--> -->
15.02.2020 | (rsn) - In Weinheim an der schönen Bergstraße treffen sich Mitte Juni bei der "VeloWino" zum fünften Mal hunderte "Oldtime-Biker" am historischen Marktplatz, um ihre Vintage-Räder - und sich selbst - zu präsentieren.
Ausgeführt werden wieder alte Rennräder,
auch Post- und Militärräder, Sammlerstücke aus den 50ern, 30ern, und noch ältere Räder. Dabei gelten strenge Kriterien: Vor 1988 gebaut, Stahlrahmen, Rahmenschaltung und andere „Vintage-Details“ wie Pedalhaken etc.
Die teilnehmenden Damen und Herren sind zudem entsprechend gekleidet: Sakko und Knickerbocker, Trikots aus Wolle, Lederhelme – alles wie in alten Zeiten... Start und Ziel sind standesgemäß im Schlosshof in Weinheim.
Es geht auf Tour durch den schönen Odenwald,
mit vier ausgeschilderten Strecken über 40, 55, 80 und 120 Kilometer. "An der Bergstraße ist Natur und Kultur ganz nah zusammen", sagt Rennleiter Rolf Heutling: "Der
Exoten-Wald und der Odenwald als Geo-Naturpark bieten Natur, die alten
Städte entlang der Bergstraße Kultur, vor allem Weinheim und die alte
Römerstadt Ladenburg mit dem Carl-Benz-Museum."
Auch das Sportliche kommt nicht zu kurz: Für jeden Schwierigkeitsgrad ist etwas dabei.
Die "VeloWino 40 – die Lockere“ führt auf asphaltierten Wirtschaftswegen nach Ladenburg. Die Strecke über 42 Kilometer hat lediglich 120 Höhenmeter, und ist auch für Familien fahrbar. Hier sind Rennräder, alte Tourenräder, aber auch Exoten wie Lastenräder, Feuerwehrräder und andere alte Schätzchen dabei.
Anspruchsvoller sind die Touren über 55, 80 und 120 km.
Hier werden hauptsächlich alte Rennräder, am besten mit einer Bergübersetzung unterwegs sein. Diese Touren führen durch den Naturpark Neckartal-Odenwald und den Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald, durch unberührte Natur wie das Eiterbach-, Steinach- oder Finkenbachtal und bieten herrliche Ausblicke über den Odenwald.
„VeloWino 55 – die Moderate“ ist richtig für alle, denen die 40er-Strecke zu flach und die 80er-Strecke zu anstrengend ist. Sie führt hügelig durch den vorderen Odenwald und dann über die Ebene zurück nach Weinheim.
"VeloWino 80 – die Sportliche“ verlangt mit
77 Kilometern und 1500 Höhenmetern schon etwas Kondition, und startet im hinteren Schlosshof. Sie führt durch den Exoten-Wald über Oberkunzenbach zum Kalten Herrgott, dann über Ritschweier und Rittenweier nach Heiligkreuz, weiter den Blütenweg hinauf zur Ursenbacher Höhe und dann hinunter nach Schriesheim und Ladenburg. Dort ist die erste Verpflegungsstation.
Am Neckar entlang fahren die Pedaleure dann nach Dossenheim, hinauf zum Weißen Stein und weiter über Wilhelmsfeld und Kohlhof hinunter nach Heiligkreuzsteinach, wo sie sich die nächste Verpflegung reichlich verdient haben. Durch das schöne
Eiterbachtal geht es dann hinauf nach Siedelsbrunn, und von dort über Buchklingen hinunter, zurück nach Weinheim.
Wer mehr will, kann "VeloWino 120 – die Ambitionierte“
angehen, die 122 km und 2500 Höhenmeter hat. Diese Strecke führt wie „die Sportliche“ nach Heiligkreuzsteinach, aber dann über Schönau und Grein nach Hirschhorn, die Perle des Neckartales. Dort wartet eine Stärkung auf die Fahrer. Dies ist auch notwendig, denn danach geht’s hinauf nach Rothenberg und weiter ins herrliche Finkenbachtal, über die Raubacher Höhe ins Ulfenbachtal und übers Eichköpfel zurück ins Steinachtal nach Heiligkreuzsteinach. Der Rückweg entspricht dann der 80 km Tour.
Die Strecken sind asphaltiert, auf Waldwegen oder Schotter.
Die Pedaleure gehen zwischen 7 Uhr und 10/30 Uhr vom hinteren Schlosshof aus auf ihre Strecken. Je länger die Runde, um so früher ist die Startzeit.
Die Veranstalter erwarten wieder hunderte Teilnehmer, auch aus dem benachbarten Ausland. Der Oberbürgermeister von Weinheim, Heiner Bernhard, und weitere Mitglieder des Gemeinderates werden wie in den Vorjahren wieder mitfahren. Ein Teil der Startgebühren geht an ein soziales Projekt.
Unterwegs gibt es an den Verpflegungsstationen
leckeres und deftiges: Wein, Äppelwoi, Handkäs, Odenwälder Bauernbrot mit Leberwurst, hausgemachte Kuchen und vieles mehr, alles aus der Region.
Alle Finisher erhalten eine Urkunde und ein Präsent. Wer bereits am Vortag anreist, bekommt am Abend eine kostenlose Führung durch die Altstadt. Die Begleitung der Radler kann am Sonntag eine kostenlose Führung durch den Schaugarten Hermannshof genießen. Alle Teilnehmer können die „lebensart“-Messe von Freitag bis Sonntag kostenlos besuchen.
Für den am weitesten angereisten Teilnehmer,
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war