--> -->
24.02.2020 | (rsn) - Die Organisatoren der Jedermann-Version der Flandern-Rundfahrt, seit 2017 "We ride Flanders" genannt, haben Ende der vergangene Woche die genauen Strecken bekannt gegeben. Wie immer geht's einen Tag vor den Profis, dieses Jahr am 4. April, über mal mehr, mal weniger weite Teile der Original-Ronde.
Die Freizeit-Flandern-Runde gilt, vor allem auf der Marathon-Distanz
mit stets um 230 km, als eine der härtesten Radtouristikfahrten der Welt. Wer vor der berühmt-berüchtigten Mauer von Geraardsbergen, dem Paterberg, Valkenberg, Koppenberg oder dem Oude Kwaremont mit über 20 Prozent Steigung auf Kopfsteinpflaster nicht zurückschreckt, und sich von zahlreichen Zuschauern so richtig feiern lassen möchte, der ist hier richtig...
Die lange Distanz hat dieses Jahr 235 km und gut 1900 Höhenmeter, und verläuft mit Start in Antwerpen und Ziel in Oudenaarde auf einem Großteil der Original-Strecke. Einziger Unterschied: Die Profis legen zum Finale noch eine Extra-Schleife ein, und kommen so auf 267 km.
Die 235-km-Ronde ist allerdings eher für echte Beißer
mit guter Frühjahrs-Form empfehlenswert: 15 "Hellinge", Anstiege gilt es hier zu überwinden (allein sechs davon auf den letzten 50 km) - zwar meist nur 500 bis maximal 2200 Meter lang, dafür aber oft mit grobem, feuchtem Kopfsteinpflaster, und meist mit über zehn Prozent Prozent, nicht selten bis deutlich über 20 Prozent Steigung.
Die 177-Kilometer-Runde hat sogar 17 Anstiege, und kommt auf knapp 1850 Höhenmeter. Alle legendären "Mauern" sind auch hier dabei, dazu sechs Pavés (ähnlich auf den übrigen Strecken); Start und Ziel sind jedoch in Oudenaarde, es wird also auf weniger Anteilen der Profi-Strecke gefahren.
Die Runde über 142 km hat 15 Anstiege,
und 1520 Höhenmeter. Valkenberg, Koppenberg, Paterberg und Oude Kwaremont sind dabei, ebenso sechs Kopfsteinpflaster-Passagen.
Wer im Winter weniger trainiert hat, dem reicht vermutlich schon die Kurzstrecke mit 74 km und 757 Höhenmetern. Neun Hellinge gilt es hier zu überwinden; Koppenberg, Paterberg und Oude Kwaremont sind dabei, dazu zwei Pavés.
Der rsn-Tip zur Hobby-Ronde:
Eine Kompakt-Kurbel mit 36/ 27 Zähnen, und ein "Rettungsring" hinten mit 32, besser 35 Zähnen sind in Flandern keine Schande, ebenso Reifen mit mindestens 28, besser mehr Millimetern und etwas weniger Luftdruck (je nach Fahrergewicht um fünf Bar). Dazu ein zweites Lenkerband, und stabile Flaschenhalter...
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war