--> -->
01.02.2018 | (rsn) - Seit heute nacht 0 Uhr, und noch bis 28. Februar, läuft die Registrierung zum 38. Ötztaler Radmarathon, der dieses Jahr am 2. September startet. "Und nur wer registriert ist, kann am 8. März einen der insgesamt 4500 Startplätze zugelost bekommen", sagt Heike Klotz vom OK-Team.
Die Organisatoren rechnen auch heuer
wieder mit bis zu
15 000 Rad-Fans, die sich für die verfügbaren Startplätze einschreiben. Die Registrierung ist ausschließlich online möglich (Link siehe unten).
Wer sich bereits in den vergangenen drei Jahren vergeblich hat registrieren lassen, der bekommt heuer einen garantierten Startplatz. Alle anderen müssen sich bis zur Verlosung gedulden.
Die Strecke bleibt dieselbe
wie in den Vorjahren;
gestartet wird in Sölden. Die Fahrt verläuft im Uhrzeigersinn von Sölden durch das Ötztal über das Kühtai (2020 m), den Brenner (1377 m), den Jaufenpass (2090 m) und dann, fast am Ende der Runde, der Höhepunkt: das Timmelsjoch mit 2509 Metern.
Dieses Jahr neu ist der Außenauftritt, so Oliver Schwarz, Direktor von Ötztal Tourismus: „Nachdem die Plakate in den
vergangenen Jahren von alpinen Pflanzen und Gesteinen geprägt waren, setzen wir nun
den Fokus auf andere Gebirgsbewohner“. Für die kommende Ausgabe symbolisiert der
Steinbock die Tugenden, die auch die Finisher beim Ötztaler
mitbringen
müssen.
„Steinböcke haben viel Kraft, erklimmen Berge spielend
leicht, und imponieren durch
ihre unglaublichen Kletter-Fähigkeiten. Ich hoffe, dass die Teilnehmer die gleichen
Eigenschaften mitbringen, denn die Distanz über vier Alpenpässe hat es in sich“, sagt
André Stadler, Direktor des Alpenzoos in Innsbruck.
Passend dazu schlossen die Macher des Ötztaler eine Steinbock-Patenschaft ab, die Teil einer mehrjährigen Kooperation mit dem beliebten Tierpark ist.
Die StreckeDie Anstiege
Ötz -
Kühtai
: 18,5 km, 1200 hm;
Innsbruck -
Brenner: 39 km, 777 hm; Sterzing -
Jaufenpass: 15,5 km, 1130 hm; St. Leonhard -
Timmelsjoch 28,7 km, 1759 hm
(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.
(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:
(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet
Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die
Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr
Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß
Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass
Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon
Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi
"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war