--> -->
09.07.2014 | Lille (rsn) - Marcel Kittel (Giant-Shimano) gegen den Rest des Feldes. Nach drei Sprint-Möglichkeiten steht es 3:0 für den Erfurter, der bei seinem Sieg in Lille besonders dem Omega Pharma-Quick Step-Team ein Schnippchen schlug.
„Wir waren etwas zu weit hinten, hatten etwas zu lange mit der Sprintvorbereitung gewartet. Das hat Quick Step ausgenutzt und versucht, uns in den Kurven abzuschneiden", erklärte Edelhelfer John Degenkolb die Problematik der 4. Tour de France Etappe.
„Wir sind nicht die ganze Zeit vorne gefahren. Natürlich versuchen dann die anderen, eine Seite zu zu machen, wenn sie uns kommen sehen", bestätigte Kittel, der aber auch die Lösung fand: „Auf der anderen Seite gab es mir die Möglichkeit, am Hinterrad zu fahren, was auch nicht schlecht ist. Wir sollten die Reaktionen der anderen als Kompliment nehmen!"
Der 26-Jährige suchte das Hinterrad von Mark Renshaw (Omega Pharma-Quick Step), was aber fast schief gegangen wäre, da der Australier reißen lassen musste. „Da wurde ich etwas nervös, weil die Lücke größer und der Weg zum Ziel immer kürzer wurde¨, gab Kittel zu. „Ich war nicht wirklich sicher, wann ich meinen Sprint starten sollte. Deshalb habe ich mir gesagt: Besser ich schließe die Lücke selbst, als dass ich warte und vielleicht nicht mehr um den Sieg kämpfen kann. Es hat geklappt, aber es war sehr knapp!"
Instinkt, Kraft und Glück machen Kittel so stark. „Ich denke, es war ein Mix aus allem. Am wichtigsten war, dass das Team mich nach vorne bringen konnte. Es war im Finale sehr, sehr schnell und nervös. Aber ich war einen Kilometer vor dem Ziel noch da und hatte Glück, dass zu dem Zeitpunkt auch kein anderes Team mehr komplett beisammen war, um an uns vorbeizufahren und die Seite zu zu machen, als ich am Hinterrad von Renshaw war“, erklärte der Giant-Sprinter. „Dann brauchte ich den Instinkt, um von dort an Kristoffs Hinterrad zu springen und am Ende brauchte ich natürlich die Kraft, um vorbeizukommen.“
Wie gefährlich die Zielanfahrt war, schilderte Degenkolb: „Auf den letzten Kilometern war es heute ziemlich eng und schmal. Das hat es nicht gerade einfacher gemacht. Ich denke, Marcel ist stark genug, um auch das zu kompensieren. Da können wir uns glücklich schätzen“, lobte der Frankfurter seinen Teamkollegen. „Wir können uns aber auch glücklich schätzen, dass wir nicht gestürzt sind. Wir haben unser Bestes versucht. Und am Ende haben wir gewonnen. Schöner wäre es natürlich gewesen, wenn wir wieder einen Zug wie bei der 3. Etappe hingekriegt hätten."
So aber schaffte es Kittel auch ohne Helfer – auch wenn es sehr knapp war, wie er berichtete: „Wenn das Ziel heute 20 Meter früher gekommen wäre, wäre ich Zweiter geworden. Es wäre sehr dumm, für die nächsten Etappen nicht im Hinterkopf zu haben, wie stark Kristoff, Démare, Coquard oder Greipel sind."
Sorgen machte sich Degenkolb deshalb nicht: „Marcel ist nicht nur auf uns angewiesen. Er kann auch improvisieren. Er ist allen überlegen. Er ist einfach superstark!"
(rsn) – Den Grand Départ der diesjährigen Tour de France in Großbritannien erlebten nach Angaben der Tourismus-Agentur „Welcome to Yorkshire“ 3,5 Millionen Menschen entlang der Strecke mit. A
(rsn) – Trotz der misslungenen Titelverteidigung bei der Tour de France ist Chris Froome (Sky) mit seiner Saison 2014 alles in allem zufrieden. Und auch, wenn er nach mehreren Stürzen schon früh v
(rsn) – Fast drei Monate nach seinem Sturz beim Grand Départ der Tour de France spürt Mark Cavendish (Omega Pharma-Quick Step) noch immer die Nachwirkungen. Der Brite hatte sich bei einem schweren
Berlin (dpa) - Alle Dopingtests der diesjährigen Tour der France waren negativ, teilte der Internationale Radsport-Verband (UCI) mit. Insgesamt wurden bei der Tour 719 Proben genommen, im Vorj
(rsn) - Nach dem erfolgreichen Debüt seiner Mannschaft bei der Tour de France äußert sich NetApp-Endura-Teammanager Ralph Denk im Interview mit radsport-news.com zu den sportlichen Zielen für den
(rsn) – Knapp einen Monat nach seiner Knie-OP geht es Andy Schleck „den Umständen entsprechend gut“, wie der Trek-Profi am Rande des von Ag2R-Profi Ben Gastauer Kriteriums Gala Tour de France i
(rsn) - Das traf sich aber gut: Gerade wollte ich loslegen und den Radsport-News-Lesern noch ein paar Episoden meiner privaten TdF-Pyrenäen-Woche schildern, da kommt die Meldung, dass bei der Tour dÂ
(rsn) – Berlin (dpa) - Der Sieg von Vincenzo Nibali bei der Tour de France hat seinen kasachischen Geldgebern weiteren Rückenwind bei den ehrgeizigen Projekten verschafft. Großes Ziel ist der Zus
Das Ergebnis kann sich sehen lassen, obwohl zunächst nichts darauf hingedeutet hatte, dass Rafal Majka auf den Bergetappen der diesjährigen Frankreich-Rundfahrt zu den Hauptakteuren gehören
(rsn) - Drei harte Wochen Tour de France liegen hinter den Fahrern. Zeit für radsport-news.com, in einer vierteiligen Reihe Bilanz zu ziehen. Welche Teams haben überzeugt, welche sind hinter den Erw
Paris (dpa) - Nach 16 Jahren haben die Italiener wieder einen Tour-de-France-Sieger. Entsprechend überschwänglich waren die Reaktionen nach dem Triumph von Vincenzo Nibali (Astana). Der neue
(rsn) – Kehrt die Tour de France nach Deutschland zurück? Geht es nach Markus Lewe, Oberbürgermeister der Stadt Münster, dann definitiv ja. Das Stadtoberhaupt traf sich laut den Westfälischen Na
(rsn) - Quinn Simmons (Lidl – Trek) hat die kurios verlaufene 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt gewonnen. Der US-Amerikaner setzte sich auf dem auf 72 Kilometer verkürzten Kurs mit einer Attacke k
(rsn) – Jay Vine (UAE – Emirates – XRG) hat auf der 5. Etappe der 40. Settimana Coppi e Bartali (2.1) seinen zweiten Tageserfolg der Rundfahrt gefeiert. Der im Klassement weit zurückliegende Au
(rsn) – Als radsport-news.com am Freitag nach dem E3 Saxo Classic (1.UWT) am Mannschaftsbus des Teams Groupama – FDJ ankam, der als allerletzter in der langen Reihe geparkt war, um mit Stefan Kün
(rsn) – Nach der zuerst gemeldeten, wetterbedingten Verkürzung der 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt sahen sich die Organisatoren des Events nun erneut gezwungen, "wegen extremen Windes“ das ne
(rsn) – Die Polizei im belgischen Ronse hat, so berichtet Het Laatste Nieuws (HLN), Ermittlungen gegen einen Zuschauer der E3 Saxo Classic (1.UWT) aufgenommen, der Spitzenreiter Mathieu van der Poel
(rsn) – Mit dem Openingsweekend, der Classic Brugge-De Panne (1.UWT) und der E3 Saxo Classic (1.UWT) sind die ersten belgischen Eintagesklassiker der WorldTour 2025 schon Geschichte. Aber wie es
(rsn) – Mit nur minimal veränderten Strecken wartet Gent-Wevelgem in diesem Jahr auf das Peloton der Frauen und der Männer. Beide Rennen werden knapp drei Kilometer kürzer, gehören mit 250,3 (MÃ
(rsn) – Trotz des erneuten Sieges bei der E3 Saxo Classic (1.UWT) in Harelbeke wirkte Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck) etwas angesäuert. Zu Beginn des Rennens hatte sich eine große G
(rsn) – Während bei der 67. E3 Saxo Classic (1.UWT) mit Mathieu van der Poel (Alpecin – Deceuninck), Mads Pedersen (Lidl – Trek) und Filippo Ganna (Ineos Grenadiers) drei Favoriten auf dem Pode
(rsn) – Die 6. Etappe der Katalonien-Rundfahrt (2.UWT) wird wegen schlechten Wetters gekürzt. Der 2024 erstmals befahrene Col de Pradell (HC), der schwerste Berg der Rundfahrt, musste wegen heftige
(rsn) – Als am Taaienberg beim E3 Saxo Classic das Team Lidl – Trek das Feld anführte und als Sprintzug ihren Kapitän Mads Pedersen in die entscheidende Gruppe katapultierte, fühlte man sich a
(rsn) – Niklas Märkl (Picnic – PostNL) ist den E3 Saxo Classic nicht zu Ende gefahren – und doch war der 26-Jährige in den flämischen Ardennen nah dran an einem Top-10-Resultat. Denn der Pfä