--> -->
05.06.2019 | (rsn) - Zum neunten Mal werden am ersten August-Sonntag in St. Anton in Vorarlberg rund 1500 Teilnehmer am Start des Arlberg-Giro erwartet. Der Arlberg-Pass, das Montafon, die Bieler Höhe und das Paznaun-Tal sind wieder Kulisse des Hobby-Rennens über 150 Kilometer und 2500 Höhenmeter, das sich 2019 dem Element Feuer widmet.
"Die vier Elemente sind beim Arlberg-Giro allgegenwärtig,
und bilden seit 2016 den Grundstein für unseren Rennrad-Klassiker", sagt Martin Ebster, Geschäftsführer des veranstaltenden Tourismusverbands St. Anton: "Angetrieben von seiner inneren Stimme und dem Kampfgeist, überwindet jeder Teilnehmer nicht nur die Elemente - nein, jeder Teilnehmer ist auch selbst in seinem Element."
Nach Wind, Erde und Wasser steht der Arlberg-Giro 2019 im Zeichen des Elements Feuer. Martin Ebster bei der Präsentation des Konzepts: „Wie mit Öl entfachst Du dein inneres Feuer und bekämpfst die unerbittliche Hitze, wenn die Sonne auf die Straßen brennt.“
Um sieben Uhr fällt der Startschuss für den eindrucksvollen
Rundkurs, der die Radfahrer von St. Anton über den Arlberg-Pass auf 1804 Meter nach Bludenz in Vorarlberg führt. Von dort geht es über das Montafon hinauf auf die Silvretta, mit Bergwertung führt zum/r "King/ Queen of the Mountain". Nach dem langen Anstieg geht es durch das Paznaun-Tal zurück zum Startort, ins Ziel.
Bereits am Tag vor dem Jedermann-Rennen wird in St. Anton ab 18 Uhr großer Radsport geboten: Beim Profi-Kriterium werden sich am Samstagabend bekannte Namen aus der internationalen Radrenn-Szene in einem engen Rundkurs durch die Gassen des Ortskerns dem Wettkampf stellen.
Das Kriterium zählt zu den Schnellsten in Österreich
und ist jedes Jahr ein Publikums-Magnet. Wer sich das Rennen nicht live vor Ort ansehen kann, nimmt den Livestream, ab acht Uhr über die Webseite des Tourismus-Verbands St. Anton am Arlberg abrufbar.
Die Strecke:
St. Anton – Arlberg-Pass – Bludenz – Montafon – Silvretta – Paznauntal – St. Anton; 150 km, ca. 2500 Höhenmeter.
Die Online-Anmeldung läuft bis Ende Juli (siehe Link hier unten). Es gibt vier Altersklassen: 1984 - 2000, 1974 - 1983, 1959 - 1973 und 1918 - 1958.
Im Jahr 2017 war unser Leser-Reporter Johannes Heumann beim Arlberg-Giro dabei. Seinen Rennbericht lesen Sie unter dem zweiten Link.
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war