grad seine Hausrunde entlang brettert, zwingt sein Herz zu Schwerstarbeit; die gleiche Strecke im Frühjahr bei 15 Grad ist weit weniger fordernd.

Aber Watt bleibt Watt – egal, ob es gerade Katzen hagelt, oder ob Sie fünf Red Bull getrunken haben. Das macht die Leistungsmessung zum idealen Trainings-Instrument, und unter den Profis machen Trainer ihren Fahrern genaue Vorgaben in Form von Leistungsbereichen. Das Intervall- und Grundlagen-Training lässt sich so exakt dosieren, unabhängig von externen Einflüssen wie Wind, Streckenprofil oder Untergrund.

Leistung ist Kraft mal Entfernung durch Zeit –
das ist die physikalische Definition der Fähigkeit, Muskelkraft in Leistung umzusetzen. Auf dem Rad bedeutet das: Meine Watt-Leistung steigt, wenn ich bei gleicher Tritt-Frequenz einen größeren Gang trete, oder im gleichen Gang schneller kurble. Und je mehr Watt ich erzeugen kann, umso besser werden meine Resultate sein.

Hauptvorteil der Leistungsmessung ist, schon im Training die Werte ermitteln zu können, die man später im Rennen braucht, um ein bestimmtes Ergebnis zu erzielen. Und in Leistungstests Maximal-Wattzahlen festzulegen, die der Sportler nicht länger überschreiten darf, um nicht frühzeitig zu erschöpfen, zu „overpacen“.

So gab es zu Beginn der Verwendung
von Powermetern im Profi-Radsport durchaus Stimmen, das sei doch auch Betrug: Wer nach Leistungsmesser fährt, müsse gewissermaßen nur sein Programm abspulen, und könne sich die Kraft optimal einteilen. Das ist tatsächlich nicht von der Hand zu weisen; da aber alle Profis seit vielen Jahren mit Watt-Messern fahren, hat keiner mehr einen Nachteil.

So ist bekannt, dass ein Podiums-Kandidat bei der Tour de France in der Lage sein muss, 15, besser 20 Minuten lang eine Leistung von etwa 6,5 Watt pro Kilogramm Körpergewicht zu treten – ein Wert, den ein untrainierter Mann gerade mal eine Minute lang schafft. Und um bei einem Zeitfahren vorne dabei zu sein, lässt sich ziemlich genau die erforderliche Leistung berechnen, sobald die Strecke bekannt ist. Das Training kann dann entsprechend darauf abgestimmt werden.

„Dass Watt-Messung im Freizeit-Sport bisher
nur eine kleine Rolle spielt, hat vor allem mit den Kosten zu tun“, sagt Stefan Scheitz, Geschäftsführer des Radsport-Großhandels Sport Import, der Leistungsmessgeräte von Quarq und Powertap vertreibt. Obwohl die Preise in letzter Zeit weiter gefallen sind, werden immer noch mindestens rund 700 Euro für ein Komplett-System fällig. „Hobbyfahrer denken zudem oft, dass sich bei ihren geringen Trainingsumfängen ein Wattmesser nicht lohnt“, so Scheitz – ein Irrtum, denn gerade die wenige Trainingszeit sollte möglichst effizient genutzt werden.

Die Watt-Messtechnik ist inzwischen ausgereift, und in unterschiedlichen Varianten verfügbar. „Standard sind Tretkurbel-Systeme wie das der Sram-Tochterfirma Quarq“, weiß Stefan Scheitz. Beliebt, weil einfach zu nutzen, sei daneben die Powertap-Kraftmess-Nabe: „Der Hersteller bietet auch fertige Laufradsätze an, die man an unterschiedlichen Rädern nutzen kann“.

Die jüngste Entwicklung sind einfach
zu montierende, pedalbasierte Systeme,wie etwa die „Kéo Power“-Reihe von Look, oder die Kettenblatt-basierte „C1“ von Powertap, die ähnlich wie ein Kurbelsystem funktioniert. Richtig interessant wird die Watt-Messung beim Intervall-Training, seit zwei, drei Jahren bei vielen Profi- wie Amateur-Radsportlern beliebt: Anstatt stundenlang im Grundlagen-Bereich herumzugurken, reißt man kurze, intensive Einheiten ab.

Die Herzfrequenz ist dabei als Basis ungeeignet: Wird ein zehnminütiges Intervall mit dem Pulsmesser gesteuert, fährt man am Anfang zu schnell, und gegen Ende immer langsamer. Das liegt an der Trägheit des Herzens: Der Muskel braucht einige Zeit, um auf Touren zu kommen. Wenn Intervalle mit einem Pulsmesser gesteuert werden, schwanken die Watt-Leistungen stark, beim Watt-Training dagegen nicht.

Der Osttiroler Mtb-Marathon-Europameister
Alban Lakata sieht einen weiteren Vorteil: „Die Watt-Leistung ist unbestechlich, und zeigt, wie fit ich wirklich bin, und zwar unabhängig von äußeren Einflüssen, oder auch meiner subjektiven Wahrnehmung. Manchmal fühle ich mich total mies beim Training - und stelle nachher fest, dass meine Werte richtig gut waren.“

Falls Sie sich nun für die Anschaffung eines Wattmess-Systems interessieren: Procycling hat in seiner Februar-Ausgabe vier Leistungsmesskurbel-Systeme in unterschiedlichen Preisklassen getestet. Hier finden Sie die Ergebnisse: Power2Max NGeco Road, Rotor InSpider Aldhu, Stages Power L/R, SRM Origin Road Carbon

 

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine