Der ADFC über das Verkehrs-Klima in deutschen Städten

Aggression auf der Straße: Platzproblem ist schuld

Von Stephanie Krone

Foto zu dem Text "Aggression auf der Straße: Platzproblem ist schuld"
| Foto: ADFC/ Gerhard Westrich

23.10.2017  |  Immer wieder berichten Medien über ein zunehmend aggressives Klima auf deutschen Straßen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club teilt diese Wahrnehmung mit Sorge, hält aber Schuldzuweisungen an bestimmte Verkehrsteilnehmer für unzureichend.

Ursache der steigenden Aggression ist das wachsende Platzproblem

in den Städten. Dieses entsteht durch den immer weiter wachsenden Kraftfahrzeugbestand, immer mehr Autokilometer – und immer größere Autos.

„Natürlich ist gegenseitige Rücksichtnahme das oberste Gebot im Verkehr – und das gilt für alle Verkehrsteilnehmer. Man braucht aber kein Psychologie-Studium, um zu wissen: Wenn das Gedränge steigt, steigt auch der Stress-Pegel und die Reizbarkeit der Verkehrsteilnehmer", sagt ADFC-Bundesgeschäftsführer Burkhard Stork.

Stork weiter: "Straßenkampfähnliche Szenen werden
besonders in den Großstädten weiter zunehmen, wenn man nicht an die Ursache des Problems geht: die Dominanz und den absurd wachsenden Platzbedarf der Autos. Intelligente Verkehrspolitik von heute muss auf Alternativen zum Auto setzen, sonst fahren wir gegen die Wand.“

Deutschland hat heute einen Bestand von 45,8 Millionen Pkw. Das bedeutet eine Verzehnfachung seit 1960 (4,5 Millionen). Zusätzlich wurden Pkw allein zwischen 2000 und 2010 im Durchschnitt 19 Zentimeter länger, 15 Zentimeter breiter und 25 Zentimeter höher.

Das bedeutet: Es wird immer enger in den Städten.

Und da Autos im Durchschnitt 23 Stunden am Tag ungenutzt herumstehen, wird der wertvolle Platz noch dazu hoch ineffizient genutzt.

Während das Fahrrad vor dem zweiten Weltkrieg ein Massenverkehrsmittel war, wurde es in den 60er Jahren weitgehend vom Auto verdrängt. Seit den 80er Jahren nimmt der Radverkehr wieder zu, in einigen Großstädten sogar exponentiell.

Gleichzeitig geht die Kraftfahrzeug-Dichte jedoch nicht zurück.

Die Folge sind zunehmende Konflikte um den Raum in der Stadt. Veraltete und unterdimensionierte Fahrrad-Infrastruktur verschlimmern die Situation.

Die Folge sind Stress und Unfallgefahr. Für Radfahrende ist das Gedränge in der Stadt dabei deutlich gefährlicher als für Autoinsassen, denn erstere riskieren bei einer Kollision ihr Leben, während man im Auto meist mit Schreck und Blechschaden davonkommt. Hauptschuldiger bei Kollisionen von Rad und Auto ist in 75 Prozent der Fälle übrigens der Mensch im Auto.

Zu Beginn der Koalitions-Verhandlungen appelliert
der ADFC daher eindringlich an CDU/ CSU, FDP und Grüne, die Verkehrswende mit Priorität zu behandeln. „Die Förderung des Radverkehrs kann ein Gewinner-Thema für die neue Bundesregierung werden, denn es löst ein ganzes Bündel gesellschaftlicher Probleme auf einen Streich: Gesundheit, Klima, Lebensqualität, Mobilität für alle. Und ein Beitrag zu mehr Entspannung im Straßenverkehr ist es noch dazu.“

Stephanie Krone ist Pressesprecherin der Bundesgeschäftsstelle des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs e.V. (ADFC) in Berlin.

Weitere Jedermann-Nachrichten

22.06.2025Der finale Kampf um Gesamtrang zwei

(rsn) - Ciao ragazzi! Chris hier, aus Riva - am Gardasee! Zum Finale der Tour Transalp 2025 standen nochmal 77 Kilo- und 1100 Höhenmeter an, von Roncone im Valle delle Chiese nach Riva del Garda.

21.06.2025Die Strapazen haben sich gelohnt

(rsn) - Ciao! Hier ist Dennis aus Roncone. Auf dem TT-Menü stand heute die Königs-Etappe von Darfo Boario Terme nach Roncone - und die hatte es in sich. Hier die dazugehörigen knackigen Daten:

20.06.2025Am Passo del Vivione zollten wir der Hitze Tribut

(rsn) - Ciao Ragazzi! Hier ist Chris aus Darfo Boario Terme. Heute ging es von Aprica über den Passo di S. Cristina, Passo del Vivione und Croce di Salven über 116 Kilometer und rund 2.600 Höhenmet

19.06.2025Eine wunderbare Etappe mit einem genialen Finale

Servus zusammen, hier ist Dennis aus Aprica. auf dem Stelvio von gestern stand heute die nicht weniger schwere Etappe von Bormio nach Aprica im Programm. Mit ihren 92 Kilometern und 2200 Höhenmetern

18.06.2025Platz zwei auch am Stilfser Joch - und in der Gesamtwertung

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker ist wieder bei der legendären Alpenüberquerung unterwegs – sieben Tage, rund 750 Kilo- und 16 500 Höhenmeter stehen am Programm, von

17.06.2025Tour Transalp: Platz zwei auf Etappe zwei

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Das Team Strassacker geht auch 2025 an den Start der legendären Alpenüberquerung – sieben Tage, rund 750 Kilometer und satte 16.500 Höhenmeter stehen die

16.06.2025Tour Transalp: Standortbestimmung gleich zu Beginn

Sportliche Grüße von der Tour Transalp! Wenn sich Radlerinnen und Radler auf schönen Straßen durch die Alpen winden, Pässe bezwungen und Grenzen verschoben werden - dann ist es wieder so weit: Tr

04.06.2025RadRace 120: Premiere mit Hindernissen

Zum ersten Mal stand am vergangenen Wochenende für die Equipe aus Süßen das RadRace 120 in Sonthofen auf dem Rennkalender. Ein ungewöhnliches Rennformat über zwei Tage, bei dem neben viel Spaß

21.05.2025Rund um Köln: Manchmal soll es nicht sein

Nach dem perfekten Saisonauftakt mit zwei Siegen aus zwei Rennen in Göttingen und Frankfurt durch Moritz Palm sollte die Serie bei Rund um Köln ausgebaut werden – zumal auch beim rheinischen Klass

21.05.2025Endlich Berge! Team Velolease beim Imster Radmarathon

Nach einer Woche Trainingslager inklusive des Starts beim Gampenpass-Rennen, reiste das Team Velolease mit vielen Höhenmetern in den Beinen direkt aus dem Passeiertal bei Meran zum Imster Radmarathon

03.05.2025VeloTour: Mit vereinten Kräften zum zweiten Saisonsieg

Bei der traditionsreichen Hatz durch den Taunus musste das Team Strassacker in den letzten Jahren stärkeren Fahrern den Vortritt lassen. In diesem Jahr wollten wir unsere Karten besser ausspielen. Mi

30.04.2025Tour d’ Energie: Moritz Palm gewinnt den Saisonauftakt

"Copy + paste" zum Rennbericht des Vorjahres, könnte man meinen: Zum dritten Mal in Folge holt das Team Strassacker beim ersten Rennen des Jahres den Sieg in der Einzel- und Teamwertung. Doch es war

JEDERMANN-RENNEN DIESE WOCHE
  • Keine Termine