20., 21. Oktober - Bern - 50 km, 800 hm; 20 km, 300 hm

EKZ CrossTour: Jetzt mit Gravel Race

Foto zu dem Text "EKZ CrossTour: Jetzt mit Gravel Race"
| Foto: ekz-crosstour.ch

13.08.2018  | 

(rsn) - Die "EKZ CrossTour" am 20. und 21. Oktober in Bern bringt nicht nur den Weltcup zurück in die Schweiz, sie hat auch ein neues Format: den "Gravel Ride". Das Ziel: Jedermann, jedefrau soll beim Cross-Weltcup aktiv sein können - wohl der einzige in Europa, der diese Möglichkeit bietet.

Der Side-Event «Gravel Ride/ Gravel Race» richtet sich in erster Linie
an Breitensportler. Es kann sowohl mit dem Radquer-Velo wie auch mit einem Mountainbike gestartet werden. Der Großteil der Strecke führt über Gravel (Kiestrassen), beinhaltet aber auch kurze Asphalt- und Trailabschnitte, sowie  Treppen, wo das Rad getragen werden muss.

Beim "Gravel Ride", der über rund 20 Kilometer mit 300 Höhenmetern führt, steht das gemeinsame Ausfahren auf einer ausgeschilderten Strecke im Vordergrund. Wer sportlich mehr Ambitionen hat und das Wettkampf-Feeling ausleben will, kann sich an die grosse Strecke"Gravel Race" über knapp 50 Kilometer wagen.

Im "Gravel Race" erhalten alle lizenzierten
und nicht-lizenzierten Fahrerinnen und Fahrer, die auch sonst bei der "EKZ CrossTour" teilnehmen, eine Startgelegenheit im Rahmen des Weltcups. Die konstruktive Zusammenarbeit mit der Bürgergemeinde Bern, dem kantonalen Amt für Wald, den Gemeinden Bern, Frauenkappelen und Mühleberg, sowie verschiedenen privaten Landbesitzern machten die Umsetzung möglich.

Die neuen «Gravel-Events» sollen auch ein Vorzeige-Projekt sein und zeigen, wie ein Rad-Anlass im Wald in Zusammenarbeit mit den Behörden und im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen legal stattfinden kann.

Die wichtigsten Unterschiede zwischen
dem Gravel Ride (20 km) und dem Gravel Race (50 km): Beim "Ride" gibt es eine Finisher-Liste mit Endzeiten, sortiert nach A, B, C. Beim "Race" gibt es eine Rangliste und verschiedene Kategorien (Lizenz, Alterskategorien).

Beim "Ride" steht der Genuss und die gemeinsame Ausfahrt, auch für weniger Trainierte im Vordergrund. Beim "Race" geht es sportlicher zu; das Zeitlimit mit 3h 40min ist aber auch für gemütlichere Fahrer machbar.

Die wichtigsten Gemeinsamkeiten
von Gravel Ride und Gravel Race: Die Strecke ist ausgeschildert, es gibt eine Zeitmessung. Unter allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden kurz nach 17 Uhr viele Preise verlost. Es gibt Santitäts-Posten auf der Strecke.

Sowohl "Ride" wie auch "Race" führen zum Auftakt über eine Runde der offiziellen Radquer-Weltcup-Strecke (rund 3 km) im Weyerli, bevor das Weltcup-Renngelände verlassen wird. Die ersten 17 km und die letzten 3 km führen bei Ride und Race über die gleiche Strecke.

Die wichtigsten Regeln:
Die Strecke ist nicht vollkommen gesperrt, die Teilnehmenden müssen sich an die offiziellen Verkehrsregeln und ans Rechts-Fahren zu halten. Nur bei den offiziellen Verpflegungsposten ist den Teilnehmenden gestattet, sich zu verpflegen, und Abfall zu entsorgen. Teilnehmende, die sich nicht an diese Regel halten, droht der Ausschluss von der Veranstaltung.

Die Gravel Tour 2018:
Das Gravel Race und der Gravel Ride Bern gehören zur neu lancierten Schweizer «Gravel Tour», die 2018 fünf Rennen umfasst.
19. Mai: Le Glânoise Ursy
3. Juni: ElsaBike Estavayer
24. Juni: BergiBike Bulle
15. September: OpenBike Grandvillard
20. Oktober: Gravel Ride & Race Bern

Weitere Jedermann-Nachrichten

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

28.04.2025Auf Schotter um den Tollense-See

Für immer mehr Fahrrad-Begeisterte ist das Gravelbike zum idealen Gefährt(en) geworden: Leicht und schnell, aber mit seinen breiten Reifen gut auf sehr vielen Untergründen einsetzbar. Und so sind i

14.04.2025Gravel-Challenge für einen guten Zweck!

PFALZLANDS Permanente - am 01. April 2025 beginnt die Saison für die erste permanente Gravelstrecke in Deutschland. Der Track kann jederzeit zwischen dem 01.04. und 30.11.2025 befahren werden. Du

04.04.2025Jetzt anmelden zum Zeitfahr-Highlight

Ein Muss für alle Zeitfahr-Fans ist der am 20. September 2025 ausgetragene ASVÖ King of the Lake – und ab heute geht das Rennen um die begehrten Startplätze los! Das europäische Zeitfahr-Event l

01.04.2025Die Ostschweiz als Paradies für sportliche Radfahrer

Die Sonne steht tief über dem Bodensee, während eine Gruppe Radfahrer ihre Tour startet. Vorbei an Apfelplantagen und sanften Hügeln geht es ins Appenzellerland. Einsame Straßen, atemberaubende Pa

13.03.2025Der flachste UCI Gran Fondo mit vielen Radstars

Der 33. Neusiedler See Radmarathon powered by Burgenland Tourismus findet heuer am 3. und 4. Mai 2025 statt - mit dem Radmarathonklassiker und Einzel- und Paarzeitfahren. Rund um das UNESCO-Weltkultur

05.02.2025Gravel Weekender: Schotter, Seen, Wälder, Felder...

Vom 12. bis 14. September wird die Mecklenburgische Seenplatte wieder zum Hotspot für alle Freunde des Schotter-Radsports, wenn der "Gravel Weekender" sein Comeback feiert. Nach der Pilot-Veranstaltu

23.01.2025Neue Strecken im Dreiländereck

Einen neuen Teilnehmerrekord strebt die vierte Ausgabe des größten deutschen Gravel-Festivals an: Waren im vergangenen Jahr bereits 5.000 Aktive auf Gravelbike und Rennrad unterwegs, könnten es

10.01.20254x offroad rund um Worms

Gravel-Fans kommen dieses Jahr in der „Toskana Deutschlands“ rund um Worms am Rhein gleich viermal auf ihre Kosten – nämlich mit der Nibelungen Gravel Serie 2025 von Ende April bis Anfang Augus

18.12.2024VeloCity Berlin pausiert 2025 und 2026

(rsn) - "Wir machen Rast..." verkündete SCC Events, der Organisator des VeloCity Berlin, heute in einer Pressemeldung: "Für die Jahre 2025 und 2026 setzen wir mit der Veranstaltung aus." SCC-Geschä

17.12.2024Mecklenburger Seen-Runde: Dehnübungen für Radfahrer/innen

(rsn) - "Lange Radfahrten können zu Beschwerden führen", sagt Detlef Koepke - und er muss es wissen, ist er doch Veranstalter des 300-km-Radmarathons Mecklenburger Seen-Runde (2025 am 30. und 31. Ma

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine