--> -->
16.03.2015 | (rsn) – Es war fast alles so wie vor zwei Jahren. Richie Porte (Sky) gewann bei Paris-Nizza die Bergankunft, das abschließende Bergzeitfahren und damit auch die Gesamtwertung des ersten bedeutenden Mehretappenrennens der Saison. Doch trug Porte 2013 seit seinem Sieg in La Montagne de Lure das Gelbe Trikot und verteidigte es am Col d’Éze am Finaltag souverän, so musste der Australische Zeitfahrmeister diesmal am letzten Tag des Rennens eine Aufholjagd starten.
36 Sekunden nämlich betrug Portes Rückstand auf den Franzosen Tony Gallopin (Lotto Soudal), der mit einem beeindruckenden Soloritt die 6. Etappe gewonnen und damit die Gesamtführung übernommen hatte. Doch im 9,6 Kilometer langen Einzelzeitfahren schlug Porte, dessen Rückstand am Samstag vor allem aus einem Sturz in der letzten Abfahrt des Tages resultiert hatte, zurück, nahm Gallopin 1:39 Minuten ab und gewann sowohl die Etappe als auch die Fernfahrt.
Im Ziel fand der Sky-Kapitän zunächst einmal Worte des Lobes für den enttäuschenden und enttäuschten Gallopin, der im Gesamtklassement noch auf den sechsten Platz zurückgefallen war. „Tony verdient volle Anerkennung“, sagte Porte über seinen Konkurrenten, ehe er sich zu seinem zweiten Paris-Nizza-Triumph nach 2013 äußerte.
„Es ist ein Rennen mit Kult-Status und für mich fühlt sich dieser Sieg noch ein bisschen besser an als der letzte. Es war hart, sie (die Konkurrenten) haben gestern alles, was sie hatten, gegen uns in die Waagschale geworfen und heute am Col d’Éze zu gewinnen wie schon 2013 ist einfach unglaublich. Das ist ein fantastischer Sieg für mich.“
Porte hatte auf regennassen Straßen vom ersten Meter des Zeitfahrens an keinen Zweifel an seiner Entschlossenheit gelassen, das Ruder noch umzuwerfen, und schnell wurde klar, dass der 30-Jährige an diesem verregneten Tag in einer eigenen Klasse fuhr. 20:23 Minuten brauchte Port bis zum Ziel, 13 Sekunden weniger als der Slowene Simon Špilak (Katusha), der wie schon am Samstag Zweiter wurde. Weitere elf Sekunden dahinter landete der Portugiese Rui Costa (Lampre-Merida) auf Rang drei, gefolgt vom Etixx-Duo Tony Martin und Michal Kwiatkowski, die beide jeweils 29 Sekunden langsamer als Froome waren und die Plätze vier und fünf belegten.
Im Gesamtklassement hatte Porte nach den acht Tagen 30 Sekunden Vorsprung auf das praktisch zeitgleiche Tiro Kwiatkowski, Spilak und Costa – die allesamt zufrieden mit ihrem Abschneiden waren.
„Es war mein Ziel, bei Paris-Nizza aufs Podium zu fahren“, erklärt etwa der 28-jährige Spilak, der als erster aus dem Kreis der Klassementfahrer Tony Martins am Col d’Éze unterboten hatte. „Ich bin sehr froh, dass mir das gelungen ist. Ich war heute sehr motiviert, nachdem ich gestern einige Sekunden gutgemacht hatte. Die haben mir geholfen, aufs Podium zu kommen. Ich wusste, dass ich heute würde gut abschneiden können und ich konnte über die ganze Distanz hin 100 Prozent geben. Ich mag das Zeitfahren hier in Nizza“, so Spilak, der bei seiner dritten Teilnahme erstmals das Rennen auf dem Podium beendete.
Knapp vor dem Katusha-Profi landete Weltmeister Kwiatkowski, der im Gegensatz zu Spilak am Samstag einige Sekunden eingebüßt hatte. „Ich bin ein gutes Zeitfahren absolviert, besonders, wenn man die schwere gestrige Etappe betrachtet. Mit meinem Schlussresultat bin ich zufrieden“, sagte der 24 –jährige Pole, der zwischenzeitlich auch das Gelbe Trikot getragen hatte und am Ende das weiße Nachwuchstrikot übergestreift bekam. „Das Rennen hat mir viel Motivation gegeben und war eine großartige Erfahrung für die einwöchigen Rundfahrten. Alles läuft in die richtige Richtung“, fügte Kwiatkowski an.
Das große Ganze im Auge hatte auch sein Teamkollege Martin, der sich unter der Woche mit einem Infekt herumzuschlagen hatte und seinen vierten Platz in einem Beitrag auf seiner Website als „versöhnliches Ende“ bezeichnete. „Ich fahre mit der Erkenntnis nach Hause, dass die Form passt. Ich denke, dass unter normalen Umständen, also ohne Infekt, ein Top-5-Ergebnis in der Gesamtwertung möglich gewesen wäre. Insofern reise ich mit dem Gefühl ab, bei der Baskenland-Rundfahrt erneut angreifen zu können“, so der 29-Jährige, der im Schlussklassement Platz 38 belegte.
Dagegen blieb der als letzter der 105 Fahrer –Bradley Wiggins (Sky) hatte kurzfristig seinen Start noch abgesagt – ins Rennen gegangene Gallopin weit hinter den Erwartungen zurück. Schon bei der Zwischenzeit nach 5,5 Kilometern war der 26-Jährige das Gelbe Trikot los, und auf den letzten Kilometern wuchs sein Rückstand sogar noch an. „Ich bin natürlich sehr enttäuscht“, sagte der Allrounder im Ziel den TV-Journalisten. „Gestern war ein brillanter Tag, aber der heutige ist richtig schrecklich.“
Dagegen konnte Team Sky nach der Pleite vom Samstag mit dem Ausgang des Rennens zufrieden sein. Portes britischer Teamkollege Geraint Thomas – im Zeitfahren hinter dem US-Amerikaner Andrew Talansky (Cannondale-Garmin/+0:37) Siebter (+0:39) – nämlich folgte auf Platz fünf (+0:41) vor Gallopin (+1:03), dem Dänen Jakob Fuglsang (Astana/+1:05) sowie den beiden Spaniern Rafael Valls (Lampre-Merida/+1:24) und Gorka Izaguirre (Movistar/+1:38). Gallopins belgischer Teamkollege Tim Wellens (+2:18) vervollständigte die Top Ten.
(rsn) – Die Franzosen müssen weiter auf den ersten Gesamtsieg bei Paris-Nizza warten. 1997 war es Laurent Jalabert, der zuletzt die Gastgeber beim ersten Mehretappenrennen der Saison in Jubel verse
(rsn) - Obwohl sich Michal Kwiatkowski (Etixx-Quick-Step) bei der Fernfahrt Paris-Nizza dem Australier Richie Porte (Sky) letztlich deutlich geschlagen geben musste, ist der Weltmeister mit seiner Lei
(rsn) - Richie Porte (Sky) hat zum zweiten Mal nach 2013 die Fernfahrt Paris-Nizza gewonnen. Der 30 Jahre alte Australier verbesserte sich mit einem überlegenen Sieg im abschließenden Bergzeitfahre
(rsn) – Noch 106 Profis treten am heutigen Sonntag zum entscheidenden Einzelzeitfahren von Paris-Nizza an. Um 12.31 Uhr nimmt der Belgier Stijn vandenberg (Etixx-Quick-Step) als erster den 9,6 Kilom
(rsn) – Die Zielankunft in Nizza kam für die Franzosen bei der Fernfahrt Paris-Nizza genau zur rechten Zeit. Nach Sylvain Chavanel (IAM) und Arthur Vichot (FDJ/2014) siegte Tony Gallopin (Lotto Sou
(rsn) - Tony Gallopin (Lotto Soudal) hat die Königsetappe von Paris-Nizza gewonnen. Der Franzose setzte sich auf dem 181,5 Kilometer langen Teilstück von Vence nach Nizza als Solist mit 32 Sekunden
(rsn) – Sein Tagesziel, die Führung in der Bergwertung auszubauen, hatte Thomas de Gendt (Lotto Soudal) auf der 5. Etappe von Paris-Nizza erreicht. Denoch war der Belgier am Ende des Tages zur trag
(rsn) – Die Franzosen müssen bei der 73. Auflage von Paris-Nizza weiter auf den ersten Heimsieg warten. Nachdem bereits Nacer Bouhann (Cofidis) und Arnaud Démare (FDJ) auf den Etappen 1 und 2 als
(rsn) – Davide Cimolai (Lampre-Merida) hat in Rasteau die 5. Etappe von Paris-Nizza gewonnen. Der Italiener überspurtete auf der ansteigenden Zielgerade des 192,5 Kilometer langen Teilstücks den b
(rsn) – Auf der Königsetappe der 73. Auflage von Paris-Nizza hat das britische Sky-Team zum Großangriff geblasen und bei der Bergankunft am Croix de Chaubouret einen Doppelerfolg gefeiert. Nach ei
(rsn) – Das Team Sky hat auf der Königsetappe von Paris-Nizza zum großen Schlag ausgeholt. Nach über 204 Kilometer von Varennes-sur-Allier zur Bergankunft am Croix de Chaubouret sicherte sich der
(rsn) – Ginge es nach Michal Kwiatkowski (Etixx-Quick-Step), dann köönnte die Fernfahrt Paris-Nizza erst heute anfangen. Auf dem Programm steht die einzige echte Bergankunft des „Rennens zur
(rsn) – Spätestens nach seinem dritten Platz beim Critérium du Dauphiné (2.UWT) sind die Erwartungen an Florian Lipowitz nochmals gestiegen. Die Tour-Generalprobe hatte sein Team Red Bull – Bor
(rsn) - Red Bull – Bora – hansgrohe nimmt den zweiten Anlauf, um mit Primoz Roglic die Tour de France zu gewinnen. Darauf hat sich das einzige deutsche WorldTour-Team vorbereitet. Was die Raublin
(rsn) - In unserem ständig aktualisierten Transferticker informieren wir Sie regelmäßig über Personalien aus der Welt des Radsports. Ob es sich um Teamwechsel, Vertragsverlängerungen oder Rücktr
(rsn) – Im Grunde ist die Geschichte schnell erzählt: Seit 2021, also seit Tadej Pogacar (UAE – Emirates – XRG) und Jonas Vingegaard (Visma – Lease a Bike) gemeinsam die Tour de France bestri
(rsn) – Fünf Top-5-Platzierungen hat Phil Bauhaus (Bahrain Victorious) bei seinen zwei Tour-de-France-Teilnahmen bislang ersprintet – drei 2023, zwei 2024. Im dritten Anlauf sollen noch ein paar
(rsn) – Es ist inzwischen ein jährlich wiederkehrendes Ritual: Kurz vor der Tour de France präsentieren einige Mannschaften Sondertrikots für die drei Wochen in Frankreich. Weil zum Saison-Highli
(rsn) – Der diesjährige Grand Départ bietet erstmals seit 2020 wieder den Sprintern die Chance, das Gelbe Trikot zu erobern, denn gleich in Lille stehen die Zeichen am Ende der 1. Etappe auf Masse
(rsn) – Mit dem Giro d’Italia Women (6. – 13. Juli / 2.WWT) steht einen Tag nach dem Start der Tour de France der Männer die zweite Grand Tour der Frauen an. Die 36. Ausgabe der Italien-Rundfa
(rsn) – Zehn deutsche Radprofis und damit so viele wie zuletzt 2021, als noch Tony Martin oder André Greipel am Start waren, werden am 5. Juli in Lille die Tour de France 2025 in Angriff nehmen. Im
(rsn) – Zum siebten Mal in seiner beeindruckenden Karriere geht Primoz Roglic (Red Bull – Bora – hansgrohe) bei der Tour de France an den Start. Die einzige deutsche Équipe im Peloton will von
(rsn) – Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) gehört einmal mehr zu den Top-Stars, die bei der Tour de France an den Start gehen. Wirklich in Erscheinung treten konnte er in den letzten dre
(rsn) – Nikias Arndt (Bahrain Victorious) wird am Samstag in Lille zwar nicht am Start der Tour de France stehen, doch einige Tage vor der Frankreich-Rundfahrt gibt es dennoch gute Neuigkeiten vom 3